Nr. 10/2022 | 18.02.2022 | swe
Wiederaufnahme des Spielbetriebs nach der Omikron-Unterbrechung im Februar

Das Mainfranken Theater Würzburg setzt das Bühnenprogramm ab März wieder fort

Würzburg, 18. Februar 2022 – Die Pandemie und das damit einhergehende Infektionsgeschehen zwangen das Mainfranken Theater Würzburg kürzlich dazu, den Vorstellungsbetrieb im Monat Februar an sämtlichen Spielstätten auszusetzen. Nun nimmt das Vierspartenhaus ab 5. März das Programm wieder auf. Der Vorverkauf startet ab dem 22. Februar.
Nachdem insbesondere die Omikron-Variante den Spielbetrieb am Mainfranken Theater Würzburg im Monat Februar lahmlegte, erfolgt der Auftakt für die Rückkehr zum Bühnengeschehen mit einer Aufführung des Schauspielstücks Grenzen von Nimrod Danishman im Keller Z87 am Würzburger Bürgerbräugelände.
In der Theaterfabrik Blaue Halle wird der Spielbetrieb mit der Oper Die Zauberflöte im freien Verkauf beginnen. Anschließendläuft der Vorstellungsbetrieb wieder an allen Interim-Spielorten. Alle Abonnentinnen und Abonnenten werden zur aktuellen Situation gesondert informiert.

Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters: „Wir setzen alles daran, wieder zu einem regulären Spielbetrieb zu kommen. Auch wenn sich die Bedingungen in Bezug auf das Infektionsgeschehen nicht sofort extrem verbessern, möchten wir sowohl in den technischen Gewerken als auch den künstlerischen Abteilungen dem Publikum gegebenenfalls auch mittels Improvisation ein Angebot bieten. Das Abebben der Welle lässt uns aber hoffen, dass wir möglichst oft die geplanten Vorstellungen anbieten können.“

Aus dispositorischen Gründen mussten auch das Programm und die Abonnements hinsichtlich der ursprünglich geplanten Vorstellungen und Termine in der verbleibenden Spielzeit nochmals neu angelegt werden.
Daher werden etwa weitere Aufführungen der Oper Die Sache Makropulos von Leoš Janáček sowie die ursprünglich für den 23. April geplante Tanz-Premiere Alice im Wunderland erst in der nächsten Spielzeit 22/23 auf die Bühne kommen. Intendant Trabusch traf diese Entscheidung keinesfalls leichtfertig, „jedoch lassen die pandemiebedingten Umstände und die durch die Ersatzspielorte erschwerten Rahmenbedingungen keine andere Lösung zu.“

Der Geschäftsführende Direktor Dirk Terwey ergänzt: „Wir bedauern dies sehr, jedoch lassen die in Bezug auf den Infektionsschutz derzeit noch geltenden Arbeitsschutzregularien für die Beschäftigten in Theatern keine Alternative zu. Mit diesem Schritt möchten wir die bisher geplanten Aufführungen im Freiverkauf und Abonnement bis zum Sommer soweit als möglich erfüllen. Wir hoffen, dass dieser Umstand auch für unsere Gäste trag- und nachvollziehbar ist und freuen uns auf unser Publikum.“
Überblick zu den kommenden Premieren und Vorstellungen ab März unter:

https://www.mainfrankentheater.de/spielplan/

Weitere tagesaktuelle Informationen finden sich unter mainfrankentheater.de oder werden über die Social-Media-Kanäle des Theaters verbreitet.

Umtausch und Erstattung von bereits erworbenen Eintrittskarten für vormals geplante Vorstellungen im Februar

Für Vorstellungen und Konzerte, die ausgesetzt wurden, eröffnet das Haus die Möglichkeit, bereits erworbene Karten gegen Gutscheine umzutauschen oder rückzuerstatten. Unter mainfrankentheater.de/kartenrueckgabe steht ein Formular zur Abwicklung bereit.
Nr. 9/2022 | 02.02.2022 | mro

Schulprojektwoche im Rahmen der Städtepartnerschaft Würzburg und Umeå in Schweden erfolgreich beendet

Theatre without borders – mit Theater Grenzen überwinden

Würzburg, 2. Februar 2022 – In der letzten Januarwoche arbeiteten Schülerinnen und Schüler des Riemenschneider Gymnasiums Würzburg und der Midgårdsskolan Umeå zusammen an dem Theaterstück Let’s Inherit The Earth von Morna Pearson. Die Aufführungen sollen im April in Umeå stattfinden. Durch den Austausch beider Gruppen erlebten die Jugendlichen, wie Theater auch über Grenzen hinweg verbinden kann. Das Projekt findet im Rahmen des Jugendprogramms Erasmus+ statt und wird von dem Büro Würzburg International und dem Mainfranken Theater Würzburg begleitet.
Elf schwedische Schülerinnen der Midgårdsskolan in Umeå besuchten in der vergangenen Woche mit den Lehrkräften Matilda Glenge und Jörgen Smedengren die 17 Jugendlichen aus dem Grundkurs Dramatisches Gestalten des Riemenschneider-Gymnasiums unter der Leitung von Annette Obrusnik. Begleitet wurde der gesamte Besuch von Theaterpädagogin Kristýna Kraus und FSJlerin Lilli Moutschka vom Mainfranken Theater.

Ursprünglich sollte das Projekt im Frühjahr 2020 starten. Wegen der Pandemie musste es jedoch immer wieder verschoben werden. Alle Beteiligten waren sich einig, dass das Projekt unter Einhaltung strenger hygienischer Maßnahmen jetzt endlich durchgeführt werden sollte. So mussten einige Programmpunkte, wie ein privater Besuch in den Familien und die Teilnahme am Unterricht an der Schule entfallen. Stattdessen gab es für die schwedischen Schülerinnen die Möglichkeit, die Partnerstadt durch eine Stadtrallye, einen Besuch des Mainfranken Theaters und der Residenz besser kennenzulernen. Erst am Nachmittag fanden beide Gruppen zueinander und arbeiteten intensiv an dem Theaterstück Let’s inherit the earth von Morna Pearson. Es geht um den Klimawandel, die Zerstörung der Welt durch die Menschen und das absurde Verhalten von vielen Einzelnen. Gibt es überhaupt noch Hoffnung?

