Nr.4/2025 | 16.1.25
Bühnen und Beleuchtungsstatist:innen gesucht

Offenes Statist:innencasting am 26. Januar

Würzburg, 16. Januar - Das Mainfranken Theater Würzburg lädt am 26. Januar in einem offenen Casting spielfreudige Menschen zwischen sechs und 99 Jahren dazu ein, sich für die Bühnen- und/oder Beleuchtungsstatisterie sowie für Kinderbetreuung zu registrieren.
Für viele Produktionen werden im Laufe einer Spielzeit immer wieder zusätzliche Darsteller:innen gesucht, die eine Inszenierung komplettieren. Hierfür greift das Theater auf Statist:innen zurück.
Menschen, die Lust haben, gemeinsam mit dem Ensemble auf der Bühne zu stehen, sind herzlich eingeladen, am 26. Januar 2025 zwischen 12:30 und 15:00 Uhr in das Kleine Haus (im Theaterneubau) zu kommen und sich vorzustellen.

Erwartet wird Spielfreude, Spaß an der Kunst sowie zeitliche Flexibilität. Beim offenen Casting muss weder vorgesungen noch vorgespielt werden – es genügt, sich für die Aufnahme in die Datenbank zu registrieren. Gesucht werden Bühnen- und Beleuchtungsstatist:innen sowie Menschen für die Betreuung von Kindern, die als Statisterie oder Kinderchor Teil einer Produktion sind.
Nr.1/2025 | 9.1.25
Seit 19/20 Erster Kapellmeister und stellv. Generalmusikdirektor

Gábor Hontvári verabschiedet

WÜRZBURG, 9. Januar – Gábor Hontvári, Erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor, verlässt das Mainfranken Theater und wechselt als kommissarischer Generalmusikdirektor an das Theater Nordhausen. Hontvári zeichnete seit der Spielzeit 2019/20 für die Musikalische Leitung zahlreicher Konzertprogramme und Musiktheater-Produktionen verantwortlich. Er wurde im Rahmen des Neujahrskonzerts am 6. Januar verabschiedet.
Gábor Hontvári sprach bei seiner Verabschiedung von einer „sehr schmerzhaften Trennung" und bedankte sich beim Philharmonischen Orchester und dem Publikum für die jahrelange Unterstützung und Wertschätzung. „Wir sind alle äußerst traurig und gleichzeitig dankbar für die gemeinsame Zeit", betonte Generalmusikdirektor Enrico Calesso am Montagabend in der Blauen Halle. Er dankte Hontvári im Beisein des Intendanten Georg Rootering und des Geschäftsführenden Direktors Dirk Terwey. „Mit seiner unglaublichen Hingabe und hervorragenden Arbeitsmoral lieferte er uns stets höchste Qualität. Er hat einen nicht hoch genug zu schätzenden Beitrag für unser Theater geleistet.“

Hontvári wurde 2019 mit dem 2. Preis des internationalen Dirigierwettbewerbs „Deutscher Dirigentenpreis” ausgezeichnet. Er kam zur Spielzeit 2019/20 als Erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor an das Mainfranken Theater und zeichnete in jener Spielzeit für Evita und Der goldene Drache verantwortlich. In seiner Würzburger Karriere erweiterte er sein Repertoire mit Arbeiten aus Musiktheater und Tanz (wie Lottes Ballhaus, Hoffmanns Erzählungen oder der Uraufführung der Auftragsoper Karl und Anna) sowie zahlreichen Konzertformaten. In der laufenden Saison übernahm er die Musikalische Leitung von Paul Abrahams Operette Märchen im Grand Hôtel sowie die Dirigate des 1. Sinfoniekonzerts, des 1. Familienkonzerts, des Weihnachtskonzerts und schließlich des Neujahrskonzerts. Er wechselt nun zur Spielzeit 2025/26 für ein Jahr als Interims-GMD an das Theater Nordhausen.
Nr. 53/2024 | 26.12.24
Schauspiel, Musiktheater und Tanz

Jahreswechsel im Theater

WÜRZBURG, 26. Dezember – Auch zwischen den Jahren bleibt das Mainfranken Theater ein treuer Begleiter und bietet mit „Kunst", den Silvestervorstellungen des Märchen im Grand Hôtel (auch am 1. Januar) und Richard O'Brien's The Rocky Horror Show ein breit gefächertes Programm für Theaterinteressierte an.
Zum Jahreswechsel gibt es noch zweimal das Schauspiel „Kunst" von Yasmina Reza im Kleinen Haus zu sehen (28. Dezember und 2. Januar). In der Inszenierung von Markus Trabusch diskutieren Zlatko Maltar (Serge), Georg Zeies (Marc) und Hannes Berg (Yvan) über ein teures Gemälde. Hitzige Debatten stellen die gemeinsame Freundschaft auf die Probe.
Für Schillers Maria Stuart (29. Dezember) sind noch Restkarten erhältlich, für die Silvestervorstellung von Richard O'Brien's The Rocky Horror Show sind alle Tickets vergriffen.

Auch in der Theaterfabrik Blaue Halle hebt sich der Vorhang. Neben der Tanzproduktion Classic Soul (26. Dezember) ist auch Cherubinis Medea (am 28. Dezember) zu erleben. Mit der Operette Märchen im Grand Hôtel lädt das Musiktheaterensemble zu bester Unterhaltung zum Jahresausklang und Neujahr ein. Die Inszenierung von Tristan Braun ist am 31. Dezember (15 Uhr) und am 1. Januar (18 Uhr) zu sehen.

