Presse & B2B
Nr. 30/2022 | 20.5.2022 | mwa
Mitgliederversammlung des Theater- und Orchesterfördervereins Würzburg
Mitgliederversammlung des Theater- und Orchesterfördervereins Würzburg
Nachhaltige und umfassende Unterstützung für das Mainfranken Theater
Würzburg, 20. Mai 2022 – Am 18. Mai 2022 fand die Mitgliederversammlung des Theater- und Orchesterfördervereins im Toscanasaal der Würzburger Residenz statt. Bruno Forster wurde als Vorsitzender einstimmig wiedergewählt und sprach dem Mainfranken Theater im Namen des Vereins weiterhin nachhaltige und umfassende Unterstützung zu.
Die rund 1.000 Mitglieder des Theater- und Orchesterfördervereins beweisen ihr kulturelles Engagement durch ihre regelmäßigen Spendenzuweisungen. Auf diese Weise fördern sie die künstlerische Arbeit des Mainfranken Theaters und des Philharmonischen Orchesters Würzburg kontinuierlich. „Das Mainfranken Theater und das Philharmonische Orchester Würzburg leisten Großartiges und haben unsere nachhaltige Unterstützung auch in Zukunft verdient“, so Bruno Forster, wiedergewählter Vorsitzender des Theater- und Orchesterfördervereins.
Kulturelles Engagement mit Tradition
Der Stifterkreis Rosenkavaliere, vertreten durch den Vorsitzenden des Kuratoriums Dipl.-Ing. Claus Bolza-Schünemann, stellt im Rahmen des Theater- und Orchesterfördervereins großzügige Beträge als Spenden zur Verfügung. Damit soll das hohe Niveau des Mainfranken Theaters und des Philharmonischen Orchesters Würzburg dauerhaft gesichert werden.
Im Verlauf des Abends gab Intendant Markus Trabusch den Anwesenden Einblick in den Arbeitsalltag der letzten Monate am Mainfranken Theater. Nicht nur coronabedingte Besonderheiten, die Baustelle und die verschiedenen Spielstätten erforderten oft Spontaneität und Flexibilität, oft sei es „eine Achterbahnfahrt der Gefühle“ und damit ein ständiges Resilienztraining. Mit großer Vorfreude blicke man jedoch auf die Eröffnung des neuen Kleinen Hauses im Herbst dieses Jahres. Der neue Spielort werde vor allem dem Schauspiel wieder eine künstlerische Heimat bieten. Besonders rückte er dabei auch die Möglichkeit der Sesselpatenschaften in den Fokus. Interessierte können sich mit 500 Euro pro Theatersessel engagieren und erhalten eine persönliche Widmung in Form einer Namensplakette.
Sanierung und Erweiterung bei laufendem Spielbetrieb
Im Anschluss gewährte der Geschäftsführende Direktor Dirk Terwey einen umfassenden Einblick in die Bestandssanierung und Erweiterung des Hauses am Kardinal-Faulhaber-Platz mit spektakulärem Stadtbalkon und Foyerflächen, Ballettsaal und einladendem Kassen- sowie Gastronomiebereich. Mit eindrucksvollen Bildern vom Beginn der Arbeiten im Jahr 2018 bis zum heutigen Stand präsentierte Terwey den Fortschritt – nicht ohne auf Fragen sowie die aktuellen Schwierigkeiten der Objektplanung einzugehen. Absolute Priorität habe jetzt zunächst die Sicherstellung der laufenden Bauausführung und der Abschluss des ersten Bauabschnitts mit der Eröffnung des Kopfgebäudes im Herbst 2022.
Der für das Mainfranken Theater zuständige Kulturreferent der Stadt Würzburg Achim Könneke dankte dem Förderverein und den Rosenkavalieren für ihre verlässliche und motivierende Unterstützung des Theaters und seines Philharmonischen Orchesters. Er erinnerte daran, dass es vor allem dem bürgerschaftlichen Engagement zu verdanken war, dass vor 20 Jahren die drohende Umwandlung des Theaters in ein reines Gaststpielhaus verhindert werden konnte. Zugleich warb Könneke darum, dem Theater in der aktuell extrem schwierigen Phase weiterhin entschieden zur Seite zu stehen. Bei allen unverschuldeten Schwierigkeiten beim Bau sollten alle Kulturfreundinnen und -freunde die in Aussicht stehende hervorragende Erweiterung und Sanierung des Hauses sowie die Weiterentwicklung zum Staatstheater nach wie vor als riesige Chance zur Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung nicht aus den Augen verlieren. Es dauere leider länger und werde teurer, aber es lohne sich dennoch unbedingt.
Umrahmt wurde der Abend im Toscanasaal von musikalischen Darbietungen der Ensemblemitglieder Akiho Tsujii und Mathew Habib, die von Carlo Benedetto Cimento am Flügel begleitet wurden (Organisation: Operndirektor Dr. Berthold Warnecke). Dass die Mitgliederversammlung an diesem einzigartigen Ort stattfinden konnte, verdankt der Theater- und Orchesterförderverein seinem langjährigen Vorstandsmitglied und stellvertretendem Vorsitzenden Professor Dr. Ulrich Konrad, Inhaber des Lehrstuhls für Musikwissenschaft I am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg.
Mehr über den Theater- und Orchesterförderverein, den Stifterkreis Rosenkavaliere und die Sesselpatenschaften erfahren Sie auf der Website:
Förderverein Mainfranken Theater Würzburg
Imagebroschüre Stifterkreis Rosenkavaliere
Sesselpatenschaften
Kulturelles Engagement mit Tradition
Der Stifterkreis Rosenkavaliere, vertreten durch den Vorsitzenden des Kuratoriums Dipl.-Ing. Claus Bolza-Schünemann, stellt im Rahmen des Theater- und Orchesterfördervereins großzügige Beträge als Spenden zur Verfügung. Damit soll das hohe Niveau des Mainfranken Theaters und des Philharmonischen Orchesters Würzburg dauerhaft gesichert werden.
Im Verlauf des Abends gab Intendant Markus Trabusch den Anwesenden Einblick in den Arbeitsalltag der letzten Monate am Mainfranken Theater. Nicht nur coronabedingte Besonderheiten, die Baustelle und die verschiedenen Spielstätten erforderten oft Spontaneität und Flexibilität, oft sei es „eine Achterbahnfahrt der Gefühle“ und damit ein ständiges Resilienztraining. Mit großer Vorfreude blicke man jedoch auf die Eröffnung des neuen Kleinen Hauses im Herbst dieses Jahres. Der neue Spielort werde vor allem dem Schauspiel wieder eine künstlerische Heimat bieten. Besonders rückte er dabei auch die Möglichkeit der Sesselpatenschaften in den Fokus. Interessierte können sich mit 500 Euro pro Theatersessel engagieren und erhalten eine persönliche Widmung in Form einer Namensplakette.
Sanierung und Erweiterung bei laufendem Spielbetrieb
Im Anschluss gewährte der Geschäftsführende Direktor Dirk Terwey einen umfassenden Einblick in die Bestandssanierung und Erweiterung des Hauses am Kardinal-Faulhaber-Platz mit spektakulärem Stadtbalkon und Foyerflächen, Ballettsaal und einladendem Kassen- sowie Gastronomiebereich. Mit eindrucksvollen Bildern vom Beginn der Arbeiten im Jahr 2018 bis zum heutigen Stand präsentierte Terwey den Fortschritt – nicht ohne auf Fragen sowie die aktuellen Schwierigkeiten der Objektplanung einzugehen. Absolute Priorität habe jetzt zunächst die Sicherstellung der laufenden Bauausführung und der Abschluss des ersten Bauabschnitts mit der Eröffnung des Kopfgebäudes im Herbst 2022.
Der für das Mainfranken Theater zuständige Kulturreferent der Stadt Würzburg Achim Könneke dankte dem Förderverein und den Rosenkavalieren für ihre verlässliche und motivierende Unterstützung des Theaters und seines Philharmonischen Orchesters. Er erinnerte daran, dass es vor allem dem bürgerschaftlichen Engagement zu verdanken war, dass vor 20 Jahren die drohende Umwandlung des Theaters in ein reines Gaststpielhaus verhindert werden konnte. Zugleich warb Könneke darum, dem Theater in der aktuell extrem schwierigen Phase weiterhin entschieden zur Seite zu stehen. Bei allen unverschuldeten Schwierigkeiten beim Bau sollten alle Kulturfreundinnen und -freunde die in Aussicht stehende hervorragende Erweiterung und Sanierung des Hauses sowie die Weiterentwicklung zum Staatstheater nach wie vor als riesige Chance zur Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung nicht aus den Augen verlieren. Es dauere leider länger und werde teurer, aber es lohne sich dennoch unbedingt.
Umrahmt wurde der Abend im Toscanasaal von musikalischen Darbietungen der Ensemblemitglieder Akiho Tsujii und Mathew Habib, die von Carlo Benedetto Cimento am Flügel begleitet wurden (Organisation: Operndirektor Dr. Berthold Warnecke). Dass die Mitgliederversammlung an diesem einzigartigen Ort stattfinden konnte, verdankt der Theater- und Orchesterförderverein seinem langjährigen Vorstandsmitglied und stellvertretendem Vorsitzenden Professor Dr. Ulrich Konrad, Inhaber des Lehrstuhls für Musikwissenschaft I am Institut für Musikforschung der Universität Würzburg.
Mehr über den Theater- und Orchesterförderverein, den Stifterkreis Rosenkavaliere und die Sesselpatenschaften erfahren Sie auf der Website:
Förderverein Mainfranken Theater Würzburg
Imagebroschüre Stifterkreis Rosenkavaliere
Sesselpatenschaften
Nr. 22/2022 | 5.4.2022 | mwa
Theaterleitung präsentiert aktuellen Stand im Neubau des künftigen Staatstheaters
Theaterleitung präsentiert aktuellen Stand im Neubau des künftigen Staatstheaters
Barbara Stamm und Albert Füracker zu Gast am Mainfranken Theater Würzburg
Würzburg, 5. April 2022 – Am Freitag, den 1. April besuchten Barbara Stamm, Landtagspräsidentin a.D., und Finanz- und Heimatminister Albert Füracker das Mainfranken Theater Würzburg. Gemeinsam mit Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg, Intendant Markus Trabusch und Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor des Mainfranken Theaters, verschafften sie sich einen aktuellen Eindruck von den Sanierungs- und Bauarbeiten des Mehrspartenhauses am Kardinal-Faulhaber-Platz. Der Neubau mit dem neuen Kleinen Haus wird im Herbst diesen Jahres eröffnet werden.
Großzügige helle Natursteinflächen und das weitläufige Panoramafenster bestimmen das Gesicht des neuen Theatergebäudes im Zentrum der Stadt. „Wir schaffen mit diesem Neubau eine attraktive und zeitgemäße Spielstätte im Herzen Würzburgs, insbesondere für Schauspiel-Aufführungen, die aber genauso für Tanz und zeitgenössisches Musiktheater geeignet ist“, so Markus Trabusch bei der Führung durch den Neubau des Mainfranken Theaters. Barbara Stamm, Landtagspräsidentin a.D., und Finanz- und Heimatminister Albert Füracker waren am Freitag der Einladung des Oberbürgermeisters der Stadt Würzburg, Christian Schuchardt, gefolgt und hatten sich gemeinsam mit dem Intendanten und Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor, einen Eindruck über den aktuellen Fortschritt der Arbeiten im Kopfgebäude gemacht.
Beeindruckende Architektur im Herzen Würzburgs
Beginnend im zukünftigen Gastronomie-Bereich und nach einem kurzen Blick in den neuen Ballettsaal besichtigten die Gäste das Neue Kleine Haus, in dem 330 Besucherinnen und Besucher Platz finden werden. Die spezielle Architektur wird dem Publikum bei großartiger Akustik hautnahe Theatererlebnisse bieten. Nach einem kurzen Blick auf den Stadtbalkon mit Blick bis hin zu Festung und Residenz endete der Rundgang im Foyer unter der beeindruckenden Wendeltreppe – einem Markenzeichen des Hamburger Architekten Prof. Friedrich (PFP Planungs GmbH), von dem der Entwurf für den Kulturbau stammt. Nach dem kurzen Rundgang zeigte sich Oberbürgermeister Schuchardt beeindruckt: "Das Publikum und die Beschäftigten des Theaters fiebern nun schon sehr lange der Eröffnung des Neubaus entgegen. Nach der heutigen Besichtigung bin ich hoffnungsvoll, dass dies nun noch in 2022 gelingen wird. Das ist ein wichtiger Meilenstein für alle Beteiligten und ich freue mich auf diesen Tag.“
Dirk Terwey zeigt sich besonders erfreut über den Besuch von Barbara Stamm, Landtagspräsidentin a.D. und Ehrenbürgerin der Stadt Würzburg, die sich für die Förderung von Kultur in ihrer Heimat seit jeher einsetzt: „Sie ist eine treibende Kraft hinter dem gesamten Projekt der Sanierung und Erweiterung unseres Hauses und zukünftigen Staatstheaters, und eine große Unterstützerin unseres Vorhabens.“
Fördermittel des Freistaates für das Mainfranken Theater
Finanz- und Heimatminister Albert Füracker lobte die „mutige Architektur“, die das Würzburger Bauvorhaben auszeichnet. Gerade ob der großen Herausforderungen, vor der nahezu alleBauvorhaben heutzutage stünden, betonte er: „Wir unterstützen die Stadt Würzburg im Rahmen der kommunalen Hochbauförderung bei der Sanierung des Mainfranken Theaters tatkräftig – bis heute sind 24,3 Millionen Euro Fördermittel an die Stadt ausgezahlt worden. Nach bisherigem Stand wird der Freistaat insgesamt über 50 Millionen Euro für die Baumaßnahmen am Mainfranken Theater bereitstellen. Kultur und deren Förderung ist für den Freistaat ein wichtiges Anliegen! Ich wünsche dem Fortgang der Bauarbeiten am Theater weiterhin einen guten Verlauf“, so Füracker.
Sanierung bei laufendem Betrieb – Vorstellungen an mehreren Interimsspielstätten
2018 begannen die Umbauarbeiten am Mainfranken Theater. Seitdem wird das Haus bei laufendem Betrieb saniert und erweitert. Momentan finden die Veranstaltungen der Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz und die Konzerte des Philharmonischen Orchesters Würzburg an mehreren Interimsspielstätten im gesamten Stadtgebiet statt. Der erste Abschnitt der Generalsanierung wird mit der Eröffnung des neuen Kleinen Hauses abgeschlossen werden. Sie ist für Herbst 2022 angedacht. Neben dem neuen Kleinen Haus bietet der Neubau Platz für einen in das Foyer integrierten Ballettsaal, zwei zeitgemäße Probebühnen, einen modernen Kassen- und Servicebereich sowie neue Theater- und Außengastronomie.