Seit September 2021 beschäftigen sich die Jugendlichen gleichzeitig mit den Rollen und dem Inhalt des Stückes, nun hatten sie die Möglichkeit, sich darüber auszutauschen und gemeinsam szenische Arbeit anzugehen. Nach dem Besuch werden die Gruppen parallel das Stück weiterproben.

Beide Inszenierungen sollen im April 2022 bei einem Besuch der deutschen Klasse in Umeå aufgeführt werden. Das Stück ist in englischer Sprache verfasst, einzelne Szenen werden in der Muttersprache der Beteiligten gesprochen. Untereinander verständigten sich die Schülerinnen und Schüler ebenfalls auf Englisch. Die Jugendlichen beider Schulen zeigten sich am Ende der Woche begeistert von dem Projekt. Neue Freundschaften wurden geschlossen, über die verschiedenen Schulsysteme diskutiert und sehr viel gelacht. „I am so grateful – Ich bin so dankbar.“ Dieser Satz fiel in der Abschlussrunde am Freitagnachmittag sehr häufig. Er drückt aus, wie glücklich die Jugendlichen sind, Erfahrungen zu sammeln, die über den normalen Schulunterricht hinausgehen und wie notwendig dies in Pandemiezeiten ist. Auch die betreuenden Lehrkräfte und Organisatorinnen des Projekts blicken glücklich und zufrieden auf die Woche zurück: „Zusammen reden, zusammen spielen, Gemeinschaft erfahren. Das sind die Grundlagen für eine friedvolle und gesicherte Zukunft unserer Jugend.“

Presseservice
Wenn Sie Interesse an der Berichterstattung zum Schulprojekt Theatre without borders oder einem Interview mit unserer Theaterpädagogin Kristýna Kraus haben, schicken Sie uns eine Mail mit Ihrem Wunsch an presse@mainfrankentheater.de.

Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, vermitteln den Kontakt und lassen Ihnen weitere Informationen und Bildmaterial zukommen.

Pressefotos können Sie hier herunterladen: https://www.mainfrankentheater.de/presse-und-b2b/medien-fotos/schulprojekt-theatre-without-borders/
Nr. 8/2022 | 26.01.2022 | swe

Änderung im Spielplan aufgrund der pandemischen Lage

Das Mainfranken Theater Würzburg setzt vorerst im Februar den Spielbetrieb aus

Würzburg, 26. Januar 2022 – Aufgrund der Pandemiesituation und des damit einhergehenden Infektionsgeschehens stellt das Mainfranken Theater Würzburg vorläufig im gesamten Monat Februar den Spielbetrieb an sämtlichen Spielstätten ein.
Neue Varianten des Coronavirus zwingen die Leitungsebene des Mainfranken Theaters Würzburg zum vorläufigen Einstellen des Februar-Spielbetriebs. Davon betroffen sind alle Interim-Spielorte, die während der Sanierung des Hauses zur Überbrückung genutzt werden. Dazu zählen etwa die Theaterfabrik Blaue Halle, der Ratssaal des Rathauses, der Keller Z87, die Pfarrkirche St. Andreas und die Hochschule für Musik (komplette Spielstätten-Übersicht unter mainfrankentheater.de/spielstaetten).
Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters: „Unter den derzeitigen Bedingungen der Pandemie ist ein regulärer Spielbetreib nicht zu halten. Sowohl in den technischen Gewerken als auch in den künstlerischen Abteilungen entstehen durch Omikron zu viele nicht mehr planbare Situationen, gerade weil zu viele Aufführungen wegen der Ausweichspielstätten nicht untereinander austauschbar sind. Uns fehlt für effektive Arbeitsabläufe derzeit schlichtweg eine verlässliche und belastbare Art der Planbarkeit.“

Aus diesem Grund müssen gleichermaßen sowohl das bisher geplante 4. Sinfoniekonzert am 24. und 25. Februar (Liebe -Bolero – libero) in der Hochschule für Musik Würzburg als auch das 3. Kammerkonzert am 13. Februar (Schubert – Messiaen) im Toscanasaal der Würzburger Residenz abgesagt werden.
„Die sich aktuell zuspitzende Corona-Situation und die laufenden Vorstellungsabsagen sind weder für unsere Beschäftigten noch für unsere Gäste tragbar. Wir benötigen ein Mindestmaß an Planungssicherheit. Die grassierende Omikron-Variante nimmt uns nun die Entscheidung zur Fortsetzung des Spielbetriebs quasi aus der Hand. Es fallen gleichzeitig erhebliche Zusatzkosten z.B. durch notwendige PCR-Testungen, eine große Zahl von Krankheitsvertretungen und Einnahmeverluste durch flächige Vorstellungsausfälle an. Wir reagieren nun konsequent und stoppen den Spielbetrieb im Februar. Hinter den Kulissen bereiten wir aber schon jetzt den Neustart vor – wir wollen zeitnah wieder mit Programm-Highlights glänzen, statt mit ständigen Vorstellungsausfällen für Unmut zu sorgen“, erläutert Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor des Mainfranken Theaters.

Bis auf weiteres beschränkt sich das Aussetzen des Spielbetriebs auf den Monat Februar. Ob und wann genau das Programm wieder aufgenommen wird, kommuniziert das Mainfranken Theater sobald dies absehbar ist. Selbstverständlich werden Abonnentinnen und Abonnenten gesondert über das weitere Vorgehen in Kenntnis gesetzt.
Die verbleibenden Vorstellungen im Januar finden aller Voraussicht nach statt. Dies gilt sowohl für die Premiere von Die Sache Makropulos (30. Januar) als auch für die Vorstellungen von Klamms Krieg (27. Januar), Der Kaukasische Kreidekreis (28. Januar), Grenzen (29. Januar) und Und jetzt: Die Welt! (30. Januar). Tagesaktuelle Informationen finden sich unter mainfrankentheater.de oder werden über die Social-Media-Kanäle des Theaters verbreitet.


Überblick zu allen entfallenden Vorstellungen im Februar unter:
https://www.mainfrankentheater.de/spielplan/spielplan/

Umtausch und Erstattung von bereits erworbenen Eintrittskarten
Für Vorstellungen und Konzerte, die jetzt ausgesetzt werden, eröffnet die Bühne die Möglichkeit, bereits erworbene Karten gegen Gutscheine umzutauschen oder rückzuerstatten. Unter mainfrankentheater.de/kartenrueckgabe steht ein Formular zur Abwicklung bereit.

