Nr.29/2024 | 14.6.24
Erste Tanz-Premiere im Kleinen Haus

Tanzen bis in die Puppen: Premiere des neuen Tanzstücks am 23. Juni

WÜRZBURG, 14. Juni - Es ist die erste Premiere der Tanz-Sparte im Kleinen Haus: Die Kreation Tanzen bis in die Puppen von Kevin O’Day kommt am 23. Juni auf die Bühne.
Regt zum Tanzen an

Tanzen bis in die Puppen zelebriert das Tanzen ebenso wie die Musik und das Zusammenkommen. Dabei ist das Würzburger Tanzensemble in diesem Stück um zusätzliche Körper erweitert: zwölf einheitlich gestaltete Puppen, die verschiedene Bedeutungen annehmen können. Sie sind Tanzpartner oder Alter Egos, sie rufen Erinnerungen wach an alte Bekannte, die Familie oder einstige Geliebte.
Es ist aber vor allem die Musikauswahl, die das energiegeladene Stück prägt. Kevin O’Days Playlist mit Interpreten wie Iggy Pop, James Brown, Miles Davis oder Curtis Mayfield ist verspielt humorvoll und zugleich voller Nostalgie und Pathos. Und sie tut vor allem eines: Sie regt zum Tanzen an!

Kevin O’Day zu Besuch in Würzburg

Kevin O’Day, der frühere Artist in Residence der Würzburger Tanz-Sparte ist für die Proben vor der Premiere zurück am Mainfranken Theater. Der Choreograf kreierte das Stück im ersten Jahr der Corona-Pandemie. Während des Lockdowns waren den Tänzerinnen und Tänzern in ihrem Arbeitsalltag viele Regeln und Einschränkungen auferlegt. Nach Monaten der Distanz reflektierte der Choreograf mit dem Ensemble nicht zuletzt auch diese in Tanzen bis in die Puppen.

Begrifflichkeit

Der Ausdruck „bis in die Puppen“ entstand im 18. Jahrhundert in Berlin. Auf dem Platz Großer Stern im Tiergarten fand sich damals eine Ansammlung von Skulpturen, die Figuren aus der antiken Mythologie darstellten. Diese Statuen wurden im Berliner Volksmund als „Puppen“ bezeichnet. Da man am Wochenende häufig einen langen Spaziergang vom alten Berliner Stadtkern bis zum Großen Stern unternahm, ergab sich die Beschreibung des weiten Weges „bis in die Puppen“. Im Laufe der Jahre wechselte die Bedeutung des Ausdrucks von einer räumlichen zu einer zeitlichen Dimension. Ein Grund dafür könnte sein, dass an den Wochenenden im Tiergarten auch ausgiebig gefeiert wurde und so die Verbindung zum Feiern bis in die Puppen entstand.

Besetzung

Tanzensemble des Mainfranken Theaters Würzburg bzw. Chiara Bergamini, Debora Di Biagi, Ya-Chin Huang, Mirko Ingrao, Tyrel Larson, Blai López Sánchez, Matisse Maitland, Matteo Mersi, Yester Mulens García, Maya Tenzer, Alba Valenciano López, Marcel Casablanca (Gast)

Spielort: Mainfranken Theater Würzburg / Kleines Haus

Die nächsten Termine

So, 23.6.24 | 18:00 Uhr, Premiere
Do, 27.6.24 | 19:30 Uhr
Di, 2.7.24 | 19:30 Uhr
Fr, 19.7.24 | 19:30 Uhr, Publikumsgespräch im Anschluss an die Vorstellung
Mi, 24.7.24 | 19:30 Uhr

Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 3908-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr.22/2024 | 3.5.24
Choreografien von Dominique Dumais und Robert Glumbek

Eros: Uraufführung der Tanz-Produktion am 11. Mai

WÜRZBURG, 3. Mai – Am 11. Mai kommt die neue Tanzproduktion Eros in der Theaterfabrik Blaue Halle zur Premiere. Die Choreografie von Dominique Dumais und Robert Glumbek erzählt in unterschiedlichen Tanzszenen von Liebe, Leidenschaft und den vielseitigen Facetten menschlicher Beziehungen.
Inspiration aus der antiken Mythologie

Im Laufe der Geschichte gibt es unterschiedliche Auslegungen des Begriffs Eros: In der antiken Mythologie sind Eros (in der griechischen Version, das römische Pendant ist Amor) ebenso wie Faune in Szenen von dionysischem Treiben zu finden. Das Liebesspiel endet für die Beteiligten dabei oft in Verwirrung oder Wahn. Ausgangspunkt für die neue Tanzproduktion war die Erzählung vom Nachmittag eines Fauns: Claude Debussys Prélude à l’après-midi d’un faune und im Besonderen die tänzerische Umsetzung dieser sinfonischen Dichtung durch Vaslav Nikinsky und die Ballets Russes aus dem Jahr 1912 inspirierten das Thema für Eros. Im choreografischen Prozess war für Dominique Dumais zudem das Bild des Suchens nach einer zweiten Hälfte, dem fehlenden Gegenstück ein bestimmendes Moment aus der griechischen Mythologie. Der Mythos der Kugelmenschen entstammt Platons Symposion. Darin erläutert Aristophanes in seiner Rede über Eros und Erotik das Bild der ursprünglichen Form der Menschen als Kugel, in der immer zwei Hälften zu einem vollständigen Ganzen vereint sind. Durch Zeus in zwei Hälften geteilt und daher unvollständig und geschwächt, sind die Menschen fortan auf der Suche nach ihrer zweiten Hälfte. Dabei ist nach Aristophanes’ Erzählung das Wiedererlangen der ganzheitlichen Form nur mit der Hilfe von Eros möglich.
Gastchoreograf Robert Glumbek setzt sich in seiner Kreation wiederum mit dem scheinbar unbewussten, physischen Phänomen der Anziehungskraft auseinander. In seiner Choreografie bezieht er sich vor allem auf die Bewegungen von Planeten, wie sie umeinander kreisen, sich einander annähern oder sich wieder voneinander entfernen. Dabei geht Glumbek der Frage nach, wie die Bewegungen der Planeten mit mythologischen und antiken Liebesgeschichten verbunden sind, tragen sie doch die Namen römischer Götter, wie Jupiter, Mars oder Venus.
Während Eros keine einheitliche Handlung verfolgt, erzählen die unterschiedlichen Tanzszenen von Liebe, Leidenschaft und den vielseitigen Facetten menschlicher Beziehungen.