Für alle genannten Veranstaltungen sind die Eintrittskarten über den Online-Spielplan, telefonisch unter +49 931 3908-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Theaterneubau erhältlich.
Nr. 52/2024 | 21.12.24
Vertrag mit Markus Trabusch endet zum Ende des Jahres

Georg Rootering übernimmt kommissarisch Intendanz

WÜRZBURG, 21. Dezember – Georg Rootering übernimmt bis auf Weiteres kommissarisch die Intendanz am Mainfranken Theater. Rootering wird das Haus gemeinsam mit dem Geschäftsführenden Direktor, Dirk Terwey, führen. Der Stadtrat wird mit der aktuellen Entwicklung und der neuen Situation in seiner nächsten Sitzung im Januar befasst.
„Ich freue mich außerordentlich, dass wir in dieser Ausnahmesituation mit Georg Rootering einen absoluten Theaterprofi gewinnen konnten. Damit ist sichergestellt, dass das Mainfranken Theater in diesen herausfordernden Zeiten qualifiziert geleitet wird und die Kolleginnen und Kollegen auf diesem Weg mitgenommen werden“, sagt Oberbürgermeister Christian Schuchardt.

Auch Kulturreferent Benedikt Stegmayer zeigte sich sehr zufrieden, besonders weil es gelungen ist, eine nahtlose Lösung nach dem Weggang von Markus Trabusch im Sinne des Theaters herbeizuführen. „Georg Rootering ist ein Gewinn für das Theater. Seine Ruhe und sein künstlerisches Wirken sind genau das, was das Mainfranken Theater nun braucht, um die Zeit bis zur Benennung eines neuen Intendanten erfolgreich bewältigen zu können. Georg Rootering dürften viele Würzburgerinnen und Würzburger nicht nur durch sein früheres Wirken am Mainfranken Theater kennen. Aktuell entwickelte er als künstlerischer Leiter gemeinsam mit vielen Akteuren aus der Stadtgesellschaft das Projektjahr „Freiheyt 1525, Freiheit 2025. 500 Jahre Bauernkrieg“. Entstanden ist ein umfangreiches Jahresprogramm mit Lesungen, Theatervorstellungen, Ausstellungen, Konzerten und Vorträgen, das von März bis in den Herbst die Geschehnisse vor 500 Jahren historisch, wissenschaftlich und populär in den Kontext der heutigen Zeit einordnet.“

Der Geschäftsführende Direktor des Mainfranken Theaters, Dirk Terwey, freut sich auf die Zusammenarbeit mit Rootering. „Gemeinsam mit einem so erfahrenen Theaterkollegen, der das Haus bereits kennt, die Leitung des Mainfranken Theaters zu verantworten, ist eine besondere Freude für mich.“

Georg Rootering konnte sich den Kolleginnen und Kollegen des Mainfranken Theaters in einer Mitarbeitendenversammlung bereits vorstellen. „Ich erinnere mich an meine schöne Zeit in Würzburg Mitte der 1990er Jahre. Seither hat sich das Haus und die Theaterlandschaft insgesamt weiterentwickelt. Doch die Leidenschaft für das Theatermachen, sei es auf der Bühne, in den technischen Abteilungen, in den Gewerken oder in der Organisation, verbindet uns alle. Dafür sind wir hier und dafür werden wir in den kommenden Monaten gemeinsam arbeiten, um das Publikum zu begeistern. Das Mainfranken Theater ist ein großartiges Haus.“

Parallel läuft das Auswahlverfahren für die neue Intendanz zur Spielzeit 2026/27 planmäßig weiter. Dieses soll spätestens im Sommer kommenden Jahres durch die Entscheidung in Werkausschuss und Stadtrat abgeschlossen werden. In der Auswahlkommission wirken Vertreter des Stadtrates, aus dem Personal des Theaters und externe namhafte Experten aus der Theaterwelt mit.

Zur Person Georg Rootering:
Nach Regieassistenzen am Opernhaus Zürich sowie den Salzburger Festspielen zu Beginn seiner Karriere war er von 1982-1986 als Spielleiter an der Bayerischen Staatsoper München engagiert. Nach Folgestationen am Schauspiel Bonn, der Wiener Staatsoper (stellvertretender Oberspielleiter) sowie Engagements an der Opéra de Paris sowie als künstlerischer Koordinator des Mozartfestivals in Prag übernahm er Lehrtätigkeiten als Gastprofessor an der Sibelius-Akademie in Helsinki sowie als Gastdozent an der Hochschule für Musik und Theater in München. Rootering war von 1995 bis 1997 Oberspielleiter des Musiktheaters am damaligen Stadttheater Würzburg ehe er 1997 zum Intendanten des Theaters am Kirchplatz in Schaan im Fürstentum Liechtenstein ernannt wurde. Er führte dieses Amt bis 2006 aus und ist seitdem als freischaffender Regisseur im Bereich Musiktheater tätig. Engagements führten ihn mehrmals nach Würzburg, an das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin sowie auf internationaler Ebene an das Stadttheater Biel, die Finnische Nationaloper in Helsinki, Tallinn, Rom, Florenz sowie die Oper Breslau.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der Stadt Würzburg oder an die Pressestelle des Mainfranken Theaters.
Nr.44/2024 | 23.10.24
Tanzproduktion von Dominique Dumais in der Blauen Halle

Premiere von "Classic Soul" am 2. November

WÜRZBURG, 23. Oktober „Bach made me dedicate my life to music. I studied to become the first Black classical pianist in America, and that’s all that was on my mind.“ Ballettdirektorin Dominique Dumais verbindet in der neusten Tanzproduktion Classic Soul Lieder der amerikanischen Jazz- und Soulsängerin Nina Simone mit Stücken Johann Sebastian Bachs. Eine Verbindung die auf den ersten Blick überraschen mag.
Im Herzen Pianistin