Kartenerwerb
Zum Start des Vorverkaufs für den Monat März informiert das Theater Interessentinnen und Interessenten, die sich bei der Kasse auf Nachfrage melden, mit einem separaten Schreiben sowie über die Webseite.

Die Theaterkasse im Würzburger Falkenhaus ist im Februar für den regulären Besucherverkehr vorübergehend geschlossen. Das Theater kommuniziert über seine Webseite so bald wie möglich, ab wann das Kassen-Team vor Ort wieder für die persönliche Beratung und den Kartenverkauf zur Verfügung stehen wird.
Telefonisch und per E-Mail bleibt das Team zu folgenden Zeiten erreichbar:

Di – Sa. 10:00 – 15:00 Uhr
Telefon +49 931 39 08-124
karten@mainfrankentheater.de
Änderungen im Spielplan des Mainfranken Theaters
Nr. 7/2022 | 24.01.2022 | mwa

3. Sinfoniekonzert entfällt – Premiere von Die Sache Makropulos mit Klavierbegleitung

Würzburg, 24. Januar 2022 – Aufgrund der Erkrankungssituation im Philharmonischen Orchester Würzburg gibt es Änderungen im Januar-Spielplan des Mainfranken Theaters: Das für den 27. und 28. Januar angedachte dritte Sinfoniekonzert neu – nobel – nah muss entfallen. Die Premiere des Musiktheater-Produktion Die Sache Makropulos wird wie geplant am 30. Januar stattfinden, allerdings ohne die musikalische Beteiligung des Philharmonischen Orchesters, sondern mit Klavierbegleitung.
Das neuartige Coronavirus und die damit steigenden Infektionszahlen betreffen auch die Mitarbeitenden des Mainfranken Theaters. Aufgrund der aktuellen Situation hat das Mainfranken Theater deshalb entschieden, das 3. Sinfoniekonzert abzusagen. Das Programm wird eventuell nachgeholt. Weitere Informationen dazu erhalten Sie tagesaktuell über die Website. Gekaufte Karten können bei der Theaterkasse (karten@mainfrankentheater.de | T 0931 3908-124) zurückgegeben werden.

Die Musiktheater Premiere der Oper Die Sache Makropulos von Leoš Janáček wird am 30. Januar wie geplant stattfinden. Infolge des Infektionsgeschehens jedoch mit Klavierbegleitung durch Kapellmeister David Todd statt der musikalischen Begleitung durch das Philharmonische Orchester Würzburg.
Überblick

3. Sinfoniekonzert | neu – nobel – nah **entfällt**
Philharmonisches Orchester Würzburg
Violoncello Florian Schmidt-BarthaDirigent Gábor Hontvári
Termine: Donnerstag, 27.01. & Freitag, 28.01. | jeweils 20:00 Uhr (Einführung 19:30 Uhr) | Konzertsaal der Hochschule für Musik, Hofstallstr. 6 – 8


Die Sache Makropulos
Oper in drei Akten nach der gleichnamigen Komödie von Karel Čapek (1922)
Libretto von Leoš Janáček
Deutsche Übersetzung von Max Brod
Klavierbegleitung von David Todd, Studienleiter und Kapellmeister des Mainfranken Theaters Würzburg
Dirigent: Generalmusikdirektor Enrico Calesso

Premiere: Sonntag, 30.1.2022 | 18:00 Uhr | Theaterfabrik Blaue Halle, Alfred-Nobel-Str. 33
Dauer: ca. 2 Stunden, keine Pause
In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Generalmusikdirektor Enrico Calesso
Regie: Nina Russi
Bühnen- und Kostümbild: Julia Katharina Berndt
Licht: Mariella von Vequel-Westernach
Chor: Sören Eckhoff
Dramaturgie: Berthold Warnecke

Besetzung:
Ilia Papandreou (Emilia Marty)
James Kee (Albert Gregor)
Mathew Habib (Vitek, Sollizitator)
Akiho Tsujii (Christa, seine Tochter)
Kosma Ranuer (Jaroslaw Prus)
Joshua Whitener (Janek, sein Sohn)
Michael Tews (Dr. Kolenaty, Rechtsanwalt)
Barbara Schöller (Kammerzofe Emilias / Aufräumefrau)
Yong Bae Shin (Hauk-Schendorf)
Taiyu Uchiyama (Ein Theatermaschinist)

Nr. 6/2022 |21.1.2022 | mro

Ein Schulprojekt im Rahmen der Städtepartnerschaft Würzburg – Umeå

Theatre without borders – mit Theater Grenzen überwinden

Würzburg, 21. Januar 2022 – Das Mainfranken Theater Würzburg begleitet mit seiner theaterpädagogischen Abteilung einen Schüleraustausch zwischen dem Riemenschneider Gymnasium Würzburg und der Midgårdsskolan in Umeå in Schweden. Vom 24. bis 28. Januar arbeiten die Schülerinnen und Schüler aus beiden Partnerstädten in Würzburg an dem Theaterstück Let’s inherit the earth von Morna Pearson. Die Aufführungen sollen im April in Umeå stattfinden. Durch den Austausch beider Gruppen erleben die Jugendlichen, wie Theater auch über Grenzen hinweg verbinden kann.
Der Grundkurs Dramatisches Gestalten des Riemenschneider Gymnasiums Würzburg und eine Klasse der Midgårdsskolan im schwedischen Umeå studieren parallel ein Theaterstück ein: Let’s inherit the earth von Morna Pearson. Es geht um den Klimawandel, die Zerstörung der Welt durch die Menschen, um das absurde Verhalten von vielen einzelnen. Gibt es überhaupt noch Hoffnung? Beide Inszenierungen sollen im April 2022 bei einem Besuch der deutschen Klasse in Umeå aufgeführt werden. Das Stück ist auf Englisch, einzelne Szenen werden in der Muttersprache der Beteiligten gesprochen.

Vom 24. bis zum 28. Januar kommen die 14 schwedischen Schülerinnen mit den Lehrkräften Matilda Glenge und Jörgen Smedengren in die Partnerstadt Würzburg. Sie besuchen die 17 Jugendlichen aus dem Grundkurs Dramatisches Gestalten unter der Leitung von Annette Obrusnik. Begleitet werden sie hierbei von der Theaterpädagogik des Mainfranken Theaters. Das Nachmittagsprogramm während des Besuchs setzt sich aus veschiedenen Schauspiel- und Stimmübungen, dem Austausch über die Rollen und gemeinsamer Szenenarbeit zusammen. Es wird gesprochen, gesungen, getanzt und gespielt. Außerdem probieren die Schülerinnen und Schüler Improtheater im Jugendkulturhaus Cairo aus, schauen gemeinsam einen Film oder erkunden Würzburg. Bei einer Stadtrallye und einem Rundgang durch die Würzburger Residenz und den Kulturspeicher lernen die schwedischen Gäste an Vormittagen die Partnerstadt von ihrer schönsten Seite kennen.