Tanz mit Orchester

Für Eros erhält das Tanzensemble erneut Unterstützung durch das Philharmonische Orchester unter der Leitung von Generalmusikdirektor Enrico Calesso. Die neue Tanzproduktion ist maßgeblich durch die Musikauswahl geprägt. Glumbek entwarf seine Choreografie zu Karol Szymanowskis Sinfonie Nr. 4. Während Debussys Nachmittag eines Fauns den Einstieg von Dumais' Kreation gestaltet, bildet Maurice Ravels Boléro das große Finale des Abends. Szymanowski, Debussy als auch Ravel zählen zu den Hauptvertretern des musikalischen Impressionismus, der im Allgemeinen das Ziel verfolgt, Zuhörenden bestimmte Stimmungen eines Augenblicks zu veranschaulichen. Ravels Boléro ist in seiner Komposition und mit einer Uraufführung im Jahr 1928 nicht mehr ganz dem Impressionistischen zuzuschreiben, das einprägsame Werk setzt aber doch die richtige Stimmung für das Finale von Eros: Die Komposition wird durch den ununterbrochen gleichbleibenden Rhythmus der Trommel definiert. Das Grundmotiv der Komposition wird im Verlauf des Stücks immer und immer wiederholt, Melodie, Harmonik und Tempo gleichbleibend. In der ständigen Wiederholung baut es sich jedoch über ein rund 15-Minütiges Crescendo des Orchesters zum großen Höhepunkt auf.


Besetzung

Tanzensemble des Mainfranken Theaters Würzburg
Chiara Bergamini, Debora Di Biagi, Ya-Chin Huang, Mirko Ingrao, Tyrel Larson, Blai López Sánchez, Matisse Maitland, Matteo Mersi, Yester Mulens García, Maya Tenzer, Alba Valenciano López, Marcel Casablanca (Gast), Hanna Becker (Nachwuchstänzerin)

Produktionsteam

Die Inszenierung kommt von Ballettdirektorin Dominique Dumais. Für die Choreografie ist neben Dumais auch Robert Glumbek verantwortlich. Nach dem Erfolg von Chaplin! ist Verena Hemmerlein erneut Teil des Produktionsteams und entwarf für Eros das Bühnen- und Kostümbild. Die Musikalische Leitung übernimmt Generalmusikdirektor Enrico Calesso.

Sa, 11.5.24 | 19:30 Uhr (Premiere)
Mi, 15.5.24 | 19:30 Uhr
Do, 23.5.24 | 19:30 Uhr
Mi, 5.6.24 | 19:30 Uhr
So, 9.6.24 | 18:00 Uhr
So, 30.6.24 | 18:00 Uhr

Spielort: Mainfranken Theater Würzburg / Theaterfabrik Blaue Halle.

Weitere Infos und Termine finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 3908-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder in der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr.19/2024 | 9.4.24
Die Tanzproduktion von Dominique Dumais war 16 Mal zu sehen

Zum letzten Mal: Das Tanzstück Vier Jahreszeiten am 10. April in der Theaterfabrik Blaue Halle

WÜRZBURG, 9. April 2024 – Die Tanzproduktion von Dominique Dumais macht die Jahreszeiten durch Choreografie, Musik und Ausstattung erfahrbar. Seit der Premiere am 4. November gab es in dieser Spielzeit 16 Vorstellungen, die vom Publikum sehr gut angenommen wurden.
Die Musik als Ausgangspunkt

Im Jahre 1725 veröffentlichte Antonio Vivaldi seine Sammlung Die Vier Jahreszeiten als vier programmatische Violinkonzerte. Der Komponist Max Richter nahm 2012 eine Neuinterpretation innerhalb der Reihe Recomposed bei der Deutschen Grammophon auf. Seine Interpretation, so Richter, habe ihren „Ursprung in den natürlichen Rhythmen der Jahreszeiten“. Diese „bilden die Grundlage unserer Existenz. Wir gehören zu ihnen, und sie gehören uns allen gleichermaßen.“

Der menschliche Körper als Mikrouniversum der Natur

Die Auseinandersetzung mit den Zyklen und dem Rhythmus und den Bewegungen der Natur steht auch im Fokus von Ballettdirektorin Dominique Dumais’ Tanzproduktion Vier Jahreszeiten: „Während der Frühling Hoffnung und der Sommer Fruchtbarkeit symbolisieren, steht der Herbst für die Zeit, in der wir die Früchte unseres Schaffens ernten. Der Winter ist die Zeit der Ruhe und Besinnung. Mein Interesse bei diesem Projekt liegt in der uns innewohnenden Verbindung zur Natur. Wir sind ein Teil von ihr und unser Überleben ist vollständig von ihrem Überleben abhängig. Menschen wie Tiere oder Pflanzen sind im Kern gleich: eine Ansammlung von Zellen, die umeinander herum tanzen im Rhythmus des Lebens. Der menschliche Körper ist ein Mikrouniversum des komplexen Wunders der Natur. Was wir in der Natur sehen, spiegelt sich in uns wieder."