Ihre Lieder wie „Feeling good“ oder auch „I put a spell on you“ sind weltweit bekannt. Nina Simone (mit bürgerlichem Namen Eunice Kathleen Waymon) wurde am 21. Februar 1933 in Tryon, North Carolina geboren. Sie wuchs in einer Gemeinde mit Gospel- und Kirchenmusik auf und entdeckte so bereits als Kind ihre Begeisterung für das Klavier. Besonders geprägt wurde sie durch die Musik Johann Sebastian Bachs. Sobald sie seine Kompositionen kennenlernte, wollte sie selbst Konzertpianistin werden. In der damaligen Zeit, Mitte des 20. Jahrhunderts, entsprach sie als Mädchen afroamerikanischer Herkunft nicht den Anforderungen für ein klassisches Musikstudium. Mit der Zeit gelang es ihr jedoch als Sängerin Fuß zu fassen, mehr und mehr an Popularität zu gewinnen. Ihre Lieder sind bis heute weltweit bekannt und spiegeln ihre Lebensgeschichte und ihre Überzeugungen wider. Simone ließ sich zudem von Bachs Kompositionen inspirieren und fügte in den Aufführungen ihrer Lieder gelegentlich Improvisationen über Bach in ihr Klavierspiel mit ein. Nach eigenen Aussagen sah sich die Jazz-Ikone während ihrer gesamten Karriere als klassische Pianistin.

Besetzung

Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters Würzburg: Chiara Bergamini, Debora Di Biagi, Ya-Chin Huang, Mirko Ingrao, Tyrel Larson, Christian Lavigne, Blai López Sánchez, Matisse Maitland, Matteo Mersi, Yester Mulens García, Maya Tenzer, Alba Valenciano López

Die nächsten Termine

8.11.24 | 19:30 Uhr
23.11.24 | 19:30 Uhr
24.11.24 | 18:00 Uhr
12.12.24 | 19:30 Uhr
26.12.24 | 18:00 Uhr

Einführung jeweils 35 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Spielort: Mainfranken Theater Würzburg, Theaterfabrik Blaue Halle

Weitere Infos sowie und Vorstellungstermine finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 3908-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr.37/2024 | 12.9.24
Eröffnungspremiere "Maria Stuart" am 2. September

Mainfranken Theater eröffnet am 22. September mit Theaterfest und Revue die Spielzeit

Würzburg, 12. September − Das Mainfranken Theater ist aus der Sommerpause zurückgekehrt und freut sich zu Beginn über gleich drei rückblickende Nominierungen in der nationalen Kritikerumfrage der Fachzeitschrift Die deutsche Bühne: Für Regie- und Teamleistung unter Regisseurin Nina Russi für die Produktion Elektra in der Kategorie "Musiktheater", für beste Inszenierung (Anna Stiepani) und Ausstattung (Thurid Peine) in der Kategorie "Kinder-/ Jugend-/ Figurentheater" mit Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch sowie als Theaterbetrieb in der Kategorie „Gesamtleistung Kleines Haus“.
Die Spielzeit 2024/25 wird am 22. September mit der Revue Auftakt! – ein Ausblick auf die Saison eröffnet. Intendant Markus Trabusch führt durch den Abend musikalischer Highlights aus anstehenden Opernproduktionen, ausgewählter Szenen aus Schauspielproduktionen sowie Ausschnitten aus dem Programm der Tanzcompagnie und des Philharmonischen Orchesters. Bereits am Sonntagvormittag öffnen sich ab 11:00 Uhr die Türen des Theaterneubaus für das traditionelle Theaterfest.

Eröffnungspremiere und Konzerte im Herbst 2024

Für die erste Premiere der neuen Spielzeit hat die finale Probenphase bereits begonnen: Friedrich Schillers Schauspiel Maria Stuart. Die Inszenierung von Markus Trabusch ist ab dem 28. September im Kleinen Haus zu sehen.

Die Musiktheatersaison beginnt am 6. Oktober in der Theaterfabrik Blaue Halle mit Cherubinis Oper Medea in der Inszenierung von Agnessa Nefjodov und mit Ilia Papandreou in der Titelpartie. Die Tanzcompagnie begrüßt das Publikum zum ersten Mal am 2. November mit Classic Soul (Choreographie von Dominique Dumais) in der Theaterfabrik Blaue Halle.

In den Moderationskonzerten am 16. und 23. Oktober, der finalen Runde im Bewerbungsverfahren für die Neubesetzung des Generalmusikdirektion, übernimmt im Kleinen Haus jeweils einer der beiden verbliebenen Dirigenten die Musikalische Leitung eines Konzertprogramms und stellt sich dem Würzburger Publikum vor.

Tickets für alle Veranstaltungen sind erhältlich über den Online-Spielplan oder per Mail an karten@mainfrankentheater.de sowie ab Freitag, 13. September, 11:00 Uhr telefonisch unter +49 931 3908-124 oder an der Theaterkasse im Theaterneubau.
Nr.36/2024 | 26.7.24
Spielzeitpause bis 11. September

Mainfranken Theater Würzburg auf positivem Kurs

Würzburg, 26. Juli – Mit einer vorläufigen Bilanz der Spielzeit 2023/24 legt die Leitung des Mainfranken Theaters Würzburg positive Zahlen vor. Demnach konnte das Vierspartenhaus seine aus den Abonnementerlösen erzielten Einnahmen im Vergleich zum Vorjahr um ca. 25 Prozent steigern. Die Anzahl der Abonnentinnen und Abonnenten stieg um rund 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Besucherzahlen auf beachtlichem Niveau – Auslastung bei 79 Prozent

Über 85.000 Zuschauerinnen und Zuschauer besuchten die Vorstellungen des Mainfranken Theaters in der Spielzeit 2023/24. Nach den Entbehrungen der vergangenen Jahre, ausgelöst durch die Corona-Pandemie, den sanierungsbedingten Auszug aus dem Bestandsgebäude und durch die mehrfache Verzögerung der Eröffnung des Neubaus erreichen die Besucherzahlen des Mainfranken Theaters ein beachtliches Niveau. Die Theaterfabrik Blaue Halle und das Kleine Haus im Theaterneubau konnten jeweils rund 32.000 Zuschauerinnen und Zuschauer verbuchen. Auf die Probebühne und die Hochschule für Musik entfielen jeweils rund 7.500 Besucherinnen und Besucher. Die Gesamtauslastung der Spielzeit 2023/24 liegt bei 79 Prozent.