Am Mittwoch (26.1.) lädt das Mainfranken Theater die Theaterklassen zu einer Vorstellung von Mozarts Schwester im Keller Z87 ein. Bei der Generalprobe zum 3. Sinfoniekonzert am Donnerstagvormittag (27.1.) können die Schülerinnen und Schüler der Musik des Philharmonischen Orchesters Würzburg lauschen. Führungen durch den neu entstehenden Theaterbau und die Theaterfabrik Blaue Halle in der Dürrbachau bilden den Abschluss des Besuchs.

Das Projekt findet im Rahmen des Europäischen Jugendprogramms Erasmus+ mit Unterstützung des Büros Würzburg International und seinen Kolleginnen und Kollegen im Rathaus Umeå statt.

Ursprünglich sollte das Projekt im Frühjahr 2020 starten, wegen der Pandemie musste es jedoch immer wieder verschoben werden. Nun soll unter Einhaltung strenger hygienischer Maßnahmen einerseits die Gesundheit der Beteiligten geschützt werden, anderseits der Austausch ermöglicht und Grenzen überwunden werden.
Nr. 5/2022 | 14.1.2022 | mro

Höhepunkte des Spielplans im Februar 2022

Experimenteller Theaterabend im Keller Z87: Trash Lab: Frohes Neues? – Neuer Versuch! am 18. Februar
Eineinhalb Monate des Jahres 2022 sind schon vorbei – höchste Zeit für einen Blick auf die guten Neujahrsvorsätze! Wie schmeckt Ihnen Ihr allabendlicher Aloe Vera Detox-Green-Smoothie? Wie entspannt fühlen Sie sich im Alltag, nach den morgendlichen Yogasessions?

Sie zaudern und zögern schon? Dann nichts wie los ins Trash Lab – das Schauspiel weiß einen Weg durch den Dschungel Ihrer Selbstoptimierungsfantasien. Im Trash Lab ist von ernster Kunst bis zu unterhaltsamer Groteske alles zu erleben. Egal ob Schauspiel, Gesang, Musik oder Tanz – es erwartet Sie auf jeden Fall ein einmaliges Erlebnis!

Highlights aus dem Konzertkalender
Das 3. Familienkonzert Bilder einer Ausstellung am 4. und 5. Februar präsentiert Modest Mussorgskys gleichnamigen Klavierzyklus im Rahmen einer spannenden und fantasievollen Geschichte. Unter der musikalischen Leitung von Gábor Hontvári musiziert das Philharmonische Orchester in der Theaterfabrik Blaue Halle.

Ein abwechslungsreiches Programm zwischen Romantik und Moderne bietet das 3. Kammerkonzertim Toscanasaal der Würzburger Residenz. Klarinettistin Claudia Mendel und Sopranistin Katja Woitsch, begleitet von Pianist Bernhard Kuffer, spielen Lieder von Franz Schubert und Robert Schumann sowie Werke von Gustav Mahler und Olivier Messiaens. Das Konzert findet am 13. Februar statt.

Das 4. Sinfoniekonzert kreist mit Werken von Gabriel Fauré, Alberto Ginastera, Claude Debussy und Maurice Ravel um die tragische Liebesgeschichte von Pelléas und Mélisande. Dirigent Marc Tardue und Harfenist Andreas Mildner gestalten den Abend gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Würzburg. Das Konzert findet am 24. und 25. Februar in der Hochschule für Musik statt.

Terminüberblick

Di | 01.02. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der Kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht, Musik von Paul Dessau

Do | 03.02. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Do | 03.02. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der Kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht, Musik von Paul Dessau

Fr | 04.02. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18.00
3. Familienkonzert: Bilder einer Ausstellung

Fr | 04.02. | Keller Z87 | 20.00
Grenzen
von Nimrod Danishman
deutschsprachige Erstaufführung

Sa | 05.02. | Theaterfabrik Blaue Halle | 16.00
3. Familienkonzert: Bilder einer Ausstellung

Sa | 05.02. | Ratssaal | 20.00
Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel
von Theresia Walser

So | 06.02. | Pfarrkirche St. Andreas | 15.00
Der Kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht, Musik von Paul Dessau

So | 06.02. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18.00
Die Sache Makropulos
Oper von Leoš Janáček

Di | 08.02. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Capulets und die Montagues
I Capuleti e i Montecchi, Oper von Vincenzo Bellini

Di | 08.02. | Keller Z87 | 20.00
Und jetzt: die Welt! Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen
von Sibylle Berg

Mi | 09.02. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Lottes Ballhaus
Tanz von Dominique Dumais und Kevin O’Day

Mi | 09.02. | Keller Z87 | 20.00
Grenzen
von Nimrod Danishman
deutschsprachige Erstaufführung

Do | 10.02. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der Kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht, Musik von Paul Dessau

Fr | 11.02. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Chorkonzert
unter der Leitung von Sören Eckhoff, Chordirektor und Kapellmeister

Fr | 11.02. | Ratssaal | 20.00
Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel
von Theresia Walser

Sa | 12.02. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die glückliche Hand – Gianni Schicchi
Drama mit Musik op. 18 von Arnold Schönberg – Oper von Giacomo Puccini

Sa | 12.02. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der Kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht, Musik von Paul Dessau

So | 13.02. | Toscanasaal | 11.00
3. Kammerkonzert: Schubert – Messiaen

So |13.02. | Keller Z87 | 15.00
Mozarts Schwester
von Daniël van Klaveren

So | 13.02. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18.00
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

So | 13.02. | Keller Z87 | 18.00
Mozarts Schwester
von Daniël van Klaveren

Mi | 16.02. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Lottes Ballhaus
Tanz von Dominique Dumais und Kevin O’Day

Fr | 18.02. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Chorkonzert
unter der Leitung von Sören Eckhoff, Chordirektor und Kapellmeister

Fr | 18.02. | Keller Z87 | 20.00
Trash Lab: Frohes Neues? – Neuer Versuch!