Die Jahreszeiten werden durch Choreografie, Musik, Bühne und Kostüm erfahrbar

Das Bühnenbild Paul Zollers zielt über Farbenspiel und Projektionen darauf ab, die Blaue Halle in die Atmosphäre der verschiedenen Jahreszeiten zu tauchen. Die Kostüme von Kerstin Laube setzen darin die entsprechenden Akzente. So kommt die Natur auf allen drei Ebenen, der Musik, der Choreografie und der Ausstattung dieser Produktion, zum Ausdruck.

Die Besetzung

Marcel Casablanca (Gast), Debora Di Biagi, Ya-Chin Huang, Mirko Ingrao, Tyrel Larson, Blai López Sánchez, Matisse Maitland, Matteo Mersi, Yester Mulens García, Maya Tenzer, Alba Valenciano López, Hanna Becker (Nachwuchstänzerin)

Einführung 35 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Ort: Mainfranken Theater Würzburg/ Theaterfabrik Blaue Halle

Karten für die letzte Vorstellung von Vier Jahreszeiten sind online, telefonisch unter +49 931 3908-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus erhältlich.
Nr.14/2024 | 27.3.24
Emilia Galotti, Die Lustige Witwe und Chaplin!

An Ostern ins Theater: Operette, Schauspiel und Tanz

WÜRZBURG, 27. März – Neben zwei Vorstellungen des Familienstücks Ente, Tod und Tulpe sowie Emilia Galotti im Kleinen Haus präsentiert das Mainfranken Theater zudem Lehárs Operette Die Lustige Witwe und das Tanzstück Chaplin! in der Theaterfabrik Blaue Halle.
Emilia Galotti (30. März um 19:30 Uhr)

Der mächtige Prinz Gonzaga ist seit einem Hofball von der bürgerlichen Emilia Galotti besessen und möchte sie verführen. Nachdem er erfährt, dass sie den angesehenen Grafen Appiani heiraten und die Stadt verlassen wird, beschließt er, seinem Drang nachzugehen. Während der Messe, die die fromme Emilia vor der Hochzeit besucht, bedrängt er die Betende. Als sie ihm jedoch nicht die erhoffte Antwort für einen Aufschub der Hochzeit gibt, schmiedet der Zurückgewiesene mit seinem Kammerherrn Marinelli einen infamen Plan, der sogar den Tod des eigentlichen Bräutigams in Kauf nimmt. Infolgedessen entgleitet dem Prinzen und seinem Diener zunehmend die Kontrolle über das Geschehen. Als dann auch noch die Mätresse des Prinzen, die Gräfin Orsina, plötzlich auftaucht, droht seine Intrige endgültig zu scheitern. Denn Orsina hetzt den sorgenvollen Odoardo, Emilias Vater, gegen das unmoralische Verhalten des Prinzen auf.

Gotthold Ephraim Lessing beendete sein bürgerliches Trauerspiel im Winter 1771/72, im März darauf wurde es uraufgeführt. Mit Emilia Galotti schuf Lessing eines der prägendsten Werke des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Er beschäftigte sich lange mit der antiken römischen Erzählung über Virginia: Die römische Bürgerstochter lebte zu einer Zeit massiver politischer Spannungen aufgrund von Willkür und Machtmissbrauch eines Tyrannen. Ihr Vater ermordete seine Tochter, um sie vor einer Vergewaltigung zu schützen. Lessing rückte bei seiner Bearbeitung von der ursprünglichen Handlung ab und wollte eine „bürgerliche Virginia“ schaffen. Mit dem bürgerlichen Trauerspiel schuf er ein Genre, in dem er das Politische im vermeintlich privaten Rahmen verortet. Das Staatspolitische schob er dabei in den Hintergrund, und arbeitete sich stattdessen am Tugendverständnis ab.

Regieteam: Sigrid Herzog (Regie), Marcel Keller (Ausstattung), Barbara Bily (Dramaturgie), Adrian Sieber (Musik), Tyrel Larson (Choreographische Mitarbeit)
Besetzung: Pippa Fee Rupperti (Emilia Galotti), Nicole Kersten (Claudia Galotti), Hannes Berg (Odoardo Galotti), Martin Liema (Marinelli), Leonard Pfeiffer (Prinz von Guastalla), Florian Innerebner (Graf Appiani), Johanna Meinhard (Gräfin Orsina)
Spielstätte: Kleines Haus

Chaplin! (31. März um 18:00 Uhr)

Filmemacher und Schauspieler, Komponist und Musiker, Akrobat und Tänzer – Charles Spencer Chaplin (1889–1977) widmete sein Leben der Kunst. Seine Werke zeugen von Humor und Menschlichkeit. Man sagt, Chaplin habe mehr Menschen zum Lachen gebracht als irgendjemand sonst. Neben aller Heiterkeit integriert er in seinen Geschichten aber auch die Ängste und Sorgen der Menschen. Dabei waren seine Werke oft ein sozialer und politischer Kommentar zu dieser Zeit. Für „Chaplin!“ lässt sich Dominique Dumais sowohl von der Biographie des Briten als auch von seinen Filmen und weltberühmten Charakteren inspirieren. Als Ikone des Stummfilms ist er für seine expressive Körpersprache bekannt. Sein Timing, seine Präzision und seine Beweglichkeit sind einzigartig. Gerade diese besondere Bewegungssprache ist eine Quelle der Inspiration für den Tanz. Ein Tanzstück zu Charlie Chaplin bringt zugleich eine Auseinandersetzung zwischen den bzw. eine Gegenüberstellung der Kunstformen Film und dem Live-Theater mit sich.
Die Szenerie in „Chaplin!“ eröffnet dabei immer wieder ein Spannungsfeld zwischen einer farbenfrohen, bunten Welt und einer Welt in Schwarz und Weiß. Dies dient nicht nur dazu, die bekannte Ästhetik der Stummfilme in Kontrast zu anderen Szenen des Stücks zu setzen, auch in Chaplins Leben selbst sowie in seinen Werken liegen Komik und Tragik nah beieinander.
Für Dumais ist dieses Stück der Versuch, das einzufangen, was Chaplin und seine Kunst ausmacht. Zugleich ist es eine Verbeugung vor dem großen Komiker und seiner bis heute andauernden Wirkung auf die darstellenden Künste.
Musikalisch begleitet wird das Tanzstück rund um Chaplin vom Philharmonischen Orchester Würzburg unter der Leitung von Erstem Kapellmeister Gábor Hontvári.