Die höchste Zuschauerzahl erzielte, wie auch in den Jahren vor der Pandemie, das Familienstück zur Weihnachtszeit Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch (knapp 11.000), gefolgt von der TanzproduktionVier Jahreszeiten (über 7.000), der Operette Die Lustige Witwe (über 6.000). Im Kleinen Haus war Emilia Galotti mit über 5.000 Zuschauern und Zuschauerinnen der stärkste Magnet.

Aber auch zahlreiche andere Produktionen trugen mit ihrer überragenden Auslastung zum großen Erfolg der Spielzeit bei, wie das Musical The Rocky Horror Show, die Tanzproduktionen Chaplin! und Hautnah sowie die Schauspielproduktionen Die Comedian Harmonists, Das schweigende Klassenzimmer und die Komödie Die Affäre Rue de Lourcine sowie die Musiktheater-Produktion Elektra in der Blauen Halle. Besonders erfreulich war, dass auch die zeitgenössische Dramatik und Uraufführungen auffallend gut ausgelastet waren, wie beispielsweise der Doppelabend von Roland Schimmelpfennigs Werken Der Kreis um die Sonne und Der Riss durch die Welt (83 Prozent) oder die Musiktheater-Uraufführung Karl und Anna mit 74 Prozent.

Ebenfalls erfolgreich zeigten sich die Formate des Philharmonischen Orchesters Würzburg, darunter das Neujahrskonzert sowie die Kammerkonzerte. Auch die Sinfoniekonzerte erfreuten sich abermals großer Beliebtheit, die Auslastung liegt hier bei 81 Prozent.

Die Angebote der PlattformX nutzten in der abgelaufenen Spielzeit mehr als 7000 Menschen abseits der reinen Vorstellungsbesuche. Sie nutzten theaterpädagogische Formate wie Workshops und Spielclubs oder nahmen am „Maus-Türöffner-Tag“ und dem bundesweiten Vorlesetag teil.

Intendant Markus Trabusch äußert glücklich: „Wir alle freuen uns ungemein, dass unsere Arbeit auf eine so große Resonanz beim Publikum trifft. Denn wir machen Theater für die Zuschauerinnen und Zuschauer – und können dies nun endlich wieder in geeigneten Spielstätten. Mit fast 80 Prozent ist die Auslastung des Hauses so hoch wie nie zuvor, wenngleich die absoluten Zahlen bedingt durch das Platzangebot noch nicht in Konkurrenz zu denen der Vorpandemiezeit stehen.“

Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor kommentiert: „Die Spielzeit 2023/24 war die erste Saison, in der wir endlich wieder in der Mitte der Stadt angekommen sind. Dass die Menschen den Theaterneubau mit den beiden Spielstätten Kleines Haus und Probebühne so gut angenommen haben, macht uns stolz und zuversichtlich im Hinblick auf die kommende Saison.“

Spielzeitpause vom 27. Juli bis zum 11. September 2024

Während der Spielzeitpause vom 27. Juli bis zum 11. September 2024 bleibt auch die Theaterkasse geschlossen. Der Kartenerwerb ist in dieser Zeit ausschließlich über den Theater-Webshop möglich. Ab Freitag, dem 13. September, 11.00 Uhr, nimmt das Team der Theaterkasse seinen Service wieder auf. In die neue Spielzeit 2024/25 startet das Mainfranken Theater mit dem AUFTAKT!, einem ganztägigen Theaterfest, am 22. September, das sich tagsüber auf die Spielorte im Theaterneubau verteilt und abends in der Blauen Halle mit einer Revue mit Ausblicken auf die neue Spielzeit endet.
Nr.35/2024 | 9.7.24
Letzte der Premiere der Spielzeit auf der Probebühne

Premiere von TanzXperiment No. 6 am 14. Juli

WÜRZBURG, 9. Juli – In der letzten Premiere der Spielzeit präsentiert die Tanzcompagnie ihre eigenen choreografischen Arbeiten im Theaterneubau. Das TanzXperiment No.6 ist am 14. und 21. Juli auf der Probebühne zu sehen.
Die Reihe TanzXperiment geht auf ihre sechste Expedition. Unter dem Titel Homegrown, zu Deutsch „Eigenanbau“ oder in diesem Fall „Eigenkreation“, zeigen die Tänzerinnen und Tänzer neun eigene choreografische Arbeiten und damit ihre individuellen künstlerischen Visionen.

Die intime Atmosphäre der Probebühne bietet dabei den idealen Raum für die persönlichen Kreationen. Der Wechsel zur Position der Choreografin bzw. des Choreografen bringt dabei viele neue Aufgaben mit sich: von der Entwicklung eines Konzepts und einer Choreografie über die Einstellung des Lichts bis hin zur Auswahl von Kostüm, Maske und Musik. Sowohl Soli, Duette als auch Gruppen-Stücke stehen auf dem Programm.