Beeindruckende Architektur im Herzen Würzburgs
Beginnend im zukünftigen Gastronomie-Bereich und nach einem kurzen Blick in den neuen Ballettsaal besichtigten die Gäste das Neue Kleine Haus, in dem 330 Besucherinnen und Besucher Platz finden werden. Die spezielle Architektur wird dem Publikum bei großartiger Akustik hautnahe Theatererlebnisse bieten. Nach einem kurzen Blick auf den Stadtbalkon mit Blick bis hin zu Festung und Residenz endete der Rundgang im Foyer unter der beeindruckenden Wendeltreppe – einem Markenzeichen des Hamburger Architekten Prof. Friedrich (PFP Planungs GmbH), von dem der Entwurf für den Kulturbau stammt. Nach dem kurzen Rundgang zeigte sich Oberbürgermeister Schuchardt beeindruckt: "Das Publikum und die Beschäftigten des Theaters fiebern nun schon sehr lange der Eröffnung des Neubaus entgegen. Nach der heutigen Besichtigung bin ich hoffnungsvoll, dass dies nun noch in 2022 gelingen wird. Das ist ein wichtiger Meilenstein für alle Beteiligten und ich freue mich auf diesen Tag.“
Dirk Terwey zeigt sich besonders erfreut über den Besuch von Barbara Stamm, Landtagspräsidentin a.D. und Ehrenbürgerin der Stadt Würzburg, die sich für die Förderung von Kultur in ihrer Heimat seit jeher einsetzt: „Sie ist eine treibende Kraft hinter dem gesamten Projekt der Sanierung und Erweiterung unseres Hauses und zukünftigen Staatstheaters, und eine große Unterstützerin unseres Vorhabens.“
Fördermittel des Freistaates für das Mainfranken Theater
Finanz- und Heimatminister Albert Füracker lobte die „mutige Architektur“, die das Würzburger Bauvorhaben auszeichnet. Gerade ob der großen Herausforderungen, vor der nahezu alleBauvorhaben heutzutage stünden, betonte er: „Wir unterstützen die Stadt Würzburg im Rahmen der kommunalen Hochbauförderung bei der Sanierung des Mainfranken Theaters tatkräftig – bis heute sind 24,3 Millionen Euro Fördermittel an die Stadt ausgezahlt worden. Nach bisherigem Stand wird der Freistaat insgesamt über 50 Millionen Euro für die Baumaßnahmen am Mainfranken Theater bereitstellen. Kultur und deren Förderung ist für den Freistaat ein wichtiges Anliegen! Ich wünsche dem Fortgang der Bauarbeiten am Theater weiterhin einen guten Verlauf“, so Füracker.
Sanierung bei laufendem Betrieb – Vorstellungen an mehreren Interimsspielstätten
2018 begannen die Umbauarbeiten am Mainfranken Theater. Seitdem wird das Haus bei laufendem Betrieb saniert und erweitert. Momentan finden die Veranstaltungen der Sparten Musiktheater, Schauspiel, Tanz und die Konzerte des Philharmonischen Orchesters Würzburg an mehreren Interimsspielstätten im gesamten Stadtgebiet statt. Der erste Abschnitt der Generalsanierung wird mit der Eröffnung des neuen Kleinen Hauses abgeschlossen werden. Sie ist für Herbst 2022 angedacht. Neben dem neuen Kleinen Haus bietet der Neubau Platz für einen in das Foyer integrierten Ballettsaal, zwei zeitgemäße Probebühnen, einen modernen Kassen- und Servicebereich sowie neue Theater- und Außengastronomie.
Nr. 16/2022 | 14.03.2022 | mro
Höhepunkte des Spielplans im April 2022
Das experimentierfreudige Schauspiel-Format ist zurück: Das Trash Lab findet am 8. April im Keller Z87 statt
Alle sprechen von Öffnungsstrategien, und du? Impfen ist der Schlüssel für das Ende der Pandemie, aber wie sieht danach dein Weg in ein besseres Leben aus? Stell den Aloe Vera Detox Green Smoothie zur Seite und roll deine Yogamatte ein: Die international renommierte und erfolgreiche Lifecoachin Ann-Sophie Ackermann-Peters (ASAP) zeigt dir in 5 einfachen Schritten, wie du aus deinem Leben im Handumdrehen das rausholst, was möglich ist. Sie kommt nun einmalig mit ihrem neuen Programm „Es ist alles nur so schwer, wie man es nimmt“ nach Würzburg! Es ist dein Leben. Mach es zum Bestmöglichen. Nutze die Chance! ASAP!
Theater in den Straßen von Würzburg: Das Tagebuch der Anne Frank feiert am 9. April Premiere
Am 9. April präsentiert das Mainfranken Theater unter dem Titel Das Tagebuch der Anne Frank ein hybrides Theaterformat. Bei einem Audiowalk durch Würzburg erfährt das Publikum anhand von Zeitzeugenberichten die Deportationsgeschichte der Stadt. Der DenkOrt Deportationen am Hauptbahnhof bildet anschließend die Bühne für eine Theaterinszenierung. Regisseur Toomas Täht inszeniert Das Tagebuch der Anne Frank in einer Monologfassung mit Anouk Elias in der Rolle der Anne Frank – eine unmittelbare, emotional erfahrbare Theaterinszenierung am historischen Ort.
Highlights aus dem Konzertkalender
Das 5. Sinfoniekonzert Wunder – webend – wiegend steht ganz im Zeichen der großen Bühnenwerke Richard Wagners. Neben der Sopranistin Elena Batoukova-Kerl konnte Torsten Kerl als Solist gewonnen werden. Das Konzert findet am 31. März und 1. April im Konzertsaal der Hochschule für Musik statt.
Beim Chorkonzert am 1. und 9. April in der Theaterfabrik Blaue Halle präsentiert der Opernchor unter Leitung von Sören Eckhoff Hits aus Musical, Operette und Oper: Von My Fair Lady über Verdis Nabucco bis hin zur berühmten Fledermaus von Johann Strauss.
Alle sprechen von Öffnungsstrategien, und du? Impfen ist der Schlüssel für das Ende der Pandemie, aber wie sieht danach dein Weg in ein besseres Leben aus? Stell den Aloe Vera Detox Green Smoothie zur Seite und roll deine Yogamatte ein: Die international renommierte und erfolgreiche Lifecoachin Ann-Sophie Ackermann-Peters (ASAP) zeigt dir in 5 einfachen Schritten, wie du aus deinem Leben im Handumdrehen das rausholst, was möglich ist. Sie kommt nun einmalig mit ihrem neuen Programm „Es ist alles nur so schwer, wie man es nimmt“ nach Würzburg! Es ist dein Leben. Mach es zum Bestmöglichen. Nutze die Chance! ASAP!
Theater in den Straßen von Würzburg: Das Tagebuch der Anne Frank feiert am 9. April Premiere
Am 9. April präsentiert das Mainfranken Theater unter dem Titel Das Tagebuch der Anne Frank ein hybrides Theaterformat. Bei einem Audiowalk durch Würzburg erfährt das Publikum anhand von Zeitzeugenberichten die Deportationsgeschichte der Stadt. Der DenkOrt Deportationen am Hauptbahnhof bildet anschließend die Bühne für eine Theaterinszenierung. Regisseur Toomas Täht inszeniert Das Tagebuch der Anne Frank in einer Monologfassung mit Anouk Elias in der Rolle der Anne Frank – eine unmittelbare, emotional erfahrbare Theaterinszenierung am historischen Ort.
Highlights aus dem Konzertkalender
Das 5. Sinfoniekonzert Wunder – webend – wiegend steht ganz im Zeichen der großen Bühnenwerke Richard Wagners. Neben der Sopranistin Elena Batoukova-Kerl konnte Torsten Kerl als Solist gewonnen werden. Das Konzert findet am 31. März und 1. April im Konzertsaal der Hochschule für Musik statt.
Beim Chorkonzert am 1. und 9. April in der Theaterfabrik Blaue Halle präsentiert der Opernchor unter Leitung von Sören Eckhoff Hits aus Musical, Operette und Oper: Von My Fair Lady über Verdis Nabucco bis hin zur berühmten Fledermaus von Johann Strauss.
Terminüberblick
Fr | 01.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Chorkonzert
unter der Leitung von Sören Eckhoff, Chordirektor und Kapellmeister
Fr | 01.04. | Hochschule für Musik | Beginn 20.00
5. Sinfoniekonzert: Wunder – webend - wiegend
Sa | 02.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die glückliche Hand – Gianni Schicchi
Drama mit Musik op. 18 von Arnold Schönberg – Oper von Giacomo Puccini
Sa | 02.04 | Ratssaal | 20.00
Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel
von Theresia Walser
So | 03.04. | Keller Z87 | 11.00 & 15.00
Mozarts Schwester
von Daniël van Klaveren
So | 03.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 15.00
Die Capulets und die Montagues
I Capuleti e i Montecchi, Oper von Vincenzo Bellini
Di | 05.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Capulets und die Montagues
I Capuleti e i Montecchi, Oper von Vincenzo Bellini
Di | 05.04. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist
Mi | 06.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht
Do | 07.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht
Fr | 08.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die glückliche Hand – Gianni Schicchi
Drama mit Musik op. 18 von Arnold Schönberg – Oper von Giacomo Puccini
Fr | 08.04. | Keller Z87 | 20.00
Trash Lab: Es ist alles nur so schwer, wie man es nimmt
Sa | 09.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Chorkonzert
unter der Leitung von Sören Eckhoff, Chordirektor und Kapellmeister
Sa | 09.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
PREMIERE: Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum
Sa | 09.04. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist
So | 10.04. | Keller Z87 | 11.00 & 15.00
Mozarts Schwester
von Daniël van Klaveren
So | 10.04. | Toscanasaal | 11.00
5. Kammerkonzert: Boccherini – Joplin
So | 10.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18.00
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Di | 12.04. | Keller Z87 | 20.00
Und jetzt: die Welt! Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen
von Sibylle Berg
Mi | 13.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die glückliche Hand – Gianni Schicchi
Drama mit Musik op. 18 von Arnold Schönberg – Oper von Giacomo Puccini
Mi | 13.04. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist
Do | 14.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum
Sa | 16.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Sa | 16.04 | Ratssaal | 20.00
Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel
von Theresia Walser
So | 17.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18.00
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
So | 17.04. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist
Mo | 18.04. | Keller Z87 | 15.00 & 18.00
Mozarts Schwester
von Daniël van Klaveren
Mo | 18.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18.00
Lottes Ballhaus
Tanz von Dominique Dumais und Kevin O’Day
Di | 19.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum
Mi | 20.04. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist
Do | 21.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Fr | 22.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum
Sa | 23.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die glückliche Hand – Gianni Schicchi
Drama mit Musik op. 18 von Arnold Schönberg – Oper von Giacomo Puccini
Sa | 23.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht
So | 24.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 15.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht
Di | 26.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Mi | 27.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die glückliche Hand – Gianni Schicchi
Drama mit Musik op. 18 von Arnold Schönberg – Oper von Giacomo Puccini
Mi | 27.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum
Do | 28.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum
Fr | 29.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Fr | 29.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht
Sa | 30.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Sa | 30.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht
Chorkonzert
unter der Leitung von Sören Eckhoff, Chordirektor und Kapellmeister
Fr | 01.04. | Hochschule für Musik | Beginn 20.00
5. Sinfoniekonzert: Wunder – webend - wiegend
Sa | 02.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die glückliche Hand – Gianni Schicchi
Drama mit Musik op. 18 von Arnold Schönberg – Oper von Giacomo Puccini
Sa | 02.04 | Ratssaal | 20.00
Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel
von Theresia Walser
So | 03.04. | Keller Z87 | 11.00 & 15.00
Mozarts Schwester
von Daniël van Klaveren
So | 03.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 15.00
Die Capulets und die Montagues
I Capuleti e i Montecchi, Oper von Vincenzo Bellini
Di | 05.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Capulets und die Montagues
I Capuleti e i Montecchi, Oper von Vincenzo Bellini
Di | 05.04. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist
Mi | 06.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht
Do | 07.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht
Fr | 08.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die glückliche Hand – Gianni Schicchi
Drama mit Musik op. 18 von Arnold Schönberg – Oper von Giacomo Puccini
Fr | 08.04. | Keller Z87 | 20.00
Trash Lab: Es ist alles nur so schwer, wie man es nimmt
Sa | 09.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Chorkonzert
unter der Leitung von Sören Eckhoff, Chordirektor und Kapellmeister
Sa | 09.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
PREMIERE: Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum
Sa | 09.04. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist
So | 10.04. | Keller Z87 | 11.00 & 15.00
Mozarts Schwester
von Daniël van Klaveren
So | 10.04. | Toscanasaal | 11.00
5. Kammerkonzert: Boccherini – Joplin
So | 10.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18.00
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Di | 12.04. | Keller Z87 | 20.00
Und jetzt: die Welt! Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen
von Sibylle Berg
Mi | 13.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die glückliche Hand – Gianni Schicchi
Drama mit Musik op. 18 von Arnold Schönberg – Oper von Giacomo Puccini
Mi | 13.04. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist
Do | 14.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum
Sa | 16.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Sa | 16.04 | Ratssaal | 20.00
Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel
von Theresia Walser
So | 17.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18.00
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
So | 17.04. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist
Mo | 18.04. | Keller Z87 | 15.00 & 18.00
Mozarts Schwester
von Daniël van Klaveren
Mo | 18.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18.00
Lottes Ballhaus
Tanz von Dominique Dumais und Kevin O’Day
Di | 19.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum
Mi | 20.04. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist
Do | 21.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Fr | 22.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum
Sa | 23.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die glückliche Hand – Gianni Schicchi
Drama mit Musik op. 18 von Arnold Schönberg – Oper von Giacomo Puccini
Sa | 23.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht
So | 24.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 15.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht
Di | 26.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Mi | 27.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die glückliche Hand – Gianni Schicchi
Drama mit Musik op. 18 von Arnold Schönberg – Oper von Giacomo Puccini
Mi | 27.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum
Do | 28.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum
Fr | 29.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Fr | 29.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht
Sa | 30.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Sa | 30.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht
Nr. 10/2022 | 18.02.2022 | swe
Wiederaufnahme des Spielbetriebs nach der Omikron-Unterbrechung im Februar
Wiederaufnahme des Spielbetriebs nach der Omikron-Unterbrechung im Februar
Das Mainfranken Theater Würzburg setzt das Bühnenprogramm ab März wieder fort
Würzburg, 18. Februar 2022 – Die Pandemie und das damit einhergehende Infektionsgeschehen zwangen das Mainfranken Theater Würzburg kürzlich dazu, den Vorstellungsbetrieb im Monat Februar an sämtlichen Spielstätten auszusetzen. Nun nimmt das Vierspartenhaus ab 5. März das Programm wieder auf. Der Vorverkauf startet ab dem 22. Februar.
Nachdem insbesondere die Omikron-Variante den Spielbetrieb am Mainfranken Theater Würzburg im Monat Februar lahmlegte, erfolgt der Auftakt für die Rückkehr zum Bühnengeschehen mit einer Aufführung des Schauspielstücks Grenzen von Nimrod Danishman im Keller Z87 am Würzburger Bürgerbräugelände.
In der Theaterfabrik Blaue Halle wird der Spielbetrieb mit der Oper Die Zauberflöte im freien Verkauf beginnen. Anschließendläuft der Vorstellungsbetrieb wieder an allen Interim-Spielorten. Alle Abonnentinnen und Abonnenten werden zur aktuellen Situation gesondert informiert.
Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters: „Wir setzen alles daran, wieder zu einem regulären Spielbetrieb zu kommen. Auch wenn sich die Bedingungen in Bezug auf das Infektionsgeschehen nicht sofort extrem verbessern, möchten wir sowohl in den technischen Gewerken als auch den künstlerischen Abteilungen dem Publikum gegebenenfalls auch mittels Improvisation ein Angebot bieten. Das Abebben der Welle lässt uns aber hoffen, dass wir möglichst oft die geplanten Vorstellungen anbieten können.“
Aus dispositorischen Gründen mussten auch das Programm und die Abonnements hinsichtlich der ursprünglich geplanten Vorstellungen und Termine in der verbleibenden Spielzeit nochmals neu angelegt werden.