Regieteam: Dominique Dumais (Choreografie und Inszenierung), Verena Hemmerlein (Bühne- und Kostümbild)
Besetzung: Hanna Becker, Marcel Casablanca, Debora Di Biagi, Ya-Chin Huang, Mirko Ingrao, Tyrel Larson, Blai López Sánchez, Matisse Maitland, Matteo Mersi, Yester Mulens García, Maya Tenzer, Alba Valenciano López und das Philharmonische Orchester Würzburg unter der Leitung von Gábor Hontvári
Spielstätte: Theaterfabrik Blaue Halle

Ente, Tod und Tulpe (31. März um 18:00 Uhr und 1. April um 11:00 Uhr)

Eines Sommermorgens erwacht Ente, wie jeden Morgen, und freut sich auf einen gemütlichen Tag am Teich. Sie begrüßt die Sonne, prüft die Wassertemperatur, putzt ihr Gefieder und hofft, ein paar schöne Dinge zu finden, die die Menschen weggeworfen haben. Aber etwas ist anders als sonst. Ente fühlt sich beobachtet. Vielleicht droht Gefahr, vielleicht ist es sogar der Fuchs! Ente nimmt all ihren Mut zusammen, stellt sich dem Verfolger und steht plötzlich dem Tod persönlich gegenüber. Beiden ist klar, was das bedeutet: Der Tod soll Ente holen. Für Ente ist das viel zu früh, sie hat noch so viel zu tun. Sie will schwimmen, gründeln und mit ein bisschen Glück noch einen netten Erpel kennenlernen. Als Ente dem Tod von ihren Plänen erzählt, wird er neugierig. Er beschließt kurzerhand, ein bisschen Zeit mit ihr zu verbringen, denn so eilig hat er es gar nicht. Je länger die beiden zusammen sind, desto mehr lernen sie übereinander. Als der Herbst kommt, sind Ente und Tod Freunde geworden. Doch sie wissen, dass es nicht immer so bleiben kann.

Was macht das Leben schön? Warum ist es irgendwann zu Ende? Und was bedeutet Sterben? Der Illustrator und Autor Wolf Erlbruch veröffentlichte 2007 das Bilderbuch Ente, Tod und Tulpe, in dem er diesen universellen Fragen nachgeht. Und auch wenn sie, nicht nur für Kinder, schwer zu beantworten sind, lohnt es sich, es zu versuchen.

Regieteam: Sigrid Herzig (Regie), Isabelle Kittnar (Bühnen- und Kostümbild), Adrian Sieber (Musik), Tyrel Larson (Choreographie), Philine Bamberger (Dramaturgie),
Besetzung: Laura Storz (Ente), Martin Liema (Tod), Nils van der Horst (Erzähler)
Spielstätte: Kleines Haus

Die Lustige Witwe (1. April um 19:30 Uhr)

Auf einem Empfang des pontevedrinischen Gesandten Baron Mirko Zeta wird die reiche Witwe Hanna Glawari von Verehrern umschwärmt. Um ihre Millionen für die klamme Staatskasse zu retten, plant der Baron eine Hochzeit der Witwe mit dem Lebemann Graf Danilo Danilowitsch, der Hanna zwar liebt, jedoch Angst hat – nicht ganz unbegründet –, sein Ansinnen könne für reine Geldgier gehalten werden. Die junge Valencienne wiederum, Zetas Ehe- und überhaupt eine anständige Frau, wird von Camille de Rosillon umschwärmt, der ihr unverblümt Liebesbekundungen auf einen Fächer schreibt, welcher dummerweise in falsche Hände gerät und Anlass zu zahlreichen Eifersuchtsszenen gibt. Auf dem Höhepunkt der allgemeinen Verwirrungen ist es nun an Hanna und Danilo, endlich Farbe zu bekennen. „Lippen schweigen, ‘s flüstern Geigen: Hab‘ mich lieb!“.