Durch die vielseitigen künstlerischen Visionen ist jede TanzXperiment Expedition immer wieder neu, immer wieder anders. Mit Homegrown erhält das Publikum die Gelegenheit, die Tänzerinnen und Tänzer aus einer neuen Perspektive kennenzulernen, und vielleicht wird es an einem dieser Abende Zeuge der Anfänge eines neuen Choreografie-Talents.

Die Choreografien kommen von den Mitgliedern der Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters Ya-Chin Huang, Mirko Ingrao, Tyrel Larson, Maya Tenzer, Alba Valenciano López, Hanna Becker und Marcel Casablanca.

Besetzung: Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters Würzburg

Spielort: Mainfranken Theater Würzburg / Probebühne
Nr.32/2024 | 3.7.24
Mit künstlerischem Rahmenprogramm im Kleinen Haus

Soiree zur Verleihung des Theaterpreises des Theater- und Orchesterfördervereins

WÜRZBURG, 3. Juli – Im Rahmen einer Soiree werden am 7. Juli im Kleinen Haus des Mainfranken Theaters Würzburg der Theaterpreis und der Förderpreis des Theater- und Orchesterfördervereins verliehen.
Bisher traditionell im Konzert zum Jahreswechsel überreicht, wird der Theaterpreis der Spielzeit 2023/24 im Rahmen einer Soiree unter dem Titel „Mir ist die Ehre widerfahren“, getreu der gleichlautenden Arie aus Johann Strauss‘ Rosenkavalier, mit künstlerischem Rahmenprogramm vergeben.

Der Theaterpreis Würzburg wurde 1995 vom Förderverein ins Leben gerufen. Er wird inzwischen jährlich an eine Künstlerin oder einen Künstler des Mainfranken Theaters aus Musiktheater, Schauspiel, Tanz oder Konzert verliehen, die sich in ihrem bisherigen Wirken an diesem Haus durch exzellente künstlerische Leistungen ausgezeichnet haben. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird von der Sparkasse Mainfranken Würzburg gesponsert. Zusätzlich vergibt der Verein in diesem Jahr auch einen Förderpreis in Höhe von 1.000 Euro.

Der Eintritt ist frei. Platzreservierungen für die Veranstaltung (Beginn 17:00 Uhr) sind im Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 3908-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus möglich.
Nr.31/2024 | 21.6.24
17 Premieren sowie sechs Wiederaufnahmen und 23 Konzerte

Vom Gehen in die Fremde - Mainfranken Theater stellt die Spielzeit 24/25 vor

WÜRZBURG, 21. Juni17 Premieren, davon vier Uraufführungen in allen drei Sparten sowie sechs Wiederaufnahmen wollen ihr Publikum finden. Die Eröffnung der beiden Spielstätten Kleines Haus und Probebühne im Theaterneubau im vergangenen Dezember unterstreicht die Bedeutung der darstellenden Kunst in Würzburg. Sechs Sinfoniekonzerte, zehn Konzertevents sowie sieben Kammerkonzerte des Philharmonischen Orchester Würzburg komplettieren unser Programm der Spielzeit 2024/25.
Theater sind politische Orte

Das Theater, auf das wir uns in unserem Selbstverständnis auch heute noch beziehen, wurde vor 2.500 Jahren zeitgleich mit der Demokratie entwickelt, in den wenigen Jahren der Blüte Athens, sozusagen als Geburtsstunde des heutigen Europas und seiner kulturellen Traditionen. Das Bekenntnis zur Demokratie, zur Freiheit, zum Respekt gegenüber allen Menschen, ist unserer Tätigkeit eingeschrieben, auch bei nicht vordergründig politischen Produktionen. Theater bezieht sich immer, ob es will oder nicht, auf die Gesellschaft, für die es produziert, und für die politische Situation dieser Gesellschaft.

Theater sind der Ort der Gesellschaft, an dem unsere Grundwerte in ihrer Bedeutung immer wieder durchgespielt werden. Sie sind gesellschaftliche Erfahrungsorte, die uns zeigen, wie wichtig es ist, zum Beispiel Gegensätze auszuhalten, die uns zeigen, dass wir Komplexität aushalten müssen, dass es nicht nur schwarz und weiß in der politischen oder moralischen Betrachtung gibt, sondern auch Zwischentöne. Künstlerinnen und Künstler verstehen sich dabei als gesellschaftliche Seismographen, die diese Zwischentöne besonders wahrnehmen, von Nina Simone bis Paul Abraham, von Friedrich Schiller bis hin zu Luigi Cherubini.

Das Wahlergebnis der vergangenen Europawahlen hat unsere Überlegungen nochmals bestätigt, den „roten Faden", der abermals im Gewebe unserer Spielzeit aufscheint, mit einem zentralen Thema zu belegen, das in der politischen Debatte und in vielen politischen Erklärungen des Wahlergebnisses als wichtiger Punkt für bestimmte Wahlentscheidungen angeführt wird, das Thema Migration. Schon ein oberflächlicher Blick auf unser kulturelles Erbe zeigt, dass Fragen von Flucht und Vertreibung, vom Aufbruch in vermeintlich bessere Welten, vom gescheiterten und gelingenden Ankommen in einer anderen Gesellschaft, ein wesentlicher Teil unserer europäischen Erfahrung sind. Das Mainfranken Theater hat für die kommende Spielzeit mit Dr. Pia Beckmann und ihrer Initiative pics4peace eine Kooperation entwickelt, die unter dem Hashtag #endlichankommen diesem Thema, im Zusammenspiel mit vielen anderen Akteuren der Stadtgesellschaft, zu einer besonders breiten Wahrnehmung verhelfen will. Die Eröffnungspremieren Medea in der Oper sowie Maria Stuart im Schauspiel thematisieren gleich zu Beginn zentrale Fragen: wie wichtig ist das Gastrecht, das Asyl, auch wenn die jeweiligen Personen nicht engelsgleich sind: Medea hat geholfen, das goldenen Vlies zu rauben, Maria Stuart hat sich durch ihren Lebenswandel in Schottland so viel Feinde geschaffen, dass sie ins Nachbarland fliehen musste. Dennoch wird verhandelt, welche Rechte sie in dem neuen Land haben dürfen, haben müssen.