Sa | 19.02. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Sa | 19.02. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der Kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht, Musik von Paul Dessau

So | 20.02. | Theaterfabrik Blaue Halle | 15.00
Die Sache Makropulos
Oper von Leoš Janáček

So | 20.02. | Ratssaal | 18.00
Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel
von Theresia Walser

Di | 22.02. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Mi | 23.02. | Keller Z87 | 20.00
Und jetzt: die Welt! Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen
von Sibylle Berg

Do | 24.02. | Hochschule für Musik | Beginn 20.00
4. Sinfoniekonzert: Liebe – Bolero – libero

Do | 24.02. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der Kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht, Musik von Paul Dessau

Fr | 25.02. | Hochschule für Musik | 20.00
4. Sinfoniekonzert: Liebe – Bolero – libero

Sa | 26.02. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Capulets und die Montagues
I Capuleti e i Montecchi, Oper von Vincenzo Bellini

Sa | 26.02. | Keller Z87 | 20.00
Grenzen
von Nimrod Danishman
deutschsprachige Erstaufführung

So | 27.02. | Theaterfabrik Blaue Halle | 15.00
Lottes Ballhaus
Tanz von Dominique Dumais und Kevin O’Day

So | 27.02. | Ratssaal | 18.00
Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel
von Theresia Walser
Nr. 4/2022 | 13.01.2022 | swe

Von der Bühne in den Zuschauerraum – Mainfranken Theater inszeniert Ensemble im Saal des Kleinen Hauses

Sesselpaten-Kampagne am Mainfranken Theater Würzburg

Würzburg, 13. Januar 2022 – Um die noch verfügbaren Sesselpatenschaften im Kleinen Haus stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, hat das Mainfranken Theater Würzburg eine Kampagne entwickelt, in deren Mittelpunkt die Solistinnen und Solisten des Ensembles stehen. Ab dem 24. Januar werden die im Zuschauerraum des neuen Kleinen Hauses gestalteten Motive im gesamten Stadtbild verteilt sowie über verschiedene On- und Offline-Kanäle zu sehen sein.
Das Mainfranken Theater geht zu Beginn des Jahres einen weiteren Schritt, um die bereits länger existierende Möglichkeit zum Erwerb einer Sesselpatenschaft in den Fokus zu rücken: In einer aufwendigen Fotoproduktion hat das Theater ausgewählte Ensemblemitglieder der Sparten Musiktheater, Schauspiel und Tanz in Originalkostümen herausragender Rollen in Szene gesetzt. Zu diesen Zweck wechseln die Darstellerinnen und Darsteller ausnahmsweise in die Reihen des Saals, der sonst dem Publikum vorbehalten ist, und nehmen dort unterschiedliche Posen ein.

Die Kampagnen-Idee
Der Ort zur Erstellung der Bildmotive wurde nicht zufällig gewählt. Trotz der aktuellen Sanierung des Mainfranken Theaters auf dem Weg zum Staatstheater wurde die Herausforderung angenommen, die Fotoproduktion im Kleinen Haus umzusetzen. Diese Spielstätte befindet sich im neuen Erweiterungsbau des Theaters, der zwar momentan noch nicht fertiggestellt ist, jedoch die optimale Kulisse darstellt, um die dort zu vergebenden Sesselpatenschaften zu bewerben. Entsprechend der Kampagnen-Idee spielen die Mitglieder des Ensembles hier nicht auf der Bühne, sondern in den Publikumsreihen die Hauptrolle. Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters, erläutert: „Wir wollen zeigen, dass man mit einer Sesselpatenschaft nicht einfach nur einen Theatersitz mit seinem Namen oder einer Widmung versehen kann. Viel wichtiger ist es, dass damit eine Nähe zur Kunst einhergeht, denn so nah- und greifbar wie am Fotomotiv der Kampagne soll die Kunst ebenfalls bei uns im Haus auch für jeden Gast sein. Dazu kommt, dass mit einer Spende zur Sesselpatenschaft nicht nur die eigene Person einmalig und individuell verewigt werden kann, nein, damit wird außerdem auch direkt die Theaterkultur in der eigenen Stadt gefördert.“ Um das Gefühl des engen Kontaktes mit dem Publikum im Bild zu transportieren, wurden die Künstlerinnen und Künstler in verschiedenen Positionen fotografiert, dem Gegenüber mit einem Zitat stets zugewandt – egal, ob sitzend, springend, liegend oder stehend, die Protagonistinnen und Protagonisten waren jederzeit mit vollem Körpereinsatz und leidenschaftlicher Verve dabei.

Die kreative Zusammenarbeit
Als Resultat des Projekts entstand letztlich eine Kampagne, die sechs bildstarke und emotionale Sesselpaten-Motive umfasst. Diese wurden mit kurzen, lockeren, aber aussagekräftigen Slogans in direkter Ansprache kombiniert, „um die Botschaft der Kunst unvermittelt an die Betrachterin oder den Betrachter weiterzugeben. Wir wollen erreichen, dass jede und jeder sich angesprochen fühlen soll – denn einer der noch vorhandenen Sessel könnte bald auch schon Ihren Namen tragen“, so Trabusch.
Die Produktion der Motive wurde gemeinsam mit dem Fotografen Nik Schölzel umgesetzt, der bereits seit Langem eng mit dem Mainfranken Theater zusammenarbeitet und die Bildsprache mitgestaltet. Schölzel stammt aus Neu-Ulm, wo er sein Fotodesign-Studio betreibt. Für das Theater hat er an zwei Tagen inmitten der noch vorherrschenden Baustellen-Situation die darstellenden Künstlerinnen und Künstler fotografiert – eine Herausforderung selbst an den erfahrenen Profi hinter der Kamera, der immer wieder aufs Neue flexibel reagieren und in einem Setting im Rohzustand agieren musste.