Daher werden etwa weitere Aufführungen der Oper Die Sache Makropulos von Leoš Janáček sowie die ursprünglich für den 23. April geplante Tanz-Premiere Alice im Wunderland erst in der nächsten Spielzeit 22/23 auf die Bühne kommen. Intendant Trabusch traf diese Entscheidung keinesfalls leichtfertig, „jedoch lassen die pandemiebedingten Umstände und die durch die Ersatzspielorte erschwerten Rahmenbedingungen keine andere Lösung zu.“
Der Geschäftsführende Direktor Dirk Terwey ergänzt: „Wir bedauern dies sehr, jedoch lassen die in Bezug auf den Infektionsschutz derzeit noch geltenden Arbeitsschutzregularien für die Beschäftigten in Theatern keine Alternative zu. Mit diesem Schritt möchten wir die bisher geplanten Aufführungen im Freiverkauf und Abonnement bis zum Sommer soweit als möglich erfüllen. Wir hoffen, dass dieser Umstand auch für unsere Gäste trag- und nachvollziehbar ist und freuen uns auf unser Publikum.“
In der Theaterfabrik Blaue Halle wird der Spielbetrieb mit der Oper Die Zauberflöte im freien Verkauf beginnen. Anschließendläuft der Vorstellungsbetrieb wieder an allen Interim-Spielorten. Alle Abonnentinnen und Abonnenten werden zur aktuellen Situation gesondert informiert.
Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters: „Wir setzen alles daran, wieder zu einem regulären Spielbetrieb zu kommen. Auch wenn sich die Bedingungen in Bezug auf das Infektionsgeschehen nicht sofort extrem verbessern, möchten wir sowohl in den technischen Gewerken als auch den künstlerischen Abteilungen dem Publikum gegebenenfalls auch mittels Improvisation ein Angebot bieten. Das Abebben der Welle lässt uns aber hoffen, dass wir möglichst oft die geplanten Vorstellungen anbieten können.“
Aus dispositorischen Gründen mussten auch das Programm und die Abonnements hinsichtlich der ursprünglich geplanten Vorstellungen und Termine in der verbleibenden Spielzeit nochmals neu angelegt werden.
Daher werden etwa weitere Aufführungen der Oper Die Sache Makropulos von Leoš Janáček sowie die ursprünglich für den 23. April geplante Tanz-Premiere Alice im Wunderland erst in der nächsten Spielzeit 22/23 auf die Bühne kommen. Intendant Trabusch traf diese Entscheidung keinesfalls leichtfertig, „jedoch lassen die pandemiebedingten Umstände und die durch die Ersatzspielorte erschwerten Rahmenbedingungen keine andere Lösung zu.“
Der Geschäftsführende Direktor Dirk Terwey ergänzt: „Wir bedauern dies sehr, jedoch lassen die in Bezug auf den Infektionsschutz derzeit noch geltenden Arbeitsschutzregularien für die Beschäftigten in Theatern keine Alternative zu. Mit diesem Schritt möchten wir die bisher geplanten Aufführungen im Freiverkauf und Abonnement bis zum Sommer soweit als möglich erfüllen. Wir hoffen, dass dieser Umstand auch für unsere Gäste trag- und nachvollziehbar ist und freuen uns auf unser Publikum.“
Überblick zu den kommenden Premieren und Vorstellungen ab März unter:
https://www.mainfrankentheater.de/spielplan/
Weitere tagesaktuelle Informationen finden sich unter mainfrankentheater.de oder werden über die Social-Media-Kanäle des Theaters verbreitet.
Umtausch und Erstattung von bereits erworbenen Eintrittskarten für vormals geplante Vorstellungen im Februar
Für Vorstellungen und Konzerte, die ausgesetzt wurden, eröffnet das Haus die Möglichkeit, bereits erworbene Karten gegen Gutscheine umzutauschen oder rückzuerstatten. Unter mainfrankentheater.de/kartenrueckgabe steht ein Formular zur Abwicklung bereit.
https://www.mainfrankentheater.de/spielplan/
Weitere tagesaktuelle Informationen finden sich unter mainfrankentheater.de oder werden über die Social-Media-Kanäle des Theaters verbreitet.
Umtausch und Erstattung von bereits erworbenen Eintrittskarten für vormals geplante Vorstellungen im Februar
Für Vorstellungen und Konzerte, die ausgesetzt wurden, eröffnet das Haus die Möglichkeit, bereits erworbene Karten gegen Gutscheine umzutauschen oder rückzuerstatten. Unter mainfrankentheater.de/kartenrueckgabe steht ein Formular zur Abwicklung bereit.
Nr. 8/2022 | 26.01.2022 | swe
Änderung im Spielplan aufgrund der pandemischen Lage
Änderung im Spielplan aufgrund der pandemischen Lage
Das Mainfranken Theater Würzburg setzt vorerst im Februar den Spielbetrieb aus
Würzburg, 26. Januar 2022 – Aufgrund der Pandemiesituation und des damit einhergehenden Infektionsgeschehens stellt das Mainfranken Theater Würzburg vorläufig im gesamten Monat Februar den Spielbetrieb an sämtlichen Spielstätten ein.
Neue Varianten des Coronavirus zwingen die Leitungsebene des Mainfranken Theaters Würzburg zum vorläufigen Einstellen des Februar-Spielbetriebs. Davon betroffen sind alle Interim-Spielorte, die während der Sanierung des Hauses zur Überbrückung genutzt werden. Dazu zählen etwa die Theaterfabrik Blaue Halle, der Ratssaal des Rathauses, der Keller Z87, die Pfarrkirche St. Andreas und die Hochschule für Musik (komplette Spielstätten-Übersicht unter mainfrankentheater.de/spielstaetten).
Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters: „Unter den derzeitigen Bedingungen der Pandemie ist ein regulärer Spielbetreib nicht zu halten. Sowohl in den technischen Gewerken als auch in den künstlerischen Abteilungen entstehen durch Omikron zu viele nicht mehr planbare Situationen, gerade weil zu viele Aufführungen wegen der Ausweichspielstätten nicht untereinander austauschbar sind. Uns fehlt für effektive Arbeitsabläufe derzeit schlichtweg eine verlässliche und belastbare Art der Planbarkeit.“
Aus diesem Grund müssen gleichermaßen sowohl das bisher geplante 4. Sinfoniekonzert am 24. und 25. Februar (Liebe -Bolero – libero) in der Hochschule für Musik Würzburg als auch das 3. Kammerkonzert am 13. Februar (Schubert – Messiaen) im Toscanasaal der Würzburger Residenz abgesagt werden.
„Die sich aktuell zuspitzende Corona-Situation und die laufenden Vorstellungsabsagen sind weder für unsere Beschäftigten noch für unsere Gäste tragbar. Wir benötigen ein Mindestmaß an Planungssicherheit. Die grassierende Omikron-Variante nimmt uns nun die Entscheidung zur Fortsetzung des Spielbetriebs quasi aus der Hand. Es fallen gleichzeitig erhebliche Zusatzkosten z.B. durch notwendige PCR-Testungen, eine große Zahl von Krankheitsvertretungen und Einnahmeverluste durch flächige Vorstellungsausfälle an. Wir reagieren nun konsequent und stoppen den Spielbetrieb im Februar. Hinter den Kulissen bereiten wir aber schon jetzt den Neustart vor – wir wollen zeitnah wieder mit Programm-Highlights glänzen, statt mit ständigen Vorstellungsausfällen für Unmut zu sorgen“, erläutert Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor des Mainfranken Theaters.
Bis auf weiteres beschränkt sich das Aussetzen des Spielbetriebs auf den Monat Februar. Ob und wann genau das Programm wieder aufgenommen wird, kommuniziert das Mainfranken Theater sobald dies absehbar ist. Selbstverständlich werden Abonnentinnen und Abonnenten gesondert über das weitere Vorgehen in Kenntnis gesetzt.
Die verbleibenden Vorstellungen im Januar finden aller Voraussicht nach statt. Dies gilt sowohl für die Premiere von Die Sache Makropulos (30. Januar) als auch für die Vorstellungen von Klamms Krieg (27. Januar), Der Kaukasische Kreidekreis (28. Januar), Grenzen (29. Januar) und Und jetzt: Die Welt! (30. Januar). Tagesaktuelle Informationen finden sich unter mainfrankentheater.de oder werden über die Social-Media-Kanäle des Theaters verbreitet.
Überblick zu allen entfallenden Vorstellungen im Februar unter:
https://www.mainfrankentheater.de/spielplan/spielplan/
Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters: „Unter den derzeitigen Bedingungen der Pandemie ist ein regulärer Spielbetreib nicht zu halten. Sowohl in den technischen Gewerken als auch in den künstlerischen Abteilungen entstehen durch Omikron zu viele nicht mehr planbare Situationen, gerade weil zu viele Aufführungen wegen der Ausweichspielstätten nicht untereinander austauschbar sind. Uns fehlt für effektive Arbeitsabläufe derzeit schlichtweg eine verlässliche und belastbare Art der Planbarkeit.“
Aus diesem Grund müssen gleichermaßen sowohl das bisher geplante 4. Sinfoniekonzert am 24. und 25. Februar (Liebe -Bolero – libero) in der Hochschule für Musik Würzburg als auch das 3. Kammerkonzert am 13. Februar (Schubert – Messiaen) im Toscanasaal der Würzburger Residenz abgesagt werden.
„Die sich aktuell zuspitzende Corona-Situation und die laufenden Vorstellungsabsagen sind weder für unsere Beschäftigten noch für unsere Gäste tragbar. Wir benötigen ein Mindestmaß an Planungssicherheit. Die grassierende Omikron-Variante nimmt uns nun die Entscheidung zur Fortsetzung des Spielbetriebs quasi aus der Hand. Es fallen gleichzeitig erhebliche Zusatzkosten z.B. durch notwendige PCR-Testungen, eine große Zahl von Krankheitsvertretungen und Einnahmeverluste durch flächige Vorstellungsausfälle an. Wir reagieren nun konsequent und stoppen den Spielbetrieb im Februar. Hinter den Kulissen bereiten wir aber schon jetzt den Neustart vor – wir wollen zeitnah wieder mit Programm-Highlights glänzen, statt mit ständigen Vorstellungsausfällen für Unmut zu sorgen“, erläutert Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor des Mainfranken Theaters.
Bis auf weiteres beschränkt sich das Aussetzen des Spielbetriebs auf den Monat Februar. Ob und wann genau das Programm wieder aufgenommen wird, kommuniziert das Mainfranken Theater sobald dies absehbar ist. Selbstverständlich werden Abonnentinnen und Abonnenten gesondert über das weitere Vorgehen in Kenntnis gesetzt.
Die verbleibenden Vorstellungen im Januar finden aller Voraussicht nach statt. Dies gilt sowohl für die Premiere von Die Sache Makropulos (30. Januar) als auch für die Vorstellungen von Klamms Krieg (27. Januar), Der Kaukasische Kreidekreis (28. Januar), Grenzen (29. Januar) und Und jetzt: Die Welt! (30. Januar). Tagesaktuelle Informationen finden sich unter mainfrankentheater.de oder werden über die Social-Media-Kanäle des Theaters verbreitet.
Überblick zu allen entfallenden Vorstellungen im Februar unter:
https://www.mainfrankentheater.de/spielplan/spielplan/
Umtausch und Erstattung von bereits erworbenen Eintrittskarten
Für Vorstellungen und Konzerte, die jetzt ausgesetzt werden, eröffnet die Bühne die Möglichkeit, bereits erworbene Karten gegen Gutscheine umzutauschen oder rückzuerstatten. Unter mainfrankentheater.de/kartenrueckgabe steht ein Formular zur Abwicklung bereit.
Kartenerwerb
Zum Start des Vorverkaufs für den Monat März informiert das Theater Interessentinnen und Interessenten, die sich bei der Kasse auf Nachfrage melden, mit einem separaten Schreiben sowie über die Webseite.
Die Theaterkasse im Würzburger Falkenhaus ist im Februar für den regulären Besucherverkehr vorübergehend geschlossen. Das Theater kommuniziert über seine Webseite so bald wie möglich, ab wann das Kassen-Team vor Ort wieder für die persönliche Beratung und den Kartenverkauf zur Verfügung stehen wird.
Telefonisch und per E-Mail bleibt das Team zu folgenden Zeiten erreichbar:
Di – Sa. 10:00 – 15:00 Uhr
Telefon +49 931 39 08-124
karten@mainfrankentheater.de
Änderungen im Spielplan des Mainfranken Theaters
Nr. 7/2022 | 24.01.2022 | mwa
Nr. 7/2022 | 24.01.2022 | mwa
3. Sinfoniekonzert entfällt – Premiere von Die Sache Makropulos mit Klavierbegleitung
Würzburg, 24. Januar 2022 – Aufgrund der Erkrankungssituation im Philharmonischen Orchester Würzburg gibt es Änderungen im Januar-Spielplan des Mainfranken Theaters: Das für den 27. und 28. Januar angedachte dritte Sinfoniekonzert neu – nobel – nah muss entfallen. Die Premiere des Musiktheater-Produktion Die Sache Makropulos wird wie geplant am 30. Januar stattfinden, allerdings ohne die musikalische Beteiligung des Philharmonischen Orchesters, sondern mit Klavierbegleitung.
Das neuartige Coronavirus und die damit steigenden Infektionszahlen betreffen auch die Mitarbeitenden des Mainfranken Theaters. Aufgrund der aktuellen Situation hat das Mainfranken Theater deshalb entschieden, das 3. Sinfoniekonzert abzusagen. Das Programm wird eventuell nachgeholt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie tagesaktuell über die Website. Gekaufte Karten können bei der Theaterkasse (karten@mainfrankentheater.de | T 0931 3908-124) zurückgegeben werden.
Die Musiktheater Premiere der Oper Die Sache Makropulos von Leoš Janáček wird am 30. Januar wie geplant stattfinden. Infolge des Infektionsgeschehens jedoch mit Klavierbegleitung durch Kapellmeister David Todd statt der musikalischen Begleitung durch das Philharmonische Orchester Würzburg.
Die Musiktheater Premiere der Oper Die Sache Makropulos von Leoš Janáček wird am 30. Januar wie geplant stattfinden. Infolge des Infektionsgeschehens jedoch mit Klavierbegleitung durch Kapellmeister David Todd statt der musikalischen Begleitung durch das Philharmonische Orchester Würzburg.