Regieteam: Tristan Braun (Regie), Christian Blechschmidt (Bühnenbild), Heike Seidler (Kostümbild), Mariana Souza (Choreographie)
Besetzung: Gustavo Müller (Baron Mirko Zeta) Milena Arsovska (Valencienne), Leo Hyunho Kim (Graf Danilo Danilowitsch), Silke Evers (Hanna Glawari), Roberto Ortiz (Camille de Rosillon), David Hieronimi (Vicomte Cascada), Mathew Habib (Raoul de St. Brioche), Herbert Brand (Bogdanowitsch), Paul Henrik Schulte (Kromow), Anneka Ulmer (Olga, seine Frau), Jakob Mack (Pritschitsch), Barbara Schöller (Njegus) sowie der Opernchor des Mainfranken Theaters Würzburg, die Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters Würzburg und das Philharmonische Orchester Würzburg unter der Musikalischen Leitung von Gábor Hontvári.
Spielstätte: Theaterfabrik Blaue Halle

Karten für alle Vorstellungen sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter +49 931 3908 124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr.11/2024 | 7.3.24
Kreationen aufstrebender israelischer Choreografinnen und Choreografen

Tournee des Suzanne Dellal Centre: Gastspiel im Mainfranken Theater

WÜRZBURG, 7. März 2024Am 8. März begrüßt das Mainfranken Theater Mitglieder des Suzanne Dellal Centre Tel Aviv im Kleinen Haus, die mit"1|2|3 // Solo | Duo | Trio" Kreationen aufstrebender israelischer Choreografinnen und Choreografen präsentieren. Der Abend ist der Auftakt einer Tournee durch sechs Theater in Baden-Württemberg und Bayern.
Am 8. März sind im Kleinen Haus vier Choreografien zu sehen, die im Rahmen eines von Naomi Perlov geleiteten Förderprogramms entstanden sind und die die Vielfalt der israelischen Tanzlandschaft repräsentieren. Ariel Freedmann, Naya Binghi und Ophir Kunesch setzen sich in ihren Arbeiten mit dem politischen Geschehen, mit zwischenmenschlichen Beziehungen und mit der Bewegung des Körpers an sich auseinander. Der Abend wird komplettiert durch eine Kreation des israelischen Choreografen Michael Getman, der mit seinen Arbeiten internationale Erfolge feiert.

Die Vorstellung ist Teil einer Gastspielreise durch sechs Theater in Baden-Württemberg und Bayern als Solidaritätsaktion mit israelischen Künstlerinnen und Künstlern. Initiiert von Christian Gampert und dem israelischen Generalkonsulat München und unterstützt durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie die Wüstenrot Stiftung.

Infos zu den Tickets für den Abend am 8. März um 19:30 Uhr im Kleinen Haus des Theaterneubaus und dem Programm finden sich hier. Im Anschluss an die Vorstellung findet ein Publikumsgespräch statt.

Zum Hintergrund:
Im Rahmen des Förderprogramms 1|2|3-Plattform für junge Choreografinnen und Choreografen des Suzanne Dellal Centre in Tel Aviv werden jährlich zehn Newcomer der israelischen Tanzszene in ihrem künstlerischen Entwicklungsprozess begleitet. Sie erhalten Zeit und Raum, ihre choreografische Handschrift zu entwickeln, ihren Stil zu verfeinern und ihre kreativen Tendenzen und Techniken zu erkunden. Dies geschieht anhand der Aufgabenstellung zunächst ein Solo, dann ein Duett und final ein Trio zu kreieren.
Nr.6/2024 | 6.2.24

Wiederaufnahme von Chaplin! am 10. Februar

WÜRZBURG, 6. Februar – Ab dem 10. Februar steht Dominique Dumais‘ Tanzproduktion „Chaplin!" wieder auf dem Spielplan. Das Stück ist eine Verbeugung vor der großen Filmikone und dem Menschen Charlie Chaplin.
Über das Werk
Filmemacher und Schauspieler, Komponist und Musiker, Akrobat und Tänzer – Charles Spencer Chaplin (1889–1977) widmete sein Leben der Kunst. Seine Werke zeugen von Humor und Menschlichkeit. Man sagt, Chaplin habe mehr Menschen zum Lachen gebracht als irgendjemand sonst. Neben aller Heiterkeit integriert er in seinen Geschichten aber auch die Ängste und Sorgen der Menschen. Dabei waren seine Werke oft ein sozialer und politischer Kommentar zu dieser Zeit.

Für „Chaplin!“ lässt sich Dominique Dumais sowohl von der Biographie des Briten als auch von seinen Filmen und weltberühmten Charakteren inspirieren. Als Ikone des Stummfilms ist er für seine expressive Körpersprache bekannt. Sein Timing, seine Präzision und seine Beweglichkeit sind einzigartig. Gerade diese besondere Bewegungssprache ist eine Quelle der Inspiration für die Choreografin und das Tanzensemble und dient ihnen als Sprungbrett zur Weiterentwicklung ihres eigenen Bewegungsmaterials.

Die Musikalische Einstudierung erfolgte durch Generalmusikdirektor Enrico Calesso. Am Dirigentenpult in der Wiederaufnahme-Serie steht erster Kapellmeister Gábor Hontvári. Neben Stücken aus von Chaplin selbst komponierten Filmmusiken stehen unter anderen auch Werke von Beethoven, Purcell und Tschaikowski, Ravel, Ligeti und Rota auf dem Programm. Musik diente Chaplin in seinen Filmen als wichtiges dramaturgisches Mittel. Sie definiert in den unterschiedlichen Szenen den Rhythmus und das Tempo und eröffnete eine zusätzliche Kommentarebene.

Es ist kein einfaches Unterfangen, alle Facetten seiner Fähigkeiten in einem Stück zusammen zu bringen. Die neue Tanzproduktion ist für Dominique Dumais daher der Versuch, das einzufangen, was Chaplin und seine Kunst ausmacht, und eine Verbeugung vor der großen Filmikone.