Die Kampagnen-Umsetzung
Die sechs final ausgewählten Motive kommen im Rahmen einer 360°-Kampagne zum Einsatz. So werden die Layouts über digitale Kanäle wie Online-Medien und Social Media als auch über Print-Tools wie Plakate und Corporate Publishing sowie mittels Out-of-Home-Maßnahmen wie Citylights und die den Neubau flankierenden LED-Screens kommuniziert. Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor am Mainfranken Theater: „Endlich ist es soweit. Zum ersten Mal können wir über die Multichannel-Kampagne einen exklusiven Einblick in unsere neue Spielstätte ermöglichen. Die Motive machen neugierig auf das zukünftige Bühnengeschehen und stellen unsere Künstlerinnen und Künstler in den Fokus. Zugleich hat nun jeder von uns die Chance, sich über eine Sesselpatenschaft nicht nur prominent zu verewigen, sondern damit ein Teil der neuen Geschichte unseres zukünftigen Staatstheaters zu werden. Wir laden unsere Besucherinnen und Besucher ein, diese einmalige Gelegenheit zu nutzen und sich selbst oder einer anderen Person mit einer Reservierung einen persönlichen Sessel im zukünftigen Staatstheater zu widmen“.

KAMPAGNEN-ZEITFENSTER
Gesamtdauer der Multichannel-Aktion innerhalb eines Fokuszeitraums von 14 Tagen:
Geplante Ausspielung vom 24.1. bis 7.2.22.

DIE SOLISTEN
Musiktheater: Akiho Tsujii (als Elida de Coty aus Rufen Sie Herrn Plim!)
Musiktheater: Barbara Schöller (als ein Magier aus Garten der Lüste)
Musiktheater: Mathew Habib (als Knusperhexe aus Hänsel und Gretel)
Schauspiel: Jojo Rösler (als Ente aus Ente, Tod und Tulpe)
Schauspiel: Georg Zeies (als Zwackelmann aus Der Räuber Hotzenplotz)
Tanz: Maya Tenzer (aus Lottes Ballhaus)

DAS TEAM
Konzept & Idee: Susanne Weiß & Markus Trabusch
Organisation & Umsetzung: Maria Walter, Susanne Weiß, Tanja Schimscha
Fotografie & Retusche: Nik Schölzel
Maske & Kostüm: Wolfgang Weber & Stefan Schill
Grafik: Tanja Schimscha
Disposition: Meike Bergmann




Auf einen Blick:
Sesselpatenschaft am Mainfranken Theater Würzburg
Sie interessieren sich für fortführende Details zur Sesselpatenschaft oder wollen selbst Sesselpaten werden?
Weitere Informationen und Reservierungsmöglichkeiten zu einer Sesselpatenschaft erfahren Sie unter mainfrankentheater.de bzw. mainfrankentheater.de/sesselpatenschaft
Interviewwünsche sowie alle anderen Medienanfragen nehmen wir gerne per E-Mail an presse@mainfrankentheater.de entgegen. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.
Oper Leoš Janáčeks
Nr. 3/2022 |12.1.2021 | mwa

Die Sache Makropulos am Mainfranken Theater

Würzburg, 12. Januar 2022 – Am 30. Januar feiert Leoš Janáčeks Oper Die Sache Makropulos in der Theaterfabrik Blaue Halle Premiere. Mit dem Spätwerk des tschechischen Komponisten präsentiert das Mainfranken Theater eine fantastische Geschichte, inspiriert von einem der ältesten Menschheitsträume: der Verlängerung des irdischen Lebens. Regie führt Nina Russi. Am Pult des Philharmonischen Orchesters Würzburg steht Generalmusikdirektor Enrico Calesso.
Erstmals seit über dreißig Jahren steht wieder eine Oper von Leoš Janáček auf dem Spielplan des Mainfranken Theaters Würzburg: Die Sache Makropulos. 1926 uraufgeführt, zählt Die Sache Makropulos zu den Reifewerken Leoš Janáčeks. Sie basiert auf der gleichnamigen Komödie Karel Čapeks, die Janáček im Dezember 1922 kennenlernte, und hat die Frage des, wenn nicht ewigen, so doch um 300 Jahre verlängerten Lebens zum Gegenstand: Was mit einem uralten Erbschaftsstreit der Familien Gregor und Prus in einer Anwaltskanzlei beginnt, wendet sich mit dem Auftritt Emilia Martys ins Fantastische. Die berühmte Sängerin fragt ausgerechnet nach jenem nicht enden wollenden Prozess, um schließlich zum Geheimnis hinter ihrem eigenen Leben vorzudringen, eben zur „Sache Makropulos“, die bis in die Zeiten Kaisers Rudolfs II. zurückreicht.

Emilia Marty – herausfordernde Hauptrolle
Im Zentrum der Oper steht von Beginn an die Figur der Emilia Marty. „Janáček führt uns die Sängerin fast die ganze Oper hindurch vor, wie sie von außen gesehen wird: in Klangbildern, die ihre Erscheinung widerspiegeln. Ihre wirkliche Identität enthüllt erst ihr Schlussmonolog, in dem sie den Tod als das Los des Menschen annimmt, obwohl sie erneut in den Besitz des unsterblich machenden Elixiers gelangt ist“, so der Musikbuchautor und Opernforscher Uwe Schweikert.
In der Partie der Emilia Marty gibt es ein Wiedersehen mit der griechischen Sopranistin Ilia Papandreou, die am Mainfranken Theater bereits 2019 als Ariadne in Ariadne auf Naxos ein gefeiertes Rollendebüt gab. „Ich habe noch nie so viel Ehrfurcht und zugleich Furcht vor einer Figur gehabt, die ich auf der Bühne verkörpern durfte“, so Papandreou über ihre zugleich fordernde und herausfordernde Partie. „Ehrfurcht, weil sie so viel Mut und Stärke aufbringt, dieses Leben zu ‚überleben‘, vor allem psychisch. Und Furcht, weil man ihr alles zutrauen würde, sogar über Leichen zu gehen. Sie ist unberechenbar wie das Lottospielen: Man kann das größte Glück mit ihr erleben, oder aber das genaue Gegenteil!“
Ihr zur Seite stehen in den weiteren Hauptrollen James Kee (Albert Gregor), Michael Tews (Kolenaty) sowie – aus dem Opernensemble des Mainfranken Theaters – Kosma Ranuer (Jaroslaw Prus), ferner Mathew Habib (Vitek) und Akiho Tsujii (Christa). Ein Wiedersehen gibt es außerdem mit Tenor Joshua Whitener in der Partie des von Emilia Marty in den Selbstmord getriebenen Janek.