Überblick
3. Sinfoniekonzert | neu – nobel – nah **entfällt**
Philharmonisches Orchester Würzburg
Violoncello Florian Schmidt-BarthaDirigent Gábor Hontvári
Termine: Donnerstag, 27.01. & Freitag, 28.01. | jeweils 20:00 Uhr (Einführung 19:30 Uhr) | Konzertsaal der Hochschule für Musik, Hofstallstr. 6 – 8
Die Sache Makropulos
Oper in drei Akten nach der gleichnamigen Komödie von Karel Čapek (1922)
Libretto von Leoš Janáček
Deutsche Übersetzung von Max Brod
Klavierbegleitung von David Todd, Studienleiter und Kapellmeister des Mainfranken Theaters Würzburg
Dirigent: Generalmusikdirektor Enrico Calesso
Premiere: Sonntag, 30.1.2022 | 18:00 Uhr | Theaterfabrik Blaue Halle, Alfred-Nobel-Str. 33
Dauer: ca. 2 Stunden, keine Pause
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: Generalmusikdirektor Enrico Calesso
Regie: Nina Russi
Bühnen- und Kostümbild: Julia Katharina Berndt
Licht: Mariella von Vequel-Westernach
Chor: Sören Eckhoff
Dramaturgie: Berthold Warnecke
Besetzung:
Ilia Papandreou (Emilia Marty)
James Kee (Albert Gregor)
Mathew Habib (Vitek, Sollizitator)
Akiho Tsujii (Christa, seine Tochter)
Kosma Ranuer (Jaroslaw Prus)
Joshua Whitener (Janek, sein Sohn)
Michael Tews (Dr. Kolenaty, Rechtsanwalt)
Barbara Schöller (Kammerzofe Emilias / Aufräumefrau)
Yong Bae Shin (Hauk-Schendorf)
Taiyu Uchiyama (Ein Theatermaschinist)
3. Sinfoniekonzert | neu – nobel – nah **entfällt**
Philharmonisches Orchester Würzburg
Violoncello Florian Schmidt-BarthaDirigent Gábor Hontvári
Termine: Donnerstag, 27.01. & Freitag, 28.01. | jeweils 20:00 Uhr (Einführung 19:30 Uhr) | Konzertsaal der Hochschule für Musik, Hofstallstr. 6 – 8
Die Sache Makropulos
Oper in drei Akten nach der gleichnamigen Komödie von Karel Čapek (1922)
Libretto von Leoš Janáček
Deutsche Übersetzung von Max Brod
Klavierbegleitung von David Todd, Studienleiter und Kapellmeister des Mainfranken Theaters Würzburg
Dirigent: Generalmusikdirektor Enrico Calesso
Premiere: Sonntag, 30.1.2022 | 18:00 Uhr | Theaterfabrik Blaue Halle, Alfred-Nobel-Str. 33
Dauer: ca. 2 Stunden, keine Pause
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln
Musikalische Leitung: Generalmusikdirektor Enrico Calesso
Regie: Nina Russi
Bühnen- und Kostümbild: Julia Katharina Berndt
Licht: Mariella von Vequel-Westernach
Chor: Sören Eckhoff
Dramaturgie: Berthold Warnecke
Besetzung:
Ilia Papandreou (Emilia Marty)
James Kee (Albert Gregor)
Mathew Habib (Vitek, Sollizitator)
Akiho Tsujii (Christa, seine Tochter)
Kosma Ranuer (Jaroslaw Prus)
Joshua Whitener (Janek, sein Sohn)
Michael Tews (Dr. Kolenaty, Rechtsanwalt)
Barbara Schöller (Kammerzofe Emilias / Aufräumefrau)
Yong Bae Shin (Hauk-Schendorf)
Taiyu Uchiyama (Ein Theatermaschinist)
Nr. 4/2022 | 13.01.2022 | swe
Von der Bühne in den Zuschauerraum – Mainfranken Theater inszeniert Ensemble im Saal des Kleinen Hauses
Von der Bühne in den Zuschauerraum – Mainfranken Theater inszeniert Ensemble im Saal des Kleinen Hauses
Sesselpaten-Kampagne am Mainfranken Theater Würzburg
Würzburg, 13. Januar 2022 – Um die noch verfügbaren Sesselpatenschaften im Kleinen Haus stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, hat das Mainfranken Theater Würzburg eine Kampagne entwickelt, in deren Mittelpunkt die Solistinnen und Solisten des Ensembles stehen. Ab dem 24. Januar werden die im Zuschauerraum des neuen Kleinen Hauses gestalteten Motive im gesamten Stadtbild verteilt sowie über verschiedene On- und Offline-Kanäle zu sehen sein.
Das Mainfranken Theater geht zu Beginn des Jahres einen weiteren Schritt, um die bereits länger existierende Möglichkeit zum Erwerb einer Sesselpatenschaft in den Fokus zu rücken: In einer aufwendigen Fotoproduktion hat das Theater ausgewählte Ensemblemitglieder der Sparten Musiktheater, Schauspiel und Tanz in Originalkostümen herausragender Rollen in Szene gesetzt. Zu diesen Zweck wechseln die Darstellerinnen und Darsteller ausnahmsweise in die Reihen des Saals, der sonst dem Publikum vorbehalten ist, und nehmen dort unterschiedliche Posen ein.
Die Kampagnen-Idee
Der Ort zur Erstellung der Bildmotive wurde nicht zufällig gewählt. Trotz der aktuellen Sanierung des Mainfranken Theaters auf dem Weg zum Staatstheater wurde die Herausforderung angenommen, die Fotoproduktion im Kleinen Haus umzusetzen. Diese Spielstätte befindet sich im neuen Erweiterungsbau des Theaters, der zwar momentan noch nicht fertiggestellt ist, jedoch die optimale Kulisse darstellt, um die dort zu vergebenden Sesselpatenschaften zu bewerben. Entsprechend der Kampagnen-Idee spielen die Mitglieder des Ensembles hier nicht auf der Bühne, sondern in den Publikumsreihen die Hauptrolle. Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters, erläutert: „Wir wollen zeigen, dass man mit einer Sesselpatenschaft nicht einfach nur einen Theatersitz mit seinem Namen oder einer Widmung versehen kann. Viel wichtiger ist es, dass damit eine Nähe zur Kunst einhergeht, denn so nah- und greifbar wie am Fotomotiv der Kampagne soll die Kunst ebenfalls bei uns im Haus auch für jeden Gast sein. Dazu kommt, dass mit einer Spende zur Sesselpatenschaft nicht nur die eigene Person einmalig und individuell verewigt werden kann, nein, damit wird außerdem auch direkt die Theaterkultur in der eigenen Stadt gefördert.“ Um das Gefühl des engen Kontaktes mit dem Publikum im Bild zu transportieren, wurden die Künstlerinnen und Künstler in verschiedenen Positionen fotografiert, dem Gegenüber mit einem Zitat stets zugewandt – egal, ob sitzend, springend, liegend oder stehend, die Protagonistinnen und Protagonisten waren jederzeit mit vollem Körpereinsatz und leidenschaftlicher Verve dabei.
Die kreative Zusammenarbeit
Als Resultat des Projekts entstand letztlich eine Kampagne, die sechs bildstarke und emotionale Sesselpaten-Motive umfasst. Diese wurden mit kurzen, lockeren, aber aussagekräftigen Slogans in direkter Ansprache kombiniert, „um die Botschaft der Kunst unvermittelt an die Betrachterin oder den Betrachter weiterzugeben. Wir wollen erreichen, dass jede und jeder sich angesprochen fühlen soll – denn einer der noch vorhandenen Sessel könnte bald auch schon Ihren Namen tragen“, so Trabusch.
Die Produktion der Motive wurde gemeinsam mit dem Fotografen Nik Schölzel umgesetzt, der bereits seit Langem eng mit dem Mainfranken Theater zusammenarbeitet und die Bildsprache mitgestaltet. Schölzel stammt aus Neu-Ulm, wo er sein Fotodesign-Studio betreibt. Für das Theater hat er an zwei Tagen inmitten der noch vorherrschenden Baustellen-Situation die darstellenden Künstlerinnen und Künstler fotografiert – eine Herausforderung selbst an den erfahrenen Profi hinter der Kamera, der immer wieder aufs Neue flexibel reagieren und in einem Setting im Rohzustand agieren musste.
Die Kampagnen-Umsetzung
Die sechs final ausgewählten Motive kommen im Rahmen einer 360°-Kampagne zum Einsatz. So werden die Layouts über digitale Kanäle wie Online-Medien und Social Media als auch über Print-Tools wie Plakate und Corporate Publishing sowie mittels Out-of-Home-Maßnahmen wie Citylights und die den Neubau flankierenden LED-Screens kommuniziert. Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor am Mainfranken Theater: „Endlich ist es soweit. Zum ersten Mal können wir über die Multichannel-Kampagne einen exklusiven Einblick in unsere neue Spielstätte ermöglichen. Die Motive machen neugierig auf das zukünftige Bühnengeschehen und stellen unsere Künstlerinnen und Künstler in den Fokus. Zugleich hat nun jeder von uns die Chance, sich über eine Sesselpatenschaft nicht nur prominent zu verewigen, sondern damit ein Teil der neuen Geschichte unseres zukünftigen Staatstheaters zu werden. Wir laden unsere Besucherinnen und Besucher ein, diese einmalige Gelegenheit zu nutzen und sich selbst oder einer anderen Person mit einer Reservierung einen persönlichen Sessel im zukünftigen Staatstheater zu widmen“.
KAMPAGNEN-ZEITFENSTER
Gesamtdauer der Multichannel-Aktion innerhalb eines Fokuszeitraums von 14 Tagen:
Geplante Ausspielung vom 24.1. bis 7.2.22.
DIE SOLISTEN
Musiktheater: Akiho Tsujii (als Elida de Coty aus Rufen Sie Herrn Plim!)
Musiktheater: Barbara Schöller (als ein Magier aus Garten der Lüste)
Musiktheater: Mathew Habib (als Knusperhexe aus Hänsel und Gretel)
Schauspiel: Jojo Rösler (als Ente aus Ente, Tod und Tulpe)
Schauspiel: Georg Zeies (als Zwackelmann aus Der Räuber Hotzenplotz)
Tanz: Maya Tenzer (aus Lottes Ballhaus)
DAS TEAM
Konzept & Idee: Susanne Weiß & Markus Trabusch
Organisation & Umsetzung: Maria Walter, Susanne Weiß, Tanja Schimscha
Fotografie & Retusche: Nik Schölzel
Maske & Kostüm: Wolfgang Weber & Stefan Schill
Grafik: Tanja Schimscha
Disposition: Meike Bergmann
Auf einen Blick:
Sesselpatenschaft am Mainfranken Theater Würzburg
Sie interessieren sich für fortführende Details zur Sesselpatenschaft oder wollen selbst Sesselpaten werden?
Weitere Informationen und Reservierungsmöglichkeiten zu einer Sesselpatenschaft erfahren Sie unter mainfrankentheater.de bzw. mainfrankentheater.de/sesselpatenschaft
Interviewwünsche sowie alle anderen Medienanfragen nehmen wir gerne per E-Mail an presse@mainfrankentheater.de entgegen. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.
Die Kampagnen-Idee
Der Ort zur Erstellung der Bildmotive wurde nicht zufällig gewählt. Trotz der aktuellen Sanierung des Mainfranken Theaters auf dem Weg zum Staatstheater wurde die Herausforderung angenommen, die Fotoproduktion im Kleinen Haus umzusetzen. Diese Spielstätte befindet sich im neuen Erweiterungsbau des Theaters, der zwar momentan noch nicht fertiggestellt ist, jedoch die optimale Kulisse darstellt, um die dort zu vergebenden Sesselpatenschaften zu bewerben. Entsprechend der Kampagnen-Idee spielen die Mitglieder des Ensembles hier nicht auf der Bühne, sondern in den Publikumsreihen die Hauptrolle. Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters, erläutert: „Wir wollen zeigen, dass man mit einer Sesselpatenschaft nicht einfach nur einen Theatersitz mit seinem Namen oder einer Widmung versehen kann. Viel wichtiger ist es, dass damit eine Nähe zur Kunst einhergeht, denn so nah- und greifbar wie am Fotomotiv der Kampagne soll die Kunst ebenfalls bei uns im Haus auch für jeden Gast sein. Dazu kommt, dass mit einer Spende zur Sesselpatenschaft nicht nur die eigene Person einmalig und individuell verewigt werden kann, nein, damit wird außerdem auch direkt die Theaterkultur in der eigenen Stadt gefördert.“ Um das Gefühl des engen Kontaktes mit dem Publikum im Bild zu transportieren, wurden die Künstlerinnen und Künstler in verschiedenen Positionen fotografiert, dem Gegenüber mit einem Zitat stets zugewandt – egal, ob sitzend, springend, liegend oder stehend, die Protagonistinnen und Protagonisten waren jederzeit mit vollem Körpereinsatz und leidenschaftlicher Verve dabei.
Die kreative Zusammenarbeit
Als Resultat des Projekts entstand letztlich eine Kampagne, die sechs bildstarke und emotionale Sesselpaten-Motive umfasst. Diese wurden mit kurzen, lockeren, aber aussagekräftigen Slogans in direkter Ansprache kombiniert, „um die Botschaft der Kunst unvermittelt an die Betrachterin oder den Betrachter weiterzugeben. Wir wollen erreichen, dass jede und jeder sich angesprochen fühlen soll – denn einer der noch vorhandenen Sessel könnte bald auch schon Ihren Namen tragen“, so Trabusch.
Die Produktion der Motive wurde gemeinsam mit dem Fotografen Nik Schölzel umgesetzt, der bereits seit Langem eng mit dem Mainfranken Theater zusammenarbeitet und die Bildsprache mitgestaltet. Schölzel stammt aus Neu-Ulm, wo er sein Fotodesign-Studio betreibt. Für das Theater hat er an zwei Tagen inmitten der noch vorherrschenden Baustellen-Situation die darstellenden Künstlerinnen und Künstler fotografiert – eine Herausforderung selbst an den erfahrenen Profi hinter der Kamera, der immer wieder aufs Neue flexibel reagieren und in einem Setting im Rohzustand agieren musste.
Die Kampagnen-Umsetzung
Die sechs final ausgewählten Motive kommen im Rahmen einer 360°-Kampagne zum Einsatz. So werden die Layouts über digitale Kanäle wie Online-Medien und Social Media als auch über Print-Tools wie Plakate und Corporate Publishing sowie mittels Out-of-Home-Maßnahmen wie Citylights und die den Neubau flankierenden LED-Screens kommuniziert. Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor am Mainfranken Theater: „Endlich ist es soweit. Zum ersten Mal können wir über die Multichannel-Kampagne einen exklusiven Einblick in unsere neue Spielstätte ermöglichen. Die Motive machen neugierig auf das zukünftige Bühnengeschehen und stellen unsere Künstlerinnen und Künstler in den Fokus. Zugleich hat nun jeder von uns die Chance, sich über eine Sesselpatenschaft nicht nur prominent zu verewigen, sondern damit ein Teil der neuen Geschichte unseres zukünftigen Staatstheaters zu werden. Wir laden unsere Besucherinnen und Besucher ein, diese einmalige Gelegenheit zu nutzen und sich selbst oder einer anderen Person mit einer Reservierung einen persönlichen Sessel im zukünftigen Staatstheater zu widmen“.
KAMPAGNEN-ZEITFENSTER
Gesamtdauer der Multichannel-Aktion innerhalb eines Fokuszeitraums von 14 Tagen:
Geplante Ausspielung vom 24.1. bis 7.2.22.
DIE SOLISTEN
Musiktheater: Akiho Tsujii (als Elida de Coty aus Rufen Sie Herrn Plim!)
Musiktheater: Barbara Schöller (als ein Magier aus Garten der Lüste)
Musiktheater: Mathew Habib (als Knusperhexe aus Hänsel und Gretel)
Schauspiel: Jojo Rösler (als Ente aus Ente, Tod und Tulpe)
Schauspiel: Georg Zeies (als Zwackelmann aus Der Räuber Hotzenplotz)
Tanz: Maya Tenzer (aus Lottes Ballhaus)
DAS TEAM
Konzept & Idee: Susanne Weiß & Markus Trabusch
Organisation & Umsetzung: Maria Walter, Susanne Weiß, Tanja Schimscha
Fotografie & Retusche: Nik Schölzel
Maske & Kostüm: Wolfgang Weber & Stefan Schill
Grafik: Tanja Schimscha
Disposition: Meike Bergmann
Auf einen Blick:
Sesselpatenschaft am Mainfranken Theater Würzburg
Sie interessieren sich für fortführende Details zur Sesselpatenschaft oder wollen selbst Sesselpaten werden?
Weitere Informationen und Reservierungsmöglichkeiten zu einer Sesselpatenschaft erfahren Sie unter mainfrankentheater.de bzw. mainfrankentheater.de/sesselpatenschaft
Interviewwünsche sowie alle anderen Medienanfragen nehmen wir gerne per E-Mail an presse@mainfrankentheater.de entgegen. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.