Die neue Saison im Schauspiel

Neun Premieren, davon zwei Uraufführungen sowie fünf aus der vergangenen Spielzeit übernommene Inszenierungen: Das neue Programm der Schauspielsparte spiegelt von Klassikern und Märchen über Romanadaptionen bis hin zu zeitgenössischer Dramatik die ganze Vielfalt des Theaters wider. Auch im Schauspiel handeln viele Stücke in dieser Spielzeit auf unterschiedliche Weise „Vom Gehen in die Fremde“.

In Schillers Klassiker Maria Stuart, der ersten Premiere der neuen Spielzeit unter der Regie von Intendant Markus Trabusch, erfährt die nach England geflohene schottische Königin das Gegenteil einer Willkommenskultur. Statt die erhoffte Hilfe von Königin Elisabeth von England zu erhalten, lässt diese die mögliche Rivalin ins Gefängnis werfen. Schillers berühmtes Trauerspiel, uraufgeführt 1800, verdichtet in seiner Darstellung des Maria-Stuart-Stoffes zahlreiche Quellen über das Schicksal der historischen Königin.

Mit ihrem Stück In den Alpen hat Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek eine Wutrede über die Maßlosigkeit des Menschen geschaffen. Ausgehend von dem katastrophalen Bergbahnunglück in Kaprun im Jahr 2000, bei dem in einem Feuer 155 Menschen starben, erforscht Jelinek die Zusammenhänge zwischen Alpinismus, kapitalistischer Ausbeutung bis hin zu Ausgrenzung und Antisemitismus. Vor der Kulisse der malerischen Alpen legt sie die wunden Punkte einer Nationalseele offen und dringt in die tiefsten Abgründe der Menschheit vor. Die Inszenierung von Tamó Gvenetadze kommt am 2. Oktober auf der Probebühne zur Premiere.

Die Schneekönigin ist eines der beliebtesten Märchen des dänischen Dichters Hans Christian Andersen und das Familienstück zur Weihnachtszeit in diesem Jahr. Unter der Regie von Martina Eitner-Acheampong kommt Die Schneekönigin in der Fassung des russischen Dramatikers Jewgeni Schwarz Ende November auf die Bühne des Kleinen Hauses. Ebenfalls zur Weihnachtszeit spielt die bitterböse Komödie Frohes Fest des schottischen Dramatikers Anthony Neilson. Überforderte Polizisten stolpern hilflos von einer Katastrophe in die nächste – der berühmte britische Humor kommt dabei nicht zu kurz. Regie führt Till Kleine-Möller, der bereits in der letzten Spielzeit erfolgreich Richard O’Brien’s The Rocky Horror Show am Mainfranken Theater inszeniert hat.

Am 14. Februar kommt auf der Probebühne Escape Love in einer Inszenierung von Albrecht Schröder zur Uraufführung. In ihrem Auftragswerk im Rahmen des Leonhard-Frank-Stipendiums des Mainfranken Theaters lässt Autorin Elisabeth Pape drei junge Menschen auf sympathische Weise ihre Vorstellungen von Liebe und Beziehungen hinterfragen.

Bertolt Brechts Leben des Galilei (Regie: Tim Egloff), die Uraufführung des Kinder-Krimis Was Wanda will von Lena Hach und Goethes Clavigo (Regie: Dominique Horwitz) sind weitere Premieren der Spielzeit. Mit Drei Mal Leben von Yasmina Reza kommt nach „Kunst" erneut Gegenwartsdramatik der französischen Erfolgsautorin zur Aufführung, die pointiert und mit sprachlichem Feingefühl die Fragilität individueller Existenzen unter dem Schleier vermeintlich zivilisierter Umgangsformen beschreibt.

Die erfolgreiche Produktion Das schweigende Klassenzimmer nach dem Buch von Dietrich Garstka in der Inszenierung von Anna Stiepani ist auch in der neuen Spielzeit Teil des Spielplans. Sie erzählt die Geschichte einer 12. Klasse der Oberschule in Storkow und deren Auflehnen gegen das totalitäre Regime der DDR. In der Spielzeit 2023/24 wurde die Inszenierung in Kooperation mit der Ruhr Universität Bochum und der Bundesstiftung Aufarbeitung von Gesprächen mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen begleitet, die ihre eigenen Lebensgeschichten in der DDR erzählten.

Ebenfalls aus der ablaufenden Spielzeit übernommen werden Richard O'Brien's The Rocky Horror Show, Die Comedian Harmonists, das Familienstück Ente, Tod und Tulpe, „Kunst“und das mobile Klassenzimmerstück Klamms Krieg. Auch 2025 wird rund um den Gedenktag der Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945 der Audiowalk Codename Bleak in einer erweiterten Version auf dem Spielplan stehen. In Kooperation mit der Kongregation der Schwestern des Erlösers, in deren Luftschutzkeller einige Würzburger:innen den Bombenangriff überlebten, führen vom Schauspielensemble gesprochene Berichte von Zeitzeug:innen durch die Altstadt.

Begleitende und vermittelnde Angebote zum Spielplan und darüber hinaus bietet auch in dieser Spielzeit die plattformX an. Neben theaterpädagogischem Begleitprogramm für alle Sparten des Hauses bietet das Team um Jenny Holzer und Patrick Kobler Führungen, inklusive Angebote und zahlreiche Spielclubs für Menschen jeden Alters an. Der SchauspielclubX widmet sich in der neuen Spielzeit dem Thema Europa. Viele der Angebote der PlattformX werden in diesem Jahr in Kooperation mit pics4peace angeboten.