Nina Russi zu Gast in Würzburg
Die Sache Makropulos verhandelt die großen Menschheitsfragen: Was bedeutet das Leben ohne den Tod? Was ist Zeit ohne Endlichkeit? Regisseurin Nina Russi ist fasziniert vom Aktualitätsbezug des Werkes: „Mich reizt die kammerspielartige Anlage, die es erlaubt, die skurrilen und in eigenen Welten und Sorgen gefangenen Figuren psychologisch differenziert herauszuarbeiten. Temporeich wird in diesem Konversationsstück vorgetäuscht und gelogen. Es eröffnet sich ein Spannungsfeld zwischen Innenleben und Außenwirkung, das auch im Bühnenbild ausgelotet wird.“
Mit der Schweizerin Nina Russi konnte eine der spannendsten Regisseurinnen der jungen Generation für die Würzburger Neuinszenierung der Sache Makropulos gewonnen werden. 2019 mit dem renommierten Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnet, führten Regiearbeiten Nina Russi zuletzt u.a. an das Staatstheater Nürnberg (Bajazet), wiederholt an das Opernhaus Zürich (Coraline) sowie an das Theater Aachen (Trouble in Tahiti / A Quiet Place).
Als Bühnen- und Kostümbildnerin kehrt Julia Katharina Berndt an das Mainfranken Theater zurück, wo sie bereits u.a. für das Bühnenbild zu Meyerbeers Hugenotten (2016), John Adams‘ Nixon in China (2017) und Humperdincks Hänsel und Gretel verantwortlich zeichnete. Jüngste Engagements führten Julia Katharina Berndt u.a. an die Theater und Opernhäuser in Oslo und Florenz, zu den Salzburger Festspielen sowie zuletzt im Novem-ber 2021 an die Komische Oper Berlin, wo sie das Bühnenbild zu Janáceks Katja Kabanowa entwarf.


Die Sache Makropulos

Oper in drei Akten nach der gleichnamigen Komödie von Karel Čapek (1922)
Libretto von Leoš Janáček
Deutsche Übersetzung von Max Brod


Musikalische Leitung: Enrico Calesso
Regie: Nina Russi
Bühnen- und Kostümbild: Julia Katharina Berndt
Licht: Mariella von Vequel-Westernach
Chor: Sören Eckhoff
Dramaturgie: Berthold Warnecke


Besetzung:
Ilia Papandreou (Emilia Marty)
James Kee (Albert Gregor)
Mathew Habib (Vitek, Sollizitator)
Akiho Tsujii (Christa, seine Tochter)
Kosma Ranuer (Jaroslaw Prus)
Joshua Whitener (Janek, sein Sohn)
Michael Tews (Dr. Kolenaty, Rechtsanwalt)
Barbara Schöller (Kammerzofe Emilias / Aufräumefrau)
Yong Bae Shin (Hauk-Schendorf)
Taiyu Uchiyama (Ein Theatermaschinist)

Philharmonisches Orchester Würzburg
Herren des Opernchors des Mainfranken Theaters Würzburg

Premiere: Sonntag, 30.1.2022 | 18:00 Uhr | Theaterfabrik Blaue Halle, Alfred-Nobel-Str. 33
Dauer: ca. 2 Stunden, eine Pause nach dem 1. Akt


In deutscher Sprache mit deutschen Übertiteln


Weitere Termine:
15:00 Uhr: 20.2.
19:30 Uhr: 4.3. | 12.4. | 20.4. | 27.4. | 14.5.
Mainfranken Theater präsentiert Bertolt Brechts Parabelstück in symbolträchtiger Spielstätte
Nr. 2/2022 |11.1.2022 | mro

Der Kaukasische Kreidekreis in der Kirche St. Andreas

Würzburg, 11. Januar 2022 – Am 15. Januar präsentiert das Mainfranken Theater Würzburg die Premiere von Bertolt Brechts Der Kaukasische Kreidekreis in einer neuen Interimsspielstätte: der Kirche St. Andreas in der Würzburger Sanderau. Das Küchenmädchen Grusche nimmt sich in den Wirren des Krieges eines schutzlosen Kindes an. Die berühmte Kreidekreisprobe, die ihre Mutterschaft klären soll, bildet den dramatischen Höhepunkt des Stücks. Die Inszenierung von Regisseurin Bea Martinek umkreist auf eindrückliche Weise die Frage, wie Besitzansprüche gerecht und wahrheitsgemäß ermittelt werden können.
Die Revolution naht, der Gouverneur wurde umgebracht und die Fürsten übernehmen die Macht. Grusche, Küchenmädchen im Hause des Gouverneurs, findet bei ihrer Flucht dessen Sohn und Erben. Er wurde von der Gouverneursfrau in Hektik und der Sorge um die gute Garderobe zurückgelassen. Grusche ringt mit sich und nimmt sich dann des schutzlosen Kindes an, um ihr eigenes Leben und das des Kindes zu retten. Allein auf ihrer Flucht in die Berge muss sie einem Bauern überteuerte Milch abkaufen und der Versuch, den kleinen Jungen auf einem Hof auszusetzen, scheitert – die Truppen der Fürsten nahen und Grusche sieht sich gezwungen, das Kind zu seinem Schutz als ihr eigenes auszugeben. Die Flüchtende ist durch die übernommene Mutterschaft zur Rastlosigkeit verurteilt.

Über die Jahre wird Grusche klar – dieses Kind ist ihres geworden. Als die Gouverneursfrau nach Ende des Krieges aus dem Exil zurückkehrt, verlangt sie den Jungen, ihr leibliches Kind, zurück. Da Grusche behauptet, das Kind sei ihres, geht der Fall vor Gericht – an den „Armeleuterichter“ Azdak, der in anarchischen Nachkriegszeiten dem Gericht vorsteht. Der Prozess mündet in der berühmten Kreidekreisprobe, die klären soll, wer die Mutter des Kindes ist.


Das Parabelstück
Bertolt Brechts Stück wirft große Fragen auf: Wie kann Begehrtes gerecht verteilt werden? Wem gehört die Macht und wodurch kann man sie verlieren? Welchen Mechanismen folgt unsere Gesellschaft? Und natürlich auch: Wer ist die „wahre“ Mutter des Kindes? Die Ermittlung von Besitzansprüchen ist ein immerwährender menschlicher Konflikt.Brechts Stück zeigt anhand seiner Handlung jene Problematik in ihrer Allgemeingültigkeit auf. „Brecht hat das Stück als Parabel geschrieben. Das ist sicher ein Teil seines revolutionären und neuen Theaterverständnisses“, erklärt Schauspieldirektorin Barbara Bily, die das Stück als Dramaturgin betreut.