Vorstellungsabsagen in der Theaterfabrik Blaue Halle bis einschließlich 13. Januar
Nr. 1/2022 | 7.1.2022 | mro
Nr. 1/2022 | 7.1.2022 | mro
Änderungen im Spielbetrieb am Mainfranken Theater Würzburg
Würzburg, 7. Januar 2022 – Das Mainfranken Theater Würzburg setzt seinen Spielbetrieb in der Theaterfabrik Blaue Halle bis einschließlich 13. Januar aus. Grund hierfür sind Erkrankungen im Ensemble. Die Schauspiel-Vorstellungen finden in diesem Zeitraum wie geplant statt.
Von dem temporären Aussetzen des Spielbetriebs in der Theaterfabrik Blaue Halle und den damit einhergehenden Vorstellungsabsagen sind die Termine für das Musiktheater-Stück Die Capulets und die Montagues am 8. Januar (19:30 Uhr) und die Tanz-Inszenierung Lottes Ballhaus am 9. Januar (18:00 Uhr) betroffen. Die nächsten Aufführungen von Lottes Ballhaus am 14. und 15. Januar sollen wieder stattfinden.
Die Vorstellungen des Schauspiels sind nicht von den Absagen betroffen: Grenzen am 8. Januar (20:00 Uhr) und Mozarts Schwester am 9. Januar (15:00 Uhr) im Keller Z87 finden wie geplant statt. Am 15. Januar 2022 feiert Der kaukasische Kreidekreis Premiere in der Kirche St. Andreas.
Bereits erworbene Karten
Für die ausgesetzten Vorstellungen eröffnet das Theater die Möglichkeit, bereits erworbene Karten umzutauschen oder rückzuerstatten. Ticketkäuferinnen und -käufer können sich hierfür mit der Theaterkasse in Verbindung setzen (T 0931 3908-124, E-Mail: karten@mainfrankentheater.de). Auf der Website des Mainfranken Theaters steht außerdem ein Kartenrückgabeformular bereit. Für einen persönlichen Besuch ist die Theaterkasse im 2. OG der Stadtbücherei im Falkenhaus Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen und Tickets (Webshop) unter mainfrankentheater.de bzw. mainfrankentheater.de/webshop.
Abonnentinnen und Abonnenten
Das Theater bemüht sich, die ausgefallenen Abovorstellungen zu einem späteren Zeitpunkt neu anzusetzen. Bezüglich eines neuen Termins informiert das Theater, sobald dieser feststeht. Bei Fragen oder Anliegen ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail (karten@mainfrankentheater.de) oder Telefon (T 0931 3908-124) möglich.
„Corona-Knigge“ für den Theaterbesuch
Um allen ein unbeschwertes Theatererlebnis zu bereiten, setzt das Mainfranken Theater umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen gemäß den aktuell geltenden Hygiene- und Kontaktbestimmungen um.
Alle wichtigen Informationen finden Sie immer aktuell unter: mainfrankentheater.de/corona-knigge.
Die Vorstellungen des Schauspiels sind nicht von den Absagen betroffen: Grenzen am 8. Januar (20:00 Uhr) und Mozarts Schwester am 9. Januar (15:00 Uhr) im Keller Z87 finden wie geplant statt. Am 15. Januar 2022 feiert Der kaukasische Kreidekreis Premiere in der Kirche St. Andreas.
Bereits erworbene Karten
Für die ausgesetzten Vorstellungen eröffnet das Theater die Möglichkeit, bereits erworbene Karten umzutauschen oder rückzuerstatten. Ticketkäuferinnen und -käufer können sich hierfür mit der Theaterkasse in Verbindung setzen (T 0931 3908-124, E-Mail: karten@mainfrankentheater.de). Auf der Website des Mainfranken Theaters steht außerdem ein Kartenrückgabeformular bereit. Für einen persönlichen Besuch ist die Theaterkasse im 2. OG der Stadtbücherei im Falkenhaus Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen und Tickets (Webshop) unter mainfrankentheater.de bzw. mainfrankentheater.de/webshop.
Abonnentinnen und Abonnenten
Das Theater bemüht sich, die ausgefallenen Abovorstellungen zu einem späteren Zeitpunkt neu anzusetzen. Bezüglich eines neuen Termins informiert das Theater, sobald dieser feststeht. Bei Fragen oder Anliegen ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail (karten@mainfrankentheater.de) oder Telefon (T 0931 3908-124) möglich.
„Corona-Knigge“ für den Theaterbesuch
Um allen ein unbeschwertes Theatererlebnis zu bereiten, setzt das Mainfranken Theater umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen gemäß den aktuell geltenden Hygiene- und Kontaktbestimmungen um.
Alle wichtigen Informationen finden Sie immer aktuell unter: mainfrankentheater.de/corona-knigge.
Mainfranken Theater Würzburg hält den Spielbetrieb aufrecht
Nr. 34/21 | 25.11.21 | swe
Nr. 34/21 | 25.11.21 | swe
Neue Corona-Regelungen für das kulturelle Leben in Bayern
Würzburg, 25. November 2021 – Wie für alle Freizeiteinrichtungen, Messen, Kultur- und Sportveranstaltungen gelten auch für das Mainfranken Theater Würzburg im Rahmen der Pandemiebekämpfung seit gestern bis auf Weiteres neue Verordnungen der Bayerischen Staatsregierung. Das Vierspartenhaus hält den Spielbetrieb demnach trotzdem weiterhin aufrecht. Alle bislang geplanten Vorstellungen finden statt, allerdings mit einer maximalen Auslastung von 25% und der Zugangsvoraussetzung 2G-Plus. Alle Zuschauerinnen und Zuschauer ab 12 Jahren müssen demnach nachweislich geimpft oder genesen sein und sich anhand eines Lichtbildausweises identifizieren lassen sowie zusätzlich einen negativen, zertifizierten Test (Antigen-Schnelltest max. 24 Stunden alt, PCR-Test maximal 48 Stunden alt) vorweisen, um Zugang zu allen Spielstätten des Hauses zu erlangen. Während der Vorstellungen gilt die Pflicht des Tragens einer FFP2-Maske. Es gilt nun auch wieder grundsätzlich, einen Mindestabstand von 1,50 m zu gewährleisten.
Die 7-Tage-Inzidenz in Stadt sowie Landkreis Würzburg liegt momentan bei rund 406. Die Stadt Würzburg ist damit bisher noch kein regionaler Hotspot (mit einer 7-Tage-Inzidenz über 1.000). Die Leitung des Mainfranken Theaters hat sich daher nach den neuesten Verordnungen dazu entschlossen, weiter für das Publikum da zu sein, wenn auch nur mit einer auf 25% begrenzten Kapazität.
Hygienekonzept und 2G-Plus-Regel
Seit gestern gilt demnach die 2G-Plus-Regel. Ab diesem Zeitpunkt haben nur geimpfte und genesene Personen mit einem zusätzlichen, zertifizierten negativen Test (Antigen-Schnelltest max. 24 Stunden alt, PCR-Test maximal 48 Stunden alt) Zugang zu den Veranstaltungen und Spielstätten des Mainfranken (ausgenommen Kinder unter 12 Jahren). „Seit Beginn der Pandemie setzen wir umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen gemäß den aktuell geltenden Gesetzen und Verordnungen um. Dies werden wir auch jetzt wieder tun. Wir wollen dabei soweit als möglich unserem Publikum ein möglichst unbeschwertes Theater- und Konzerterlebnis bieten. Wir sind sehr begeistert, wie kooperativ und verständnisvoll unsere Besucherinnen und Besucher die bisherigen Einschränkungen mitgetragen haben und sind optimistisch, dass dieses weiter gemeinsam gelingen wird“, so Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor am Mainfranken Theater Würzburg. Markus Trabusch , Intendant des Theaters ergänzt, dass „die Sicherheit aller Beteiligten für unser Theater oberste Priorität hat. Daher richten wir uns auch strikt und konsequent nach den aktuellen Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung. Denn wir wollen alles, nur nicht wieder schließen.“
Die aktuelle Regelung gilt für alle Spielstätten des Hauses: Folglich für den Keller Z87 am Bürgerbräugelände, den Ratssaal des Rathauses oder die Pfarrkirche St. Andreas in der Sanderau, wo bisher in der Stadt verteilt die Stücke des Schauspiels inszeniert werden. Gleiches trifft auf Kammerkonzerte im Toscanasaal der Residenz Würzburg oder Sinfoniekonzerte in der Würzburger Hochschule für Musik zu. Ebenso davon betroffen ist die Theaterfabrik Blaue Halle in der Würzburger Dürrbachau, in der seit Oktober 2020 vor allem Musiktheater- und Tanzproduktionen zur Aufführung kommen. Dort bedeutet die neue Regelung beispielsweise, dass bei der aktuell vorgeschriebenen Kapazitätsobergrenze von 25% demnach nur noch 125 Plätze vergeben werden dürfen. Trabusch erläutert: „Dennoch möchten wir am bisher geplanten Programm festhalten und dies corona-konform umsetzen – das sind wir nach der langen kulturellen Durststrecke dem Publikum sowie den Künstlerinnen und Künstlern schuldig. Wir haben uns sehr bewusst dazu entschieden, um den Spielplan über alle vier Sparten hinweg aufrechterhalten zu können und etwa auch den gerade erst kurzfristig erarbeiteten Produktionen für die neu entstandenen Spielorte des Schauspiels Rechnung zu tragen.“ Einen weiteren wichtigen Aspekt, der die Aufrechterhalten des Spielbetriebs ermöglicht, fügt Terwey hinzu: „Die Sonder-Fonds des Bundes und des Freistaats ermöglichen es jetzt öffentlich finanzierten Theatern, den Spielbetrieb mit den erneuten Einschränkungen auch wirtschaftlich erfolgreich fortzusetzen. Diese Option wollen wir jetzt nutzen.“
Bereits erworbene Eintrittskarten
Aboausweise und erworbenen Eintrittskarten behalten zunächst generell ihre Gültigkeit. Bei Überbuchung der Vorstellungen und Konzerte werden zunächst die Abonnements bedient, anschließend diejenigen Kartenkäuferinnen und -käufer, die ihre Karten im Freiverkauf zuerst gekauft haben. Das Team der Theaterkasse kontaktiert alle, bei denen Karten umgebucht bzw. storniert und erstattet werden müssen.
Hygienekonzept und 2G-Plus-Regel
Seit gestern gilt demnach die 2G-Plus-Regel. Ab diesem Zeitpunkt haben nur geimpfte und genesene Personen mit einem zusätzlichen, zertifizierten negativen Test (Antigen-Schnelltest max. 24 Stunden alt, PCR-Test maximal 48 Stunden alt) Zugang zu den Veranstaltungen und Spielstätten des Mainfranken (ausgenommen Kinder unter 12 Jahren). „Seit Beginn der Pandemie setzen wir umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen gemäß den aktuell geltenden Gesetzen und Verordnungen um. Dies werden wir auch jetzt wieder tun. Wir wollen dabei soweit als möglich unserem Publikum ein möglichst unbeschwertes Theater- und Konzerterlebnis bieten. Wir sind sehr begeistert, wie kooperativ und verständnisvoll unsere Besucherinnen und Besucher die bisherigen Einschränkungen mitgetragen haben und sind optimistisch, dass dieses weiter gemeinsam gelingen wird“, so Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor am Mainfranken Theater Würzburg. Markus Trabusch , Intendant des Theaters ergänzt, dass „die Sicherheit aller Beteiligten für unser Theater oberste Priorität hat. Daher richten wir uns auch strikt und konsequent nach den aktuellen Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung. Denn wir wollen alles, nur nicht wieder schließen.“
Die aktuelle Regelung gilt für alle Spielstätten des Hauses: Folglich für den Keller Z87 am Bürgerbräugelände, den Ratssaal des Rathauses oder die Pfarrkirche St. Andreas in der Sanderau, wo bisher in der Stadt verteilt die Stücke des Schauspiels inszeniert werden. Gleiches trifft auf Kammerkonzerte im Toscanasaal der Residenz Würzburg oder Sinfoniekonzerte in der Würzburger Hochschule für Musik zu. Ebenso davon betroffen ist die Theaterfabrik Blaue Halle in der Würzburger Dürrbachau, in der seit Oktober 2020 vor allem Musiktheater- und Tanzproduktionen zur Aufführung kommen. Dort bedeutet die neue Regelung beispielsweise, dass bei der aktuell vorgeschriebenen Kapazitätsobergrenze von 25% demnach nur noch 125 Plätze vergeben werden dürfen. Trabusch erläutert: „Dennoch möchten wir am bisher geplanten Programm festhalten und dies corona-konform umsetzen – das sind wir nach der langen kulturellen Durststrecke dem Publikum sowie den Künstlerinnen und Künstlern schuldig. Wir haben uns sehr bewusst dazu entschieden, um den Spielplan über alle vier Sparten hinweg aufrechterhalten zu können und etwa auch den gerade erst kurzfristig erarbeiteten Produktionen für die neu entstandenen Spielorte des Schauspiels Rechnung zu tragen.“ Einen weiteren wichtigen Aspekt, der die Aufrechterhalten des Spielbetriebs ermöglicht, fügt Terwey hinzu: „Die Sonder-Fonds des Bundes und des Freistaats ermöglichen es jetzt öffentlich finanzierten Theatern, den Spielbetrieb mit den erneuten Einschränkungen auch wirtschaftlich erfolgreich fortzusetzen. Diese Option wollen wir jetzt nutzen.“
Bereits erworbene Eintrittskarten
Aboausweise und erworbenen Eintrittskarten behalten zunächst generell ihre Gültigkeit. Bei Überbuchung der Vorstellungen und Konzerte werden zunächst die Abonnements bedient, anschließend diejenigen Kartenkäuferinnen und -käufer, die ihre Karten im Freiverkauf zuerst gekauft haben. Das Team der Theaterkasse kontaktiert alle, bei denen Karten umgebucht bzw. storniert und erstattet werden müssen.
Nr. 14/2021 | 1.7.21 | swe
Das Mainfranken Theater Würzburg stellt die Spielzeit 21/22 vor
Das Mainfranken Theater Würzburg stellt die Spielzeit 21/22 vor
Riss durch die Welt
Würzburg, 1. Juli 2021 – Das designierte Staatstheater in Würzburg präsentierte heute das Programm für die kommende Saison. Die Pressekonferenz zur Spielzeitvorstellung 21/22 fand in der Theaterfabrik Blaue Halle auf dem Gelände der va-Q-tec AG in der Würzburger Dürrbachau statt, der aktuellen Außenspielstätte des Mainfranken Theaters während der Sanierungsarbeiten am in der Innenstadt gelegenen Haus.
Die Vorfreude auf die kommende Spielzeit könnte nicht größer sein: Nach dem pandemiebedingten Lockdown bereitet sich das Mainfranken Theater Würzburg voller Energie und mit künstlerischem Tatendrang auf die kommende Saison vor. Endlich soll nun ab September die Bühne in der Theaterfabrik Blaue Halle wieder regelmäßig bespielt werden. Bis zum Ende des Jahres ist auch die Eröffnung des Neubaus in der Theaterstraße geplant. Dann werden nicht nur im neuen „Kleinen Haus“, sondern während der fortdauernden Sanierung des Bestandsgebäudes, interimsweise auch auf der neuen Probebühne im Untergeschoss Stücke des Schauspiels und der Tanzcompagnie aufgeführt werden können. Das Ensemble des Musiktheaters nutzt für seine Auftritte während der Sanierung des Großen Hauses vorwiegend die Theaterfabrik Blaue Halle, das Philharmonische Orchester Würzburg spielt unter anderem wieder in der Hochschule für Musik, der Residenz oder im Rathaus.