Besetzung
Tanzensemble des Mainfranken Theaters Würzburg bzw. Debora Di Biagi, Laura Sophie Heise, Ya-Chin Huang, Carl Hughes, Mirko Ingrao, Tyrel Larson, Blai López Sánchez, Matisse Maitland, Matteo Mersi, Yester Mulens García, Maya Tenzer, Alba Valenciano López, Hanna Becker

Ort
Mainfranken Theater Würzburg/ Theaterfabrik Blaue Halle

Die nächsten Termine
Sa, 10.2.24 | 19:30 Uhr
Sa, 02.03.24 | 19:30 Uhr
So, 24.03.24 | 18:00 Uhr
So, 31.03.24 | 18:00 Uhr

Einführung jeweils 35 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Infos und Vorstellungstermine finden Sie hier: https://www.mainfrankentheater.de/spielplan/a-z/chaplin/
Nr.5/2024 | 24.1.24
Ab 1. Februar

Weitere Vorstellungen des Tanzabends „hautnah" auf der Probebühne

WÜRZBURG, 24. Januar – Die erfolgreiche Tanzproduktion hautnah kehrt ab 1. Februar zurück auf die Probebühne des Mainfranken Theaters. Wegen der großen Nachfrage gibt es den Duettabend mit Kreationen von Dominique Dumais, den Tänzern Tyrel Larson und Mirko Ingrao sowie Gastchoreographen noch weitere Male zu erleben.
Die Duette des Abends zeigen sehr persönliche Momente, die das Publikum in der neuen Probebühne im wahrsten Sinne des Wortes hautnah miterleben kann.

Bei einem Duett kann man für einen Moment mit dem Gegenüber in eine eigene Welt der Zweisamkeit eintauchen: Zwei Menschen kommen zusammen und müssen sich aufeinander einlassen, zwei Körper mit zwei Lebensgeschichten. Physisch wie mental ist ein Duett ein Geben und Nehmen, das Ausbalancieren des entgegengebrachten Körpergewichts der zwei Tanzenden sowie die Verbindung der Energie und der Emotion zwischen beiden.

Die abwechslungsreichen Duette veranschaulichen die Vielseitigkeit des Ensembles und bieten dabei die Möglichkeit, die Tänzerinnen und Tänzer in der Umsetzung unterschiedlicher choreografischer Handschriften zu erleben. Präsentiert werden Arbeiten verschiedener Gastchoreografen sowie Kreationen von Mitgliedern des Tanzensembles.

Der Abend wird durch die besondere Atmosphäre der neuen Spielstätte bestimmt. In dem kleineren und daher intimen Raum wird die Energie der Tänzerinnen und Tänzer für das Publikum greifbar. Tanz offenbart vieles; oder wie Martha Graham sagte: „Bewegung lügt nie“ – vor allem aus der Nähe betrachtet.

Die Besetzung

Debora Di Biagi, Laura Sophie Heise, Ya-Chin Huang, Carl Hughes, Mirko Ingrao, Tyrel Larson, Blai López Sánchez, Matisse Maitland, Matteo Mersi, Yester Mulens García, Maya Tenzer, Alba Valenciano López, Hanna Becker

Die nächsten Termine

Do, 1.2.24 | 19:30 Uhr
Fr, 16.2.24 | 19:30 Uhr
So, 25.2.24 | 18:00 Uhr
Mi, 28.2.24 | 19:30 Uhr
Mi, 3.4.24 | 19:30 Uhr

Einführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Weitere Infos und Termine finden sich hier.

Ort: Mainfranken Theater Würzburg/ Probebühne
NR. 55/2023 | 29.12.23

Kartenvorverkauf für Februar bis Juli startet am 2. Januar

WÜRZBURG, 29. DEZEMBER 2023 - Ab dem 2. Januar erhalten Sie Karten für alle Vorstellungen bis einschließlich 29. Februar. Darüber hinaus erhalten Sie Karten für alle Veranstaltungen bis zum Ende dieser Spielzeit, die auch im Abonnement erhältlich sind. Tickets für weitere Vorstellungstermine einzelner Monate sind immer ab Anfang des Vormonats buchbar.
Musiktheater
Die nächste Musiktheaterproduktion, Mozarts Don Giovanni steht ab dem 4. Februar in der Inszenierung von Markus Trabusch auf dem Spielplan. Ab dem 3. März gibt es ein Wiedersehen mit Akiho Tsujii als Lucia in Lucia di Lammermoor. Im April wird die Ehrenfellner-Produktion Karl und Anna ihre lang ersehnte Uraufführung feiern, ehe Verdis Falstaff die Spielzeit im Musiktheater beschließt.

Schauspiel
Das Schauspiel erwartet das Publikum mit vier Neuproduktionen. Lessings Emilia Galotti (17. Februar) und die Rocky Horror Show (10. Mai) sowie zwei Uraufführungen: Das schweigende Klassenzimmer (22. Februar) und Wie Schnuppen von den Augen (10. April). Zusätzlich gibt es noch zwei Wiederaufnahmen zu sehen: Die Comedian Harmonists (25. Mai), das bereits in der Spielzeit 19/20 auf dem Programm stand sowie Calypso (7. Juni), das in der vergangenen Spielzeit zur Premiere kam.

Tanz
Die Tanzcompagnie begrüßt die Zuschauer ab dem 11. Mai zu einer Neuproduktion: Eros, von Dominique Dumais und Robert Glumbek wird seine Uraufführung in der Theaterfabrik Blaue Halle feiern. Zudem gibt es ab dem 10. Februar Chaplin! erneut zu sehen. Das Tanzstück über den berühmten Künstler kam letztes Jahr zur Premiere. Daneben gibt es weiterhin Vier Jahreszeiten sowie weitere Ausgaben von hautnah zu erleben.

Konzerte
Neben den verschiedenen Sinfonie- und Kammerkonzerten begrüßt das Philharmonische Orchester zu besonderen Events wie dem Masterkonzert am 24. Januar. Des Weiteren stehen Highlights wie das Kaisersaalkonzert und Nachtmusik (im Rahmen des Mozartfestes) auf dem Programm, ebenso die Italienische Nacht am 28. & 29. Juni.