Der Kaukasische Kreidekreis gilt als das Musterbeispiel des epischen Theaters. Brechts Text geht auf eine chinesische Legende zurück, die bereits den Titel Der Kreidekreis trägt. Das Stück Der Kaukasische Kreidekreis, entstanden in den USA, wurde 1948 in Minnesota uraufgeführt. Erst im Oktober 1954 kam es am Theater am Schiffbauerdamm in Berlin unter der Regie von Brecht selbst zur deutschsprachigen Erstaufführung. Auch nach über 70 Jahren hat Brechts Parabelstück nichts von seiner Relevanz eingebüßt. „Grusche übernimmt in Zeiten großer Not Verantwortung für ein anderes Leben, nicht weil sie unbedingt eine Mutter sein möchte, sondern weil sie es für richtig erachtet. Das ist für mich der Punkt, weshalb der Stoff noch heute erzählenswert ist.“, erläutert Regisseurin Bea Martinek.

Neue Spielorte für das Schauspiel: Die Kirche St. Andreas
Mit der Kirche St. Andreas gewinnt das Mainfranken Theater eine weitere Interimsspielstätte, in der das Schauspiel bis zur Eröffnung des Kleinen Hauses in diesem Jahr mit seinen Produktionen zur Aufführung kommt.
St. Andreas gehört zur Pfarreiengemeinschaft des Würzburger Stadtteils Sanderau. Sie liegt auf Höhe des Sebastian-Kneipp-Stegs, der über den Main in Richtung Steinbachtal führt. Die Pfarrkirche zeichnet sich durch ihr markantes schräges Pyramidendach aus. Die quadratische Anlage aus Sichtbeton, der sich auch durch den Innenraum zieht, wurde 1962 nach Plänen von Lothar Schlör aus München erbaut. Im Inneren finden über 300 Besucherinnen und Besucher Platz.

DER KAUKASISCHE KREIDEKREIS
Regie: Bea Martinek
Bühnen- und Kostümbild: Stephanie Dorn
Musik: Adrian Sieber
Dramaturgie: Barbara Bily

Besetzung:

Jojo Rösler (Grusche Vachnadze)
Matthias Fuchs (Azdak)
Georg Zeies (Sänger Arkade Tscheidse)
Anselm Müllerschön (Soldat Simon Chachava / Polizist Schauwa)
Martin Liema (Erster Arzt / Milchbauer / Erster Anwalt / Lavrenti Vachnadze / Panzerreiter)
Bastian Beyer (Zweiter Arzt / Großfürst / Jussup / Zweiter Anwalt / Panzerreiter)
Isabella Szendzielorz (Köchin / Schwiegermutter / Bäuerin / Panzerreiter)
Sina Dresp (Natella Abaschwili / Aniko / Panzerreiter)
Thomas Klenk (Arsen Kazbeki / Bauer / Bruder Anastasius, Mönch)
Adrian Sieber (Orgel, E-Gitarre)
Lutz Koppetsch (Saxophon)

Premiere: Samstag, 15.1.2022 | 20:00 Uhr | Kirche St. Andreas, Breslauer Straße 24

Weitere Termine:
15:00 Uhr: 16.1.
20:00 Uhr: 21.1., 22.1., 28.1.
Vorstellungsabsagen in der Theaterfabrik Blaue Halle bis einschließlich 13. Januar
Nr. 1/2022 | 7.1.2022 | mro

Änderungen im Spielbetrieb am Mainfranken Theater Würzburg

Würzburg, 7. Januar 2022 – Das Mainfranken Theater Würzburg setzt seinen Spielbetrieb in der Theaterfabrik Blaue Halle bis einschließlich 13. Januar aus. Grund hierfür sind Erkrankungen im Ensemble. Die Schauspiel-Vorstellungen finden in diesem Zeitraum wie geplant statt.
Von dem temporären Aussetzen des Spielbetriebs in der Theaterfabrik Blaue Halle und den damit einhergehenden Vorstellungsabsagen sind die Termine für das Musiktheater-Stück Die Capulets und die Montagues am 8. Januar (19:30 Uhr) und die Tanz-Inszenierung Lottes Ballhaus am 9. Januar (18:00 Uhr) betroffen. Die nächsten Aufführungen von Lottes Ballhaus am 14. und 15. Januar sollen wieder stattfinden.

Die Vorstellungen des Schauspiels sind nicht von den Absagen betroffen: Grenzen am 8. Januar (20:00 Uhr) und Mozarts Schwester am 9. Januar (15:00 Uhr) im Keller Z87 finden wie geplant statt. Am 15. Januar 2022 feiert Der kaukasische Kreidekreis Premiere in der Kirche St. Andreas.


Bereits erworbene Karten
Für die ausgesetzten Vorstellungen eröffnet das Theater die Möglichkeit, bereits erworbene Karten umzutauschen oder rückzuerstatten. Ticketkäuferinnen und -käufer können sich hierfür mit der Theaterkasse in Verbindung setzen (T 0931 3908-124, E-Mail: karten@mainfrankentheater.de). Auf der Website des Mainfranken Theaters steht außerdem ein Kartenrückgabeformular bereit. Für einen persönlichen Besuch ist die Theaterkasse im 2. OG der Stadtbücherei im Falkenhaus Dienstag bis Samstag von 10:00 bis 15:00 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen und Tickets (Webshop) unter mainfrankentheater.de bzw. mainfrankentheater.de/webshop.

Abonnentinnen und Abonnenten
Das Theater bemüht sich, die ausgefallenen Abovorstellungen zu einem späteren Zeitpunkt neu anzusetzen. Bezüglich eines neuen Termins informiert das Theater, sobald dieser feststeht. Bei Fragen oder Anliegen ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail (karten@mainfrankentheater.de) oder Telefon (T 0931 3908-124) möglich.

„Corona-Knigge“ für den Theaterbesuch
Um allen ein unbeschwertes Theatererlebnis zu bereiten, setzt das Mainfranken Theater umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen gemäß den aktuell geltenden Hygiene- und Kontaktbestimmungen um.
Alle wichtigen Informationen finden Sie immer aktuell unter: mainfrankentheater.de/corona-knigge.

Pressemappe

Ihre Pressemappe wurde Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugestellt.
Alle gewünschten Downloads können Sie in der Pressemappe sammeln. Sie werden Ihnen direkt an die angegebene E-Mail Adresse geschickt.

Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.