Wenn sich der Vorhang hebt, das Scheinwerferlicht wieder erstrahlt und sich die Reihen wieder füllen, ist sie zurück: die Magie des Theaters. Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters Würzburg: „Im Theaterraum entsteht eine gemeinsam kollektive Energie des Augenblicks zwischen dem Publikum und den Künstlerinnen und Künstlern, die sich weder konservieren noch exakt wiederholen lässt, aber alle Beteiligten gleichermaßen bereichert. Das hat uns und dem Publikum offenbar gefehlt, weshalb wir Theatermacher hochmotiviert und mit geballter Vorfreude auf die nächste Spielzeit blicken.“
Der rote Faden durch die Spielzeit
In der Zeit der Pandemie ist die Menschheit noch weiter auseinandergedriftet: Die Kluft zwischen Arm und Reich hat sich vergrößert. Es klafft ein Riss in der Welt zwischen den Profiteuren der ungebremsten Ausbeutung unseres Planeten und den Verlierern des Klimawandels, zwischen Vertretern unterschiedlicher Weltanschauungen oder aber auch im Hinblick auf die Ungleichverteilung des Zugangs zu Bildung. Dazu Markus Trabusch: „Aufgabe der Kunst ist es nicht, Reparaturwerkstatt für gesellschaftliche Probleme zu sein, aber die Thematisierung sozialer und politischer Entwicklungen mit den Mitteln der Kunst ist sicherlich unser Auftrag.“ So wird sich der „Riss durch die Welt“ als roter Faden durch die kommende Spielzeit ziehen. Trabusch weiter: „Viele der von uns präsentierten Werke umspielen künstlerisch Risse in der Welt, manchmal direkter, manchmal indirekter. Gemeinsam ist vielen von ihnen, dass es jeweils ein unüberbrückbares ‚Vorher und Nachher‘ gibt, mit dem die Protagonistinnen und Protagonisten zu kämpfen haben.“
Die Theatersaison aus Sicht des Intendanten
Ein Höhepunkt der anstehenden Spielzeit ist die Eröffnung des Theater-Neubaus, der zwei neue Spielstätten für die Übergangszeit bereithält. Dort wird gleich zum Auftakt der meistgespielte und meistübersetzte deutsche Autor der letzten 20 Jahre aufgeführt, der am Mainfranken Theater bislang im Schauspiel nicht inszeniert wurde: „Das 2019 entstandene Stück Der Riss durch die Welt von Roland Schimmelpfennig verdichtet äußerst hellsichtig die Frage gesellschaftlicher Blasen angesichts sozialer Ungerechtigkeit und zunehmender Umweltzerstörung,“ erläutert Trabusch. Mit Hilfe des Vereins der Freunde und Förderer wurde Roland Schimmelpfennig außerdem gewonnen, um aus Leonhard Franks weltberühmter Erzählung Karl und Anna ein Libretto zu formen, zu dem der Komponist Christoph Ehrenfellner eine neue Oper erschuf. Trabusch ergänzt: „Es wird eine echte Auftrags-Uraufführung im Kleinen Haus geben. Ich freue mich, dass somit auch das Musiktheater im Kleinen Haus die perfekte Bühne für einen von vielen großen Auftritten vorfinden wird.“ Die Tanzsparte wird die Probebühne mit einem wunderbaren Mittel gegen unsere gesellschaftliche Corona-Müdigkeit eröffnen. Und das Schauspiel wird mit einem selbst konzipierten Liederabend über unsere angestauten Sehnsüchte antworten. Nicht zu vergessen das Philharmonische Orchester Würzburg, welches ein facettenreiches Programm für verschiedene Zielgruppen anbietet und diese mit verschieden konzipierten Formaten anspricht.
Vielseitiges Programm im Musiktheater
Bezugnehmend auf das Spielzeit-Motto markieren zum Saisonauftakt Arnold Schönbergs Drama mit Musik Die glückliche Hand und Giacomo Puccinis Einakter Gianni Schicchi als Doppelabend jenen Riss, der die vermeintlich gute alte Zeit von der schonungslosen Radikalität der Gegenwart unwiederbringlich trennen sollte. Der französische Regisseur Benjamin Prins lässt beide Werke zu einem großen Abend verschmelzen, Protagonist beider Werke ist Bassbariton Kosma Ranuer aus dem Würzburger Opernensemble.
Vincenzo Bellinis Belcanto-Oper Die Capulets und die Montagues – im italienischen Original: I Capuleti e i Montecchi – erzählt die tragische Liebesgeschichte von Romeo und Julia. Felice Romanis Libretto greift jedoch nicht auf Shakespeare, sondern auf ältere italienische Vorlagen dieser stets aktuellen Tragödie zurück. Am Pult des Philharmonischen Orchesters Würzburg steht Generalmusikdirektor Enrico Calesso, die Titelpartien besetzen Akiho Tsujii als Julia und Marzia Marzo als Romeo.
Mit Mozarts Zauberflöte kehrt nach dem Corona-Lockdown auch wieder der Chor des Mainfranken Theaters Würzburg auf die Opernbühne zurück. Für Regie und Ausstattung sind einmal mehr Andreas Wiedermann und Aylin Kaip verantwortlich, die in der zurückliegenden Saison gemeinsam die Händel-Adaption Garten der Lüste am Mainfranken Theater poetisch in Szene setzten. Mit dieser Produktion stellt sich Sören Eckhoff als neuer Chordirektor des Mainfranken Theaters vor; Eckhoff war in derselben Position zuletzt u.a. an der Bayerischen Staatsoper München sowie am Staatstheater Darmstadt engagiert.
Erstmals seit über 30 Jahren ist mit der Sache Makropulos wieder eine Oper aus der Feder Leoš Janáčeks am Mainfranken Theater zu erleben. Für die Würzburger Neuinszenierung kommt die griechische Sopranistin Ilia Papandreou als durch die Zeiten wandelnde Emilia Marty ans Mainfranken Theater zurück, wo sie zuletzt 2019 in der Titelpartie von Strauss‘ Ariadne auf Naxos zu erleben war. Mit der Schweizerin Nina Russi – 2019 mit dem renommierten Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnet – ist eine der derzeit gefragtesten Nachwuchs-Regisseurinnen der jungen Generation erstmals am Mainfranken Theater zu Gast.
Im Frühjahr 2022 erlebt die Oper Karl und Anna ihre mit Spannung erwartete Uraufführung im neuen Kleinen Haus des Mainfranken Theaters. Das Werk basiert auf der 1926 erschienen gleichnamigen Novelle von Leonhard Frank, der bedeutendsten literarischen Stimme Würzburgs im 20. Jahrhundert. Komponist ist der 1975 geborene Österreicher Christoph Ehrenfellner, als Librettist konnte Roland Schimmelpfennig gewonnen werden, der meistgespielte deutschsprachige Gegenwartsdramatiker. Intendant Markus Trabusch stellt mit der Uraufführung von Karl und Anna bereits seine dritte Würzburger Regiearbeit für das Musiktheater vor. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Ersten Kapellmeisters Gábor Hontvári.
Mit den lyrischen Szenen Eugen Onegin von Peter Tschaikowsky schließlich wendet sich die Opernsparte des Mainfranken Theaters der russischen Romantik zu. Bariton Hinrich Horn gibt sein Debüt als Interpret der Titelpartie, Silke Evers (Tatjana), Roberto Ortiz (Lenski) und Igor Tsarkov (Fürst Gremin) stehen ihm in den weiteren Hauptrollen zur Seite. Mit Eugen Onegin – gesungen im russischen Original – beschließt die Opernsparte ihre nunmehr zweite Saison in der Interimsspielstätte Theaterfabrik Blaue Halle.
Zuvor gibt es bereits rund um den Jahreswechsel ein Wiedersehen mit Mischa Spolianskys Berliner Kabarettoper Rufen Sie Herrn Plim!, die bereits in der Saison 20/21 in der Regie von Annika Nitsch ihre umjubelte Premiere am Mainfranken Theater feierte. Als Sündenbock vom Dienst alias Herr Plim ist erneut Tenor Mathew Habib zu erleben.
Ferner soll die ursprünglich bereits für März 2020 geplante Premiere von Gian Carlo Menottis Opernkrimi Das Medium endlich im Frühjahr 2022 das Licht der Bühnenwelt erblicken.
Charakteristische Saisongestaltung des Schauspiels
Neben der durchdachten Auswahl und künstlerischen Gestaltung der Stücke zählt für das Schauspiel die Eröffnung des Theaterneubaus am Kardinal-Faulhaber-Platz zu den wohl größten Momenten der kommenden Saison. Die Sparte wird damit eine neue Hauptspielstätte erhalten, die neue und zahlreiche, bislang in Würzburg ungekannte Möglichkeiten für Inszenierungen bietet. Der Start in die Spielzeit 21/22 erfolgt mit einem der meistgespielten Gegenwartsautoren: Roland Schimmelpfennig. Sein Stück der Stunde Der Riss durch die Welt, in den letzten Monaten an fünf anderen deutschen Theatern aufgeführt, dokumentiert die Einbettung Würzburgs in die nationale zeitgenössische Theaterszene, die bislang durch den Mangel an adäquaten Spielstätten weniger möglich war.
Samuel Becketts Warten auf Godot wird das Potential der neuen Bühne für die modernen Klassiker aufzeigen, gefolgt von Ödön von Horvaths Kasimir und Karoline – ein Volksstück mit dem hoffnungsvollen Untertitel „Und die Liebe höret nimmer auf“.
Auf der Probebühne, die während der Sanierung als weitere Spielstätte dient, greifen gleich zwei Stücke erneut das Spielzeit-Motto auf: Mit Sibylle Bergs Und jetzt: Die Welt! sowie Elfriede Jelineks In den Alpen sind zwei Gegenwartsdramatikerinnen vertreten, die sich immer wieder an den Rissen in unserer Welt und Gesellschaft abarbeiten. Mit dem Rechercheprojekt Saal 600 wird ein Dokumentartheaterabend gezeigt, der sich mit den Kriegsverbrecherprozessen aus der Sicht der erstmals eingesetzten Simultandolmetscherinnen befasst.
Zudem wird es Wiederaufnahmen von Produktionen vergangener Spielzeiten geben: Die Comedian Harmonists – jetzt im Kleinen Haus und auch als Teil des Abonnements – sowie die Komödie Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel, die zunächst wieder im Ratssaal des Rathauses zu sehen sein wird, bevor auch sie dann in die Probebühne umziehen wird.
Ein gewichtiger Schwerpunkt im Spielplan sind zahlreiche Produktionen für junges Publikum, mit denen bereits die nächste Generation der Zuschauerinnen und Zuschauer das neue Gebäude erleben kann. Neben dem Familienstück zur Weihnachtszeit, dem Film- und Kinderbuchklassiker Der Zauberer von Oz, widmet sich das Ensemble einem Bilderbuchstoff: Das 2007 veröffentlichte StückEnte, Tod und Tulpe verhandelt auf anrührende Weise Fragen der Vergänglichkeit, die für Klein und Groß so dargestellt werden, dass alle Generationen auf ihre Kosten kommen können. Bei der Produktion Mozarts Schwester wird Nannerl, die ältere Schwester des berühmten Wolfgang Amadeus, im Mittelpunkt stehen – und vielen Mädchen zeigen, wie schwierig es bisweilen sein konnte, als Mädchen seinen Weg zu gehen. Und auch ein Klassenzimmerstück, inzwischen ein moderner Klassiker, steht wieder mit auf dem Programm: Kai Hensels Klamms Krieg wird in den Würzburger Schulen zur Aufführung kommen.
Schließlich erhält das Schauspielensemble Zuwachs: Isabella Szendzielorz präsentiert sich nach Stationen am Burgtheater Wien, dem Landestheater Linz oder dem Staatstheater Nürnberg für das Mainfranken Theater als Ensemble-Mitglied erstmals in Der Riss durch die Welt auf. Anselm Müllerschön, Absolvent der Otto-Falckenberg-Schule des letzten Jahres, gibt sein Ensemble-Debut in Sehnsuchtswild.
Auch hinter den Kulissen der Sparte tut sich einiges: Oliver Meyer kommt als Schauspieldramaturg ans Haus und Philine Bamberger erweitert das Team als Dramaturgieassistentin. Barbara Bily übernimmt ab der kommenden Saison die Schauspieldirektion. Sie hat zuvor in Münster als leitende Schauspieldramaturgin besonders die Gegenwartsdramatik gefördert und wird dem Schauspiel nochmals neue Impulse bescheren.
Erleben von Gemeinschaft als Schwerpunkt der Tanzcompagnie
Nach über einem Jahr des Tanzens auf Distanz geht es in der Spielzeit 21/22 um die Freude an der nun wieder möglichen Kontaktaufnahme, dem ‚unmittelbaren’ gemeinsamen Tanz im gegenseitigen Miteinander.
Den Auftakt macht dabei Lottes Ballhaus. Ballhäuser zeichnen sich als Orte der Gemeinschaft aus, in denen man alle Sorgen vergessen und ausgelassen zusammen tanzen und feiern kann. Der Abend widmet sich konkret zwei großen Formen des Paartanzes: Walzer und Tango. So präsentiert Ballettdirektorin Dominique Dumais im ersten Teil verschiedene Facetten des Walzers und tritt dabei auch eine musikalische Erkundungsreise an: von Johann Strauss (Sohn) und Johannes Brahms über Jean Sibelius und Dmitri Schostakowitsch bis hin zu Nino Rota. Artist in Residence Kevin O’Day ließ sich für den zweiten Teil vor allem durch die Tango-Musik Astor Piazzollas inspirieren. Das Tanzensemble wird dazu begleitet vom Philharmonischen Orchester des Mainfranken Theaters Würzburg unter der Leitung des Ersten Kapellmeisters Gábor Hontvári.
Auch die zweite Produktion Tanzen bis in die Puppen zelebriert das Tanzen ebenso wie das Zusammenkommen, doch gerade auch die Musikauswahl prägt das energiegeladene Stück. O’Days Playlist – mit Interpreten wie Iggy Pop, James Brown, Miles David oder Curtis Mayfield – ist verspielt humorvoll und zugleich voller Nostalgie und Pathos. Und sie tut vor allem eines: Sie regt zum Tanzen an.
Mit Alice im Wunderland kreiert Dominique Dumais ihren ersten Handlungsabend für Würzburg. Dabei lässt sie sich von den skurrilen Charakteren aus Lewis Carolls Klassiker zu einem amüsanten und zugleich tiefgründigen Stück inspirieren.
Im TanzXperiment No. 5 Homegrown präsentieren die Tänzerinnen und Tänzer eigene choreografische Arbeiten. Diese bieten dem Publikum eine neue Perspektive auf die individuellen Ensemblemitglieder. Für das TanzXperiment No. 6 Afrika/Europa ist das Projekt MUNUS aus Benin zu Gast am Mainfranken Theater. Neben einem gemeinsamen Improvisationsabend, an dem das Würzburger Tanzensemble mit seinen Gästen in einen kreativen wie kulturellen Austausch tritt, wird in einer folgenden Vorstellung auch die Projekt-Arbeit Munus auf der Probebühne vorgestellt.
Abwechslungsreiches Konzertangebot des Philharmonischen Orchesters
Neben den Aufführungen in Musiktheater und Ballett pflegt das Philharmonische Orchester Würzburg seine eigenen Konzertreihen, darunter sechs Sinfoniekonzert-Doppelabende (ab 14.10.21). Die Konzertsaison 21/22 präsentiert zudem weitere Formate, die sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit erfreuen, darunter das traditionelle Konzert zum Jahreswechsel (30.12.21, 1.1. und 2.1.22), Familienkonzerte und anspruchsvolle Kammermusikkonzerte – für jede Vorliebe ist etwas dabei. So dürfen sich Freudinnen und Freunde des klassischen Konzerts auf ein breites Repertoire an Genres und Epochen mit Sonaten, Sinfonien und Solokonzerten vom Barock bis in die Gegenwart freuen.