Für alle Veranstaltungen sind die Eintrittskarten über den Online-Spielplan, telefonisch unter +49 931 3908-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Theaterneubau erhältlich.
NR. 52/2023 | 5.12.23
Angebot für Groß und Klein: Schauspiel. Tanz und Familienkonzert

Mit der ganzen Familie ins Mainfranken Theater

WÜRZBURG, 5. Dezember – Am 2. Dezember eröffnete das Mainfranken Theater den Theaterneubau. Fortan stehen mit dem Kleinen Haus (für Schauspiel) und der Probebühne (für Tanzproduktionen und Schauspiel) zwei neue Spielstätten zur Verfügung. Musiktheater- und Tanzproduktionen mit Orchester sowie die Familienkonzerte finden wie gewohnt in der Theaterfabrik Blaue Halle statt.
DER KREIS UM DIE SONNE / DER RISS DURCH DIE WELT

Eine Party in einer Wohnung, die wie ein Atelier wirkt. Es ist zu voll, es ist zu eng, Musik, Zigarettenrauch. Es wird getanzt und getrunken. Die Gespräche drehen sich um die Vielfalt der Kulturen, die Bedeutung der Menschenrechte, die griechische Mythologie – und immer wieder auch um die Sicherung, die rausfliegt. Ein Kellner balanciert ein Tablett voller Gläser über die Köpfe der Menge – bis es plötzlich fällt. Im Rückblick wird erkennbar, dass zwei der Anwesenden die Pandemie nicht überleben werden. Anrührend, nachdenklich und komisch zugleich schreibt der Autor während der Pandemie das Stück für danach ...

In einer luxuriösen Villa in den Bergen mit großzügigem Ausblick begegnen sich zwei ungleiche Paare. Der Gastgeber Tom, reicher Unternehmer im Satellitengeschäft und seine Frau Sue interessieren sich für Kunst. Geladen ist ein junges Künstlerpaar, Sophia und Jared, beide eher aus dem Avantgarde-Prekariat kommend. Sophia stellt dem Ehepaar ihr nächstes Kunstprojekt vor und hofft auf finanzielle Unterstützung: eine große Raum-Installation eines Weltuntergangsszenarios. Zurückgezogen hinter Glasscheiben, fernab von Stadtleben und Mobilfunknetz sind die Figuren einander und ihren miteinander unvereinbaren Lebenswelten ausgeliefert. In pointierten Gesprächen kreisen sie immer wieder um die Unterschiede zwischen arm und reich, zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten. Allmählich wird in der Komik erkennbar, dass es sich um die Reflexion des Autors auf „Wer hat Angst vor Virginia Woolf?“ handelt – und eine Diagnose unserer Zeit erkennbar wird.

Regieteam: Markus Trabusch (Regie), Susanne Hiller (Bühnenbild), Su Bühler (Kostümbild), Adrian Sieber (Musik)
Besetzung:
Der Kreis um die Sonne:Nils David Bannert, Hannes Berg, Nils van der Horst, Tom Klenk, Daria Lik, Zlatko Maltar, Nina Mohr, Pippa Fee Rupperti, Laura Storz, Eva-Lina Wenners, Georg Zeies, Bastian Beyer
Der Riss durch die Welt: Tom Klenk, Karoline Marie Reinke, Cedric von Borries, Laura Storz, Isabella Szendzielorz
Termine: 6.12., 8.12., 23.12., 5.1., 9.1., 25.1.
Spielstätte: Kleines Haus


DER SATANARCHÄOLÜGENIALKOHÖLLISCHE WUNSCHPUNSCH

Es ist Silvester. Zauberer Beelzebub Irrwitzer arbeitet hektisch und angespannt in seinem Labor. Seine Katze Marcella di Mauro streunt um ihn herum – sie führt ein gemütliches Leben. Dass sie eigentlich eine Spionin ist, die vom Hohen Rat der Tiere ausgesandt wurde, um mögliche finstere Machenschaften aufzudecken, hat sie beinahe schon vergessen. Plötzlich steht Jakob Krakel, der freche Rabe der Geldhexe Tyrannja Vamperl, vor ihr. Der erzählt Schreckliches: Im Gegenzug für ihre mächtigen Zauberkräfte müssen Tyrannja und Irrwitzer jedes Jahr eine bestimmte Anzahl an Umweltkatastrophen auslösen – zum Beispiel Tierarten ausrotten und das Klima manipulieren (vorgetragen durch Maledictus Made. Und am Silvesterabend bleiben nur wenige Stunden, um die noch fehlenden Untaten zu erledigen und so einer Bestrafung zu entgehen. Tyrannja will nun mit Irrwitzers Hilfe den satanarchäolügenialkohöllischen Wunschpunsch brauen, damit alle hässlichen Wünsche in Erfüllung gehen können. Als Marcella und Jakob von den Plänen der beiden erfahren, beschließen sie, obwohl sie sich nicht ausstehen können, sich zusammen zu tun, um Hexe und Zauberer aufzuhalten. Denn das Jahr ist fast zu Ende und ihnen rennt die Zeit davon …

Besetzung: Eva-Lina Wenners (Tyrannia Vamperl), Simon Jonathan Gierlich (Beelzebub Irrwitzer), Pippa Fee Rupperti (Marcella di Mauro), Nils David Bannert (Jakob Krakel), Nils van der Horst (Maledictus Made/ Der heilige Silvester)
Regieteam: Anna Stiepani (Regie), Thurid Peine (Bühnen- und Kostümbild), Adrian Sieber (Musik)
Termine: Schulvorstellungen, wochentags täglich ab 5.12 bis 22.12.; außerdem: 9.12., 10.12., 25.12., 6.1., 7.1.
Spielstätte: Kleines Haus