Tanz: Drei verschiedene Spielstätten

Nach der Eröffnung des Theaterneubaus ist die Tanz-Sparte in dieser Spielzeit endgültig im Herzen der Stadt angekommen und kann bei der täglichen Arbeit im Ballettsaal beobachtet werden. Mit Tanzen bis in die Puppen präsentiert die Tanzcompagnie am 23. Juni 2024 ihre erste Premiere im Kleinen Haus. Damit ist auf allen drei Bühnen des Mainfranken Theaters Tanz zu sehen. Und daran wird auch in der kommenden Spielzeit festgehalten: Die neue Spielzeit startet mit der Uraufführung Classic Soul. Die Choreografie von Ballettdirektorin Dominique Dumais verbindet die Lieder der Jazz- und Soul-Sängerin Nina Simone und die Klavierkompositionen von Johann Sebastian Bach zu einer ausdrucksstarken Tanzproduktion. Premiere ist am 2. November in der Theaterfabrik Blaue Halle.

Ab dem 2. Februar 2025 wird das dreiteilige Programm Bis dass der Tod uns scheidet mit Choreografien von Kevin O’Day, Dominique Dumais und weiteren Gastchoreografen im Kleinen Haus zu sehen sein. Der Tanzabend beschäftigt sich mit besonderen Momenten des Übergangs und menschlichen Beziehungen als elementarem Bestandteil des Lebens.

Mit Grimms Reisen wird am 4. Mai 2025 die große Tanzproduktion mit dem Philharmonischen Orchester Würzburg auf die Bühne der Theaterfabrik Blaue Halle kommen. Der Abend wird gestaltet von Gastchoreografin Wubkje Kuindersma und Dominique Dumais und reflektiert sowohl das Leben als auch die vielseitigen Geschichten der Brüder Grimm.

Auch das TanzXperiment wird fortgesetzt: Mit dieser Reihe zeigt das Tanzensemble zum einen Improvisationsabende, zum anderen erhalten die Tänzerinnen und Tänzer die Möglichkeit, ihre eigenen Arbeiten und damit ihre individuellen künstlerischen Ideen zu präsentieren.

Starke Bekenntnisse im Musiktheater

Das Spielzeitmotto „Vom Gehen in die Fremde“ durchzieht wie ein roter Faden die Neuinszenierungen der Musiktheater-Sparte und spiegelt historische und gegenwärtige Migrations- und Fluchterfahrungen. Am 6. Oktober öffnet sich der Vorhang zur Premiere von Luigi Cherubinis Medea in der Theaterfabrik Blaue Halle. Basierend auf der gleichnamigen Tragödie des Euripides, führt Cherubinis 1797 in Paris uraufgeführte Oper in die Urgründe europäischer Mythen und thematisiert den der europäischen Zivilisation eingeschriebenen Konflikt zwischen der Pflicht zur Aufnahme Fremder und den sich daraus ergebenden potenziellen Gefahren für eine Gesellschaft. Medeas grenzenloser Hass mündet in die Katastrophe, ihr Mythos aber bleibt als mahnendes Sinnbild für gesellschaftliche und politische Konflikte unserer Gegenwart. Für die Inszenierung konnte einmal mehr Regisseurin Agnessa Nefjodov gewonnen werden, die nach ihrem umjubelten Eugen Onegin aus der Saison 2021/22 erneut ans Mainfranken Theater zurückkehrt.

1934 als letztes Werk entstanden, das Paul Abraham vor seiner Flucht vor dem Nazi-Terror in die USA zur Uraufführung bringen konnte, geht es im Märchen im Grand Hôtel(Regie: Tristan Braun) als spritzig-verwickelter Liebesgeschichte rund um die Filmemacherin Marylou, die exilierte spanische Prinzessin Isabella und den Zimmerkellner Albert vor der schillernden Kulisse der Côte d‘Azur auch um eine Auseinandersetzung mit dem Sehnsuchtsort Hollywood: die Traumfabrik als Zufluchtsort und Spiegel der Migrationserfahrungen des Komponisten selbst.

2025 blickt die Musikwelt auf 100 Jahre Wozzeckzurück. In Alban Bergs aufregender Partitur nach Georg Büchners Dramenfragment, die bei ihrer Berliner Uraufführung am 14. Dezember 1925 auf erhebliche Widerstände stieß, verschmelzen unterschiedlichste musikalische Formen und Kompositionsverfahren zu einem einzigartigen Klangbild: ein Meilenstein der Opernliteratur und längst ein Klassiker des Repertoires! Im Zentrum der Geschichte steht der Soldat Wozzeck, der – von seiner Umgebung gedemütigt und von erdrückender Armut getrieben – zum Mörder wird. Premiere der Neuinszenierung in der Regie von Sigrid Herzog ist am 9. Februar 2025. Wozzeck ist auch die letzte Opernproduktion unter der Stabführung von Generalmusikdirektor Enrico Calesso, der künftig als Musikdirektor die künstlerischen Geschicke am Teatro Verdi in Triest leiten und lenken wird.
Udo Zimmermanns viel gespielte Kammeroper Weiße Rose aus dem Jahr 1986 führt in das Herz des Widerstands gegen das NS-Regime. In dramatisch-visionären Bildern werden zentrale Lebensstationen der Geschwister Hans und Sophie Scholl nachgezeichnet. Die Premiere am 16. März 2025 im Kleinen Haus fällt bewusst mit dem Gedenken an die 80. Wiederkehr der Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945 zusammen: als eindringliche Mahnung an die Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah und als Aufruf zur Wachsamkeit gegen Feinde von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.