Zu den Highlights der Saison zählen gleichermaßen spannende Konzertevents wie James Bond im Visier der Musik (2.10.21) in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg oder Konzertabende im Rahmen des Mozartfests, die in der Würzburger Residenz und dem angrenzenden Hofgarten in festlichem Ambiente dargeboten werden (Kaisersaalkonzert 8.6.22, Nachtmusik 18.6.22). Das Philharmonische Orchester ist ebenso Teil des Würzburger Hafensommers und tritt bei der „Sparda-Bank Classic Night“ auf (22.7.22).
In Sachen Musikvermittlung möchte das innovative Konzept „Mozart to go“ Schüler der 5. bis 7. Klasse Musik hören und auch aktiv gestalten lassen. Das neue Konzertformat des Philharmonischen Orchesters Würzburg verbindet Konzert, Workshop und Quiz zu einer fesselnden Doppelstunde Musikunterricht rund um Mozart. Es gilt in zwei Gruppen Punkte für das eigene Team zu sammeln, das gelingt durch Wissen, Kreativität und Musikalität. Wer ein Orchesterinstrument spielt, ist eingeladen, im Orchester mit zu musizieren. Eingerichtete Noten zur Vorbereitung stellt das Mainfranken Theater Würzburg (ab April 2022).
Die Familienkonzert-Reihe möchte im kommenden Jahr vielfältige Ansätze aufgreifen. So ermöglicht das DIY-Konzert die aktive Beteiligung des Publikums – und das sogar auch schon im Vorfeld. Entsprechend der Do-it-yourself-Idee können vorab Werke der Komponisten und die inhaltliche Gestaltung bestimmt sowie eigene Kunstwerke für eine geplante Ausstellung eingesendet werden (24.10.21).
Das 3. Familienkonzert Bilder einer Ausstellung (4.2. und 5.2.22) rückt den Klavierzyklus von Modest Mussorgsky in einer Bearbeitung für Blechbläserensemble in den Mittelpunkt. Mussorgsky ließ sich zu diesem Werk von einer Ausstellung zu Ehren seines Freundes Victor Hartmann inspirieren. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Ersten Kapellmeisters Gábor Hontvári.
Wenn sich der Vorhang hebt, das Scheinwerferlicht wieder erstrahlt und sich die Reihen wieder füllen, ist sie zurück: die Magie des Theaters. Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters Würzburg: „Im Theaterraum entsteht eine gemeinsam kollektive Energie des Augenblicks zwischen dem Publikum und den Künstlerinnen und Künstlern, die sich weder konservieren noch exakt wiederholen lässt, aber alle Beteiligten gleichermaßen bereichert. Das hat uns und dem Publikum offenbar gefehlt, weshalb wir Theatermacher hochmotiviert und mit geballter Vorfreude auf die nächste Spielzeit blicken.“
Der rote Faden durch die Spielzeit
In der Zeit der Pandemie ist die Menschheit noch weiter auseinandergedriftet: Die Kluft zwischen Arm und Reich hat sich vergrößert. Es klafft ein Riss in der Welt zwischen den Profiteuren der ungebremsten Ausbeutung unseres Planeten und den Verlierern des Klimawandels, zwischen Vertretern unterschiedlicher Weltanschauungen oder aber auch im Hinblick auf die Ungleichverteilung des Zugangs zu Bildung. Dazu Markus Trabusch: „Aufgabe der Kunst ist es nicht, Reparaturwerkstatt für gesellschaftliche Probleme zu sein, aber die Thematisierung sozialer und politischer Entwicklungen mit den Mitteln der Kunst ist sicherlich unser Auftrag.“ So wird sich der „Riss durch die Welt“ als roter Faden durch die kommende Spielzeit ziehen. Trabusch weiter: „Viele der von uns präsentierten Werke umspielen künstlerisch Risse in der Welt, manchmal direkter, manchmal indirekter. Gemeinsam ist vielen von ihnen, dass es jeweils ein unüberbrückbares ‚Vorher und Nachher‘ gibt, mit dem die Protagonistinnen und Protagonisten zu kämpfen haben.“
Die Theatersaison aus Sicht des Intendanten
Ein Höhepunkt der anstehenden Spielzeit ist die Eröffnung des Theater-Neubaus, der zwei neue Spielstätten für die Übergangszeit bereithält. Dort wird gleich zum Auftakt der meistgespielte und meistübersetzte deutsche Autor der letzten 20 Jahre aufgeführt, der am Mainfranken Theater bislang im Schauspiel nicht inszeniert wurde: „Das 2019 entstandene Stück Der Riss durch die Welt von Roland Schimmelpfennig verdichtet äußerst hellsichtig die Frage gesellschaftlicher Blasen angesichts sozialer Ungerechtigkeit und zunehmender Umweltzerstörung,“ erläutert Trabusch. Mit Hilfe des Vereins der Freunde und Förderer wurde Roland Schimmelpfennig außerdem gewonnen, um aus Leonhard Franks weltberühmter Erzählung Karl und Anna ein Libretto zu formen, zu dem der Komponist Christoph Ehrenfellner eine neue Oper erschuf. Trabusch ergänzt: „Es wird eine echte Auftrags-Uraufführung im Kleinen Haus geben. Ich freue mich, dass somit auch das Musiktheater im Kleinen Haus die perfekte Bühne für einen von vielen großen Auftritten vorfinden wird.“ Die Tanzsparte wird die Probebühne mit einem wunderbaren Mittel gegen unsere gesellschaftliche Corona-Müdigkeit eröffnen. Und das Schauspiel wird mit einem selbst konzipierten Liederabend über unsere angestauten Sehnsüchte antworten. Nicht zu vergessen das Philharmonische Orchester Würzburg, welches ein facettenreiches Programm für verschiedene Zielgruppen anbietet und diese mit verschieden konzipierten Formaten anspricht.
Vielseitiges Programm im Musiktheater
Bezugnehmend auf das Spielzeit-Motto markieren zum Saisonauftakt Arnold Schönbergs Drama mit Musik Die glückliche Hand und Giacomo Puccinis Einakter Gianni Schicchi als Doppelabend jenen Riss, der die vermeintlich gute alte Zeit von der schonungslosen Radikalität der Gegenwart unwiederbringlich trennen sollte. Der französische Regisseur Benjamin Prins lässt beide Werke zu einem großen Abend verschmelzen, Protagonist beider Werke ist Bassbariton Kosma Ranuer aus dem Würzburger Opernensemble.
Vincenzo Bellinis Belcanto-Oper Die Capulets und die Montagues – im italienischen Original: I Capuleti e i Montecchi – erzählt die tragische Liebesgeschichte von Romeo und Julia. Felice Romanis Libretto greift jedoch nicht auf Shakespeare, sondern auf ältere italienische Vorlagen dieser stets aktuellen Tragödie zurück. Am Pult des Philharmonischen Orchesters Würzburg steht Generalmusikdirektor Enrico Calesso, die Titelpartien besetzen Akiho Tsujii als Julia und Marzia Marzo als Romeo.
Mit Mozarts Zauberflöte kehrt nach dem Corona-Lockdown auch wieder der Chor des Mainfranken Theaters Würzburg auf die Opernbühne zurück. Für Regie und Ausstattung sind einmal mehr Andreas Wiedermann und Aylin Kaip verantwortlich, die in der zurückliegenden Saison gemeinsam die Händel-Adaption Garten der Lüste am Mainfranken Theater poetisch in Szene setzten. Mit dieser Produktion stellt sich Sören Eckhoff als neuer Chordirektor des Mainfranken Theaters vor; Eckhoff war in derselben Position zuletzt u.a. an der Bayerischen Staatsoper München sowie am Staatstheater Darmstadt engagiert.
Erstmals seit über 30 Jahren ist mit der Sache Makropulos wieder eine Oper aus der Feder Leoš Janáčeks am Mainfranken Theater zu erleben. Für die Würzburger Neuinszenierung kommt die griechische Sopranistin Ilia Papandreou als durch die Zeiten wandelnde Emilia Marty ans Mainfranken Theater zurück, wo sie zuletzt 2019 in der Titelpartie von Strauss‘ Ariadne auf Naxos zu erleben war. Mit der Schweizerin Nina Russi – 2019 mit dem renommierten Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnet – ist eine der derzeit gefragtesten Nachwuchs-Regisseurinnen der jungen Generation erstmals am Mainfranken Theater zu Gast.
Im Frühjahr 2022 erlebt die Oper Karl und Anna ihre mit Spannung erwartete Uraufführung im neuen Kleinen Haus des Mainfranken Theaters. Das Werk basiert auf der 1926 erschienen gleichnamigen Novelle von Leonhard Frank, der bedeutendsten literarischen Stimme Würzburgs im 20. Jahrhundert. Komponist ist der 1975 geborene Österreicher Christoph Ehrenfellner, als Librettist konnte Roland Schimmelpfennig gewonnen werden, der meistgespielte deutschsprachige Gegenwartsdramatiker. Intendant Markus Trabusch stellt mit der Uraufführung von Karl und Anna bereits seine dritte Würzburger Regiearbeit für das Musiktheater vor. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Ersten Kapellmeisters Gábor Hontvári.
Mit den lyrischen Szenen Eugen Onegin von Peter Tschaikowsky schließlich wendet sich die Opernsparte des Mainfranken Theaters der russischen Romantik zu. Bariton Hinrich Horn gibt sein Debüt als Interpret der Titelpartie, Silke Evers (Tatjana), Roberto Ortiz (Lenski) und Igor Tsarkov (Fürst Gremin) stehen ihm in den weiteren Hauptrollen zur Seite. Mit Eugen Onegin – gesungen im russischen Original – beschließt die Opernsparte ihre nunmehr zweite Saison in der Interimsspielstätte Theaterfabrik Blaue Halle.
Zuvor gibt es bereits rund um den Jahreswechsel ein Wiedersehen mit Mischa Spolianskys Berliner Kabarettoper Rufen Sie Herrn Plim!, die bereits in der Saison 20/21 in der Regie von Annika Nitsch ihre umjubelte Premiere am Mainfranken Theater feierte. Als Sündenbock vom Dienst alias Herr Plim ist erneut Tenor Mathew Habib zu erleben.
Ferner soll die ursprünglich bereits für März 2020 geplante Premiere von Gian Carlo Menottis Opernkrimi Das Medium endlich im Frühjahr 2022 das Licht der Bühnenwelt erblicken.
Charakteristische Saisongestaltung des Schauspiels
Neben der durchdachten Auswahl und künstlerischen Gestaltung der Stücke zählt für das Schauspiel die Eröffnung des Theaterneubaus am Kardinal-Faulhaber-Platz zu den wohl größten Momenten der kommenden Saison. Die Sparte wird damit eine neue Hauptspielstätte erhalten, die neue und zahlreiche, bislang in Würzburg ungekannte Möglichkeiten für Inszenierungen bietet. Der Start in die Spielzeit 21/22 erfolgt mit einem der meistgespielten Gegenwartsautoren: Roland Schimmelpfennig. Sein Stück der Stunde Der Riss durch die Welt, in den letzten Monaten an fünf anderen deutschen Theatern aufgeführt, dokumentiert die Einbettung Würzburgs in die nationale zeitgenössische Theaterszene, die bislang durch den Mangel an adäquaten Spielstätten weniger möglich war.
Samuel Becketts Warten auf Godot wird das Potential der neuen Bühne für die modernen Klassiker aufzeigen, gefolgt von Ödön von Horvaths Kasimir und Karoline – ein Volksstück mit dem hoffnungsvollen Untertitel „Und die Liebe höret nimmer auf“.
Auf der Probebühne, die während der Sanierung als weitere Spielstätte dient, greifen gleich zwei Stücke erneut das Spielzeit-Motto auf: Mit Sibylle Bergs Und jetzt: Die Welt! sowie Elfriede Jelineks In den Alpen sind zwei Gegenwartsdramatikerinnen vertreten, die sich immer wieder an den Rissen in unserer Welt und Gesellschaft abarbeiten. Mit dem Rechercheprojekt Saal 600 wird ein Dokumentartheaterabend gezeigt, der sich mit den Kriegsverbrecherprozessen aus der Sicht der erstmals eingesetzten Simultandolmetscherinnen befasst.
Zudem wird es Wiederaufnahmen von Produktionen vergangener Spielzeiten geben: Die Comedian Harmonists – jetzt im Kleinen Haus und auch als Teil des Abonnements – sowie die Komödie Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel, die zunächst wieder im Ratssaal des Rathauses zu sehen sein wird, bevor auch sie dann in die Probebühne umziehen wird.
Ein gewichtiger Schwerpunkt im Spielplan sind zahlreiche Produktionen für junges Publikum, mit denen bereits die nächste Generation der Zuschauerinnen und Zuschauer das neue Gebäude erleben kann. Neben dem Familienstück zur Weihnachtszeit, dem Film- und Kinderbuchklassiker Der Zauberer von Oz, widmet sich das Ensemble einem Bilderbuchstoff: Das 2007 veröffentlichte StückEnte, Tod und Tulpe verhandelt auf anrührende Weise Fragen der Vergänglichkeit, die für Klein und Groß so dargestellt werden, dass alle Generationen auf ihre Kosten kommen können. Bei der Produktion Mozarts Schwester wird Nannerl, die ältere Schwester des berühmten Wolfgang Amadeus, im Mittelpunkt stehen – und vielen Mädchen zeigen, wie schwierig es bisweilen sein konnte, als Mädchen seinen Weg zu gehen. Und auch ein Klassenzimmerstück, inzwischen ein moderner Klassiker, steht wieder mit auf dem Programm: Kai Hensels Klamms Krieg wird in den Würzburger Schulen zur Aufführung kommen.
Schließlich erhält das Schauspielensemble Zuwachs: Isabella Szendzielorz präsentiert sich nach Stationen am Burgtheater Wien, dem Landestheater Linz oder dem Staatstheater Nürnberg für das Mainfranken Theater als Ensemble-Mitglied erstmals in Der Riss durch die Welt auf. Anselm Müllerschön, Absolvent der Otto-Falckenberg-Schule des letzten Jahres, gibt sein Ensemble-Debut in Sehnsuchtswild.
Auch hinter den Kulissen der Sparte tut sich einiges: Oliver Meyer kommt als Schauspieldramaturg ans Haus und Philine Bamberger erweitert das Team als Dramaturgieassistentin. Barbara Bily übernimmt ab der kommenden Saison die Schauspieldirektion. Sie hat zuvor in Münster als leitende Schauspieldramaturgin besonders die Gegenwartsdramatik gefördert und wird dem Schauspiel nochmals neue Impulse bescheren.
Erleben von Gemeinschaft als Schwerpunkt der Tanzcompagnie
Nach über einem Jahr des Tanzens auf Distanz geht es in der Spielzeit 21/22 um die Freude an der nun wieder möglichen Kontaktaufnahme, dem ‚unmittelbaren’ gemeinsamen Tanz im gegenseitigen Miteinander.