VORFREUDE, SCHÖNSTE FREUDE (1. FAMILIENKONZERT)

Vorfreude ist doch die schönste Freude! Und wer freut sich nicht auf Weihnachten?! Ein vorweihnachtliches Konzert für die ganze Familie gibt es am 9. und 10. Dezember in der Theaterfabrik Blaue Halle zu erleben. Gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester Würzburg unter der Leitung von Ulrich Maier stimmen wir uns mit zauberhaften, winterlichen Klängen auf die Weihnachtszeit ein. Die Schauspielerinnen Daria Lik und Isabella Szendzielorz führen durch ein märchenhaftes Programm – von Peter Tschaikowskis Nussknacker bis zu Paul Hindemiths Tuttifäntchen – und nehmen Euch mit auf eine Schlittenfahrt. Freut Euch auf ein spaßiges Konzert für Klein und Groß – zum Hören, Staunen und auch Mitmachen!

Besetzung: Philharmonisches Orchester Würzburg, Ulrich Maier (Musikalische Leitung)
Termine: 9. und 10.12.
Spielstätte: Theaterfabrik Blaue Halle


HAUTNAH

Der Abend wird durch die besondere Atmosphäre der neuen Spielstätte bestimmt. In dem kleineren und daher intimen Raum wird die Energie der Tänzerinnen und Tänzer für das Publikum greifbar. Tanz offenbart vieles; oder wie Martha Graham sagte: „Bewegung lügt nie“ – vor allem aus der Nähe betrachtet.
Die abwechslungsreichen Duette veranschaulichen die Vielseitigkeit des Ensembles und bieten dabei die Möglichkeit, die Tänzerinnen und Tänzer in der Umsetzung unterschiedlicher choreografischer Handschriften zu erleben. Präsentiert werden Arbeiten verschiedener Gastchoreografen sowie Kreationen von Mitgliedern des Tanzensembles.
Bei einem Duett kann man für einen Moment mit dem Gegenüber in eine eigene Welt der Zweisamkeit eintauchen: Zwei Menschen kommen zusammen und müssen sich aufeinander einlassen, zwei Körper mit zwei Lebensgeschichten. Physisch wie mental ist ein Duett ein Geben und Nehmen, das Ausbalancieren des entgegengebrachten Körpergewichts der zwei Tanzenden sowie die Verbindung der Energie und der Emotion zwischen beiden.
Die Duette des Abends zeigen sehr persönliche Momente, die das Publikum in der neuen Probebühne im wahrsten Sinne des Wortes hautnah miterleben kann.

Besetzung: Hanna Becker, Marcel Casablanca, Debora Di Biagi, Laura Sophie Heise, Mirko Ingrao, Tyrel Larson, Matisse Maitland, Matteo Mersi, Yester Mulens García, Alba Valenciano López,
Choreografien: Dominique Dumais, Mirko Ingrao, Kevin O'Day, Edan Gorlicki, Tyrel Larson, Robert Glumbek
Termine: 7.12., 10.12.
Spielstätte: Probebühne
NR. 47/2023 | 3.11.23
Tanz, Musiktheater und Konzerte

Highlights im November

WÜRZBURG, 3. NOVEMBER 2023 – Mit der Premiere des Tanzabends Vier Jahreszeiten von Dominique Dumais startet das Mainfranken Theater fulminant in den November. Ab 25. November gibt es die Operette Die Lustige Witwe zu sehen.
Im Fokus von Dominique Dumais’ neuer Tanzproduktion steht die Auseinandersetzung mit den Zyklen und dem Rhythmus der Natur, die das Leben jedes Menschen bestimmen. Sie kommt am 4. November. in der Theaterfabrik Blaue Halle zur Premiere.

Im Musiktheater gibt es drei weitere Vorstellungen von Die Sache Makropulos zu erleben (5., 12. und 19.). Die Titelpartie der Emilia Marty singt und spielt Ilia Papandreou, wofür sie von Stephan Mösch in der Fachzeitschrift "Opernwelt" als Sängerin des Jahres nominiert wurde. Die Inszenierung von Nina Russi ist am 19. November zum letzten Mal am Mainfranken Theater zu sehen.

Zum 2. Sinfoniekonzert begrüßt das Philharmonische Orchester unter der Musikalischen Leitung von Marcus Bosch die Zuschauer am 9. und 10. November in der Hochschule für Musik. Neben Strawinskys Petruschka präsentiert Pianist Bernd Klemser Rachmaninows Klavierkonzert Nr. 2 c-moll op. 18.
Beim 2. Kammerkonzert am 19. November erklingen Werke von Zelenka, Eccles, Bach und Scarlatti. Benjamin Mahla (Oboe), Yumiko Hirayama (Oboe), Ivan Gerasimow (Fagott), Igor Gellrich(Kontrabass) und Luka Posavec (Cembalo)laden in den Toscanasaal der Residenz.

Den Monat beschließt das Musiktheater: Ab 25. November gibt es die Operette Die Lustige Witwe von Franz Lehár zu erleben. Bei der Inszenierung von Tristan Braun kommt neben dem Musiktheaterensemble auch die Tanzcompagnie zum Einsatz (Choreografie: Mariana Pinto de Souza). Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Erstem Kapellmeister Gábor Hontvári.

Karten für alle Termine sind online, telefonisch unter +49 931 3908 124, per E-Mail unter karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse vor dem Theater-Neubau erhältlich.

Pressemappe

Ihre Pressemappe wurde Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugestellt.
Alle gewünschten Downloads können Sie in der Pressemappe sammeln. Sie werden Ihnen direkt an die angegebene E-Mail Adresse geschickt.

Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.