Mit Georges Bizets Oper Carmen (Premiere: 1.6.2025) steht zum Abschluss der Saison eine der meist gespielten Opern des internationalen Repertoires und zugleich eines der zentralen Hauptwerke der französischen Literatur auf dem Programm. Bis heute hat die Geschichte der „frei geborenen“ und darum überall zur Außenseiterin verurteilten Carmen nichts von ihrer erschütternden Wirkung verloren. Für die Inszenierung zeichnet Intendant Markus Trabusch verantwortlich, in der Titelpartie ist die junge Mezzosopranistin Vero Miller aus dem Würzburger Opernensemble zu erleben.

Konzert: Abwechslungsreiches Angebot des Philharmonischen Orchesters

Sechs Sinfoniekonzert-Doppelabende mit aufregenden Neuentdeckungen, aber auch den großen Klassikern der Konzertliteratur: Im Rahmen des 3. Sinfoniekonzertes wird Franz Schuberts berühmter Liederzyklus Winterreise in der modernen Interpretation des Komponisten Hans Zender mit dem weltweit gerühmten Tenor Daniel Behle zu erleben sein. Weitere hochkarätige Solistinnen und Solisten wie die Violinistin Łucja Madziar mit dem 4. Violinkonzert der nahezu in Vergessenheit geratenen polnischen Komponistin Grażyna Bacewicz (6. Sinfoniekonzert), oder Patrick Flassig, Bassposaunist des Philharmonischen Orchesters, mit Daniel Schnyders Konzert für Bassposaune (5. Sinfoniekonzert) bringen weniger bekannte, aber umso hörenswertere Kompositionen zu Gehör. Als besondere Programmpunkte sind neben Richard Strauss‘ Sinfonischen Dichtungen Don Juan und Tod und Verklärung sowie Beethovens 4. Sinfonie, die Enrico Calesso im 2. Sinfoniekonzert dirigiert, auch die Weiterführung des Bruckner-Zyklus mit Bruckners 2. Sinfonie im 4. Sinfoniekonzert hervorzuheben.

Die Konzertsaison 2024/25 präsentiert zudem weitere Formate, die sich seit vielen Jahren großer Beliebtheit erfreuen, darunter unter anderem das Neujahrskonzert (4., 5. & 6. Januar 2025) und die Reihe der Familienkonzerte, sowie die Italienische Nachtund die anspruchsvollen Kammermusikkonzerte in den Prunkräumen der Würzburger Residenz. So erwartet Freundinnen und Freunde des klassischen Konzerts ein breit gefächertes Angebot, mit dem für jede Vorliebe etwas dabei ist.

Großer Höhepunkt der Saison ist die Aufführung von Gustav Mahlers 2. Sinfonie („Auferstehung“) im Congress Centrum unter der musikalischen Leitung von Enrico Calesso. Die monumental besetzte Sinfonie mit Chor, Sopran- und Altsolo steht in doppelter Hinsicht für Übergang und Neubeginn. So ist es das letzte Konzert, das Calesso im Rahmen seiner Amtszeit als Generalmusikdirektor in Würzburg dirigieren wird. Zu den weiteren Highlights zählen gleichermaßen unterhaltsame Konzertevents wie die Weihnachtsgala Christmas Swing (19. & 20.12.2024), bei der das Philharmonische Orchester an der Seite der Big Band Würzburg! e.V. sowie der Sängerin Fola Dada (Gewinnerin des Deutschen Jazzpreis 2022) und dem Sänger Philipp Lang zu erleben sein wird, wie auch Konzertabende im Rahmen des Mozartfests, die in der Würzburger Residenz und dem angrenzenden Hofgarten in festlichem Ambiente dargeboten werden. Das Philharmonische Orchester ist ebenso Teil des Würzburger Hafensommers und bildet wieder dessen feierlichen Auftakt mit der Sparda-Bank Classic Night auf der schwimmenden Bühne im Alten Hafen (25.7.2025).

Die Familienkonzert-Reihe greift in der kommenden Spielzeit wieder vielfältige Ansätze auf. Das 1. Familienkonzert Peer Gynts Reisebringt Ausschnitte aus Edvard Griegs berühmter Musik zu Henrik Ibsens Bühnendrama, mit der Peer Gynt auf seinen Abenteuern in die weite Welt begleitet wird. Im 2. Familienkonzert erklingt Andreas N. Tarkmanns Orchestermärchen König Karotte nach Musik von Jaques Offenbachs gleichnamiger Operette. Mit dem 3. Familienkonzert Arche Boa bringt das Philharmonische Orchester ein weiteres Familienkonzert mit Versen der Würzburger Autorin Cornelia Boese auf die Bühne des Kleinen Hauses, und im 4. Familienkonzert Naftule und die Reise nach Jerusalem entführt es mit dem Klarinettisten Helmut Eisel in die lebhafte Welt der Klezmer-Musik.

Zudem erlebt die Reihe der beliebten Babykonzerte einen Neustart im Eingangsfoyer des Theaterneubaus im Herzen der Stadt. Hier sind Babys und Kleinkinder gemeinsam mit Eltern, Geschwistern und anderen Verwandten eingeladen, Musik mit allen Sinnen zu erleben.

Vorverkauf startet am 10. Juli

Ab dem 10. Juli 2024, 11:00 Uhr, startet der Vorverkauf für alle Vorstellungen der neuen Spielzeit. Bereits ab dem 25. Juni können Abonnements an der Theaterkasse verlängert und neu erworben werden.

Pressemappe

Ihre Pressemappe wurde Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugestellt.
Alle gewünschten Downloads können Sie in der Pressemappe sammeln. Sie werden Ihnen direkt an die angegebene E-Mail Adresse geschickt.

Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.