Den Auftakt macht dabei Lottes Ballhaus. Ballhäuser zeichnen sich als Orte der Gemeinschaft aus, in denen man alle Sorgen vergessen und ausgelassen zusammen tanzen und feiern kann. Der Abend widmet sich konkret zwei großen Formen des Paartanzes: Walzer und Tango. So präsentiert Ballettdirektorin Dominique Dumais im ersten Teil verschiedene Facetten des Walzers und tritt dabei auch eine musikalische Erkundungsreise an: von Johann Strauss (Sohn) und Johannes Brahms über Jean Sibelius und Dmitri Schostakowitsch bis hin zu Nino Rota. Artist in Residence Kevin O’Day ließ sich für den zweiten Teil vor allem durch die Tango-Musik Astor Piazzollas inspirieren. Das Tanzensemble wird dazu begleitet vom Philharmonischen Orchester des Mainfranken Theaters Würzburg unter der Leitung des Ersten Kapellmeisters Gábor Hontvári.
Auch die zweite Produktion Tanzen bis in die Puppen zelebriert das Tanzen ebenso wie das Zusammenkommen, doch gerade auch die Musikauswahl prägt das energiegeladene Stück. O’Days Playlist – mit Interpreten wie Iggy Pop, James Brown, Miles David oder Curtis Mayfield – ist verspielt humorvoll und zugleich voller Nostalgie und Pathos. Und sie tut vor allem eines: Sie regt zum Tanzen an.
Mit Alice im Wunderland kreiert Dominique Dumais ihren ersten Handlungsabend für Würzburg. Dabei lässt sie sich von den skurrilen Charakteren aus Lewis Carolls Klassiker zu einem amüsanten und zugleich tiefgründigen Stück inspirieren.
Im TanzXperiment No. 5 Homegrown präsentieren die Tänzerinnen und Tänzer eigene choreografische Arbeiten. Diese bieten dem Publikum eine neue Perspektive auf die individuellen Ensemblemitglieder. Für das TanzXperiment No. 6 Afrika/Europa ist das Projekt MUNUS aus Benin zu Gast am Mainfranken Theater. Neben einem gemeinsamen Improvisationsabend, an dem das Würzburger Tanzensemble mit seinen Gästen in einen kreativen wie kulturellen Austausch tritt, wird in einer folgenden Vorstellung auch die Projekt-Arbeit Munus auf der Probebühne vorgestellt.
Abwechslungsreiches Konzertangebot des Philharmonischen Orchesters
Neben den Aufführungen in Musiktheater und Ballett pflegt das Philharmonische Orchester Würzburg seine eigenen Konzertreihen, darunter sechs Sinfoniekonzert-Doppelabende (ab 14.10.21). Die Konzertsaison 21/22 präsentiert zudem weitere Formate, die sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit erfreuen, darunter das traditionelle Konzert zum Jahreswechsel (30.12.21, 1.1. und 2.1.22), Familienkonzerte und anspruchsvolle Kammermusikkonzerte – für jede Vorliebe ist etwas dabei. So dürfen sich Freudinnen und Freunde des klassischen Konzerts auf ein breites Repertoire an Genres und Epochen mit Sonaten, Sinfonien und Solokonzerten vom Barock bis in die Gegenwart freuen.
Zu den Highlights der Saison zählen gleichermaßen spannende Konzertevents wie James Bond im Visier der Musik (2.10.21) in Kooperation mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg oder Konzertabende im Rahmen des Mozartfests, die in der Würzburger Residenz und dem angrenzenden Hofgarten in festlichem Ambiente dargeboten werden (Kaisersaalkonzert 8.6.22, Nachtmusik 18.6.22). Das Philharmonische Orchester ist ebenso Teil des Würzburger Hafensommers und tritt bei der „Sparda-Bank Classic Night“ auf (22.7.22).
In Sachen Musikvermittlung möchte das innovative Konzept „Mozart to go“ Schüler der 5. bis 7. Klasse Musik hören und auch aktiv gestalten lassen. Das neue Konzertformat des Philharmonischen Orchesters Würzburg verbindet Konzert, Workshop und Quiz zu einer fesselnden Doppelstunde Musikunterricht rund um Mozart. Es gilt in zwei Gruppen Punkte für das eigene Team zu sammeln, das gelingt durch Wissen, Kreativität und Musikalität. Wer ein Orchesterinstrument spielt, ist eingeladen, im Orchester mit zu musizieren. Eingerichtete Noten zur Vorbereitung stellt das Mainfranken Theater Würzburg (ab April 2022).
Die Familienkonzert-Reihe möchte im kommenden Jahr vielfältige Ansätze aufgreifen. So ermöglicht das DIY-Konzert die aktive Beteiligung des Publikums – und das sogar auch schon im Vorfeld. Entsprechend der Do-it-yourself-Idee können vorab Werke der Komponisten und die inhaltliche Gestaltung bestimmt sowie eigene Kunstwerke für eine geplante Ausstellung eingesendet werden (24.10.21).
Das 3. Familienkonzert Bilder einer Ausstellung (4.2. und 5.2.22) rückt den Klavierzyklus von Modest Mussorgsky in einer Bearbeitung für Blechbläserensemble in den Mittelpunkt. Mussorgsky ließ sich zu diesem Werk von einer Ausstellung zu Ehren seines Freundes Victor Hartmann inspirieren. Die musikalische Leitung liegt in den Händen des Ersten Kapellmeisters Gábor Hontvári.
Terminüberblick:
Premieren und Konzerte 21/22
MUSIKTHEATER
Arnold Schönberg | Giacomo Puccini:
Die Glückliche Hand | Gianni Schicchi
Theaterfabrik Blaue Halle
Vincenzo Bellini:
I Capuleti e i Montecchi
Theaterfabrik Blaue Halle
Gian Carlo Menotti:
Das Medium
Probebühne
Wolfgang Amadeus Mozart:
Die Zauberflöte
Theaterfabrik Blaue Halle
Mischa Spoliansky:
Rufen Sie Herrn Plim! (WA)
Theaterfabrik Blaue Halle
Leoš Janácek:
Die Sache Makropulos
Theaterfabrik Blaue Halle
Christoph Ehrenfellner, Roland Schimmelpfennig:
Karl und Anna (UA)
Kleines Haus
Peter Tschaikowsky:
Eugen Onegin
Theaterfabrik Blaue Halle
SCHAUSPIEL
Theresia Walser:
Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel (WA)
Ratssaal / Probebühne
Roland Schimmelpfennig:
Der Riss durch die Welt
170 Fragmente einer gescheiterten Unterhaltung
Kleines Haus
Lyman Frank Baum:
Der Zauberer von Oz
Kleines Haus | ab 6 Jahren
Sibylle Berg:
Und jetzt: Die Welt! Oder:
Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen
Probebühne
Wolf Erlbruch:
Ente, Tod und Tulpe
Kleines Haus | ab 6 Jahren
Gottfried v. Greiffenhagen / Franz Wittenbrink:
Die Comedian Harmonists (WA)
Kleines Haus
Kevin Barz:
Saal 600
Probebühne
Samuel Beckett:
Warten auf Godot
Kleines Haus
Daniël van Klaveren:
Mozarts Schwester
Probebühne | ab 7 Jahren
Elfriede Jelinek:
In den Alpen
Probebühne
Ödon von Horváth:
Kasimir und Karoline
Kleines Haus
Kai Hensel:
Klamms Krieg
Klassenzimmerstück | ab 15 Jahren
TANZ
Dominique Dumais, Kevin O’Day:
Lottes Ballhaus
Theaterfabrik Blaue Halle
Kevin O’Day:
Tanzen bis in die Puppen
Probebühne
Dominique Dumais:
Alice im Wunderland
Theaterfabrik Blaue Halle
TanzXperiment Expedition No. 5
Homegrown
Probebühne
TanzXperiment Expedition No. 6
Afrika/Europa
Probebühne
KONZERT
SINFONIEKONZERTE
1. Sinfoniekonzert Mensch – Mythos – Musik
14. & 15.10.2021 | Konzertsaal HfM
2. Sinfoniekonzert Welt – Wahrheit – Wirklichkeit
11. & 12.11.2021 | Konzertsaal HfM
3. Sinfoniekonzert neu – nobel – nah
27. & 28.1.2022 | Konzertsaal HfM
4. Sinfoniekonzert Liebe – Bolero – Libero
24. & 25.2.2022 | Konzertsaal HfM
5. Sinfoniekonzert Wunder – webend – wiegend
31.3. & 1.4.2022 | Konzertsaal HfM
6. Sinfoniekonzert Sinn – Sein – Sicht
5. & 6.5.2022 | Konzertsaal HfM
KONZERTEVENTS
James Bond im Visier der Musik
2.10.2021 | s.Oliver Arena
Chorkonzert
9.10. – 16.10. – 22.10. – 21.11. – 3.12. 2021 | Theaterfabrik Blaue Halle
Weihnachtskonzert
16.12., 17.12. & 18.12.2021 | Theaterfabrik Blaue Halle
Konzert zum Jahreswechsel
30.12.2021 | 1.1. & 2.1.2022 | Theaterfabrik Blaue Halle
Italienische Nacht
1.7. & 2.7.2022 | Kaisersaal
Kaisersaalkonzert
Konzert im Rahmen des Mozartfestes
8.6.2022 | Kaisersaal
Nachtmusik
Konzert im Rahmen des Mozartfestes
18.6.2022 | Hofgarten
Rathauskonzerte
9.7 & 10.7.2022 | Rathausinnenhof
Sparda-Bank Classic Night
Konzert im Rahmen des Hafensommers
22.7.2022 | Alter Hafen Würzburg
FAMILIENKONZERTE
1. Familienkonzert: DIY-Konzert
24.10.2021 | Theaterfabrik Blaue Halle |
ab 7 Jahren
2. Familienkonzert: Die Bremer Stadtmusikanten
4.12. & 5.12.2021 | Theaterfabrik Blaue Halle |
ab 5 Jahren
3. Familienkonzert: Bilder einer Ausstellung
5.2. & 6.2.2022 | Theaterfabrik Blaue Halle |
ab 7 Jahren
KAMMERKONZERTE
1. Kammerkonzert: Elgar – Szymanowski
31.10.2021 | Toscanasaal
2. Kammerkonzert: Vivaldi – Doráti
28.11.2021 | Toscanasaal
3. Kammerkonzert: Schubert – Messiaen
13.2.2022 | Toscanasaal
4. Kammerkonzert: Mozart – Satie
6.3.2022 | Toscanasaal
5. Kammerkonzert: Boccherini – Joplin
10.4.2022 | Toscanasaal
6. Kammerkonzert: Schumann – Mahler
15.5.2022 | Toscanasaal
Arnold Schönberg | Giacomo Puccini:
Die Glückliche Hand | Gianni Schicchi
Theaterfabrik Blaue Halle
Vincenzo Bellini:
I Capuleti e i Montecchi
Theaterfabrik Blaue Halle
Gian Carlo Menotti:
Das Medium
Probebühne
Wolfgang Amadeus Mozart:
Die Zauberflöte
Theaterfabrik Blaue Halle
Mischa Spoliansky:
Rufen Sie Herrn Plim! (WA)
Theaterfabrik Blaue Halle
Leoš Janácek:
Die Sache Makropulos
Theaterfabrik Blaue Halle
Christoph Ehrenfellner, Roland Schimmelpfennig:
Karl und Anna (UA)
Kleines Haus
Peter Tschaikowsky:
Eugen Onegin
Theaterfabrik Blaue Halle
SCHAUSPIEL
Theresia Walser:
Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel (WA)
Ratssaal / Probebühne
Roland Schimmelpfennig:
Der Riss durch die Welt
170 Fragmente einer gescheiterten Unterhaltung
Kleines Haus
Lyman Frank Baum:
Der Zauberer von Oz
Kleines Haus | ab 6 Jahren
Sibylle Berg:
Und jetzt: Die Welt! Oder:
Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen
Probebühne
Wolf Erlbruch:
Ente, Tod und Tulpe
Kleines Haus | ab 6 Jahren
Gottfried v. Greiffenhagen / Franz Wittenbrink:
Die Comedian Harmonists (WA)
Kleines Haus
Kevin Barz:
Saal 600
Probebühne
Samuel Beckett:
Warten auf Godot
Kleines Haus
Daniël van Klaveren:
Mozarts Schwester
Probebühne | ab 7 Jahren
Elfriede Jelinek:
In den Alpen
Probebühne
Ödon von Horváth:
Kasimir und Karoline
Kleines Haus
Kai Hensel:
Klamms Krieg
Klassenzimmerstück | ab 15 Jahren
TANZ
Dominique Dumais, Kevin O’Day:
Lottes Ballhaus
Theaterfabrik Blaue Halle
Kevin O’Day:
Tanzen bis in die Puppen
Probebühne
Dominique Dumais:
Alice im Wunderland
Theaterfabrik Blaue Halle
TanzXperiment Expedition No. 5
Homegrown
Probebühne
TanzXperiment Expedition No. 6
Afrika/Europa
Probebühne
KONZERT
SINFONIEKONZERTE
1. Sinfoniekonzert Mensch – Mythos – Musik
14. & 15.10.2021 | Konzertsaal HfM
2. Sinfoniekonzert Welt – Wahrheit – Wirklichkeit
11. & 12.11.2021 | Konzertsaal HfM
3. Sinfoniekonzert neu – nobel – nah
27. & 28.1.2022 | Konzertsaal HfM
4. Sinfoniekonzert Liebe – Bolero – Libero
24. & 25.2.2022 | Konzertsaal HfM
5. Sinfoniekonzert Wunder – webend – wiegend
31.3. & 1.4.2022 | Konzertsaal HfM
6. Sinfoniekonzert Sinn – Sein – Sicht
5. & 6.5.2022 | Konzertsaal HfM
KONZERTEVENTS
James Bond im Visier der Musik
2.10.2021 | s.Oliver Arena
Chorkonzert
9.10. – 16.10. – 22.10. – 21.11. – 3.12. 2021 | Theaterfabrik Blaue Halle
Weihnachtskonzert
16.12., 17.12. & 18.12.2021 | Theaterfabrik Blaue Halle
Konzert zum Jahreswechsel
30.12.2021 | 1.1. & 2.1.2022 | Theaterfabrik Blaue Halle
Italienische Nacht
1.7. & 2.7.2022 | Kaisersaal
Kaisersaalkonzert
Konzert im Rahmen des Mozartfestes
8.6.2022 | Kaisersaal
Nachtmusik
Konzert im Rahmen des Mozartfestes
18.6.2022 | Hofgarten
Rathauskonzerte
9.7 & 10.7.2022 | Rathausinnenhof
Sparda-Bank Classic Night
Konzert im Rahmen des Hafensommers
22.7.2022 | Alter Hafen Würzburg
FAMILIENKONZERTE
1. Familienkonzert: DIY-Konzert
24.10.2021 | Theaterfabrik Blaue Halle |
ab 7 Jahren
2. Familienkonzert: Die Bremer Stadtmusikanten
4.12. & 5.12.2021 | Theaterfabrik Blaue Halle |
ab 5 Jahren
3. Familienkonzert: Bilder einer Ausstellung
5.2. & 6.2.2022 | Theaterfabrik Blaue Halle |
ab 7 Jahren
KAMMERKONZERTE
1. Kammerkonzert: Elgar – Szymanowski
31.10.2021 | Toscanasaal
2. Kammerkonzert: Vivaldi – Doráti
28.11.2021 | Toscanasaal
3. Kammerkonzert: Schubert – Messiaen
13.2.2022 | Toscanasaal
4. Kammerkonzert: Mozart – Satie
6.3.2022 | Toscanasaal
5. Kammerkonzert: Boccherini – Joplin
10.4.2022 | Toscanasaal
6. Kammerkonzert: Schumann – Mahler
15.5.2022 | Toscanasaal
Pressemappe
Ihre Pressemappe wurde Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugestellt.
Alle gewünschten Downloads können Sie in der Pressemappe sammeln. Sie werden Ihnen direkt an die angegebene E-Mail Adresse geschickt.
Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.
Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.