Presse & B2B
Nr. 26 | 18.2.2019 | ink
Gerasimos Bekas liest aus seinem Debütroman „Alle Guten waren tot“:
Gerasimos Bekas liest aus seinem Debütroman „Alle Guten waren tot“:
Autor, Dramatiker und Leonhard-Frank-Stipendiat kommt nach Würzburg
Würzburg, 18. März 2019 – Als erster Leonhard-Frank-Stipendiat schrieb der Autor Gerasimos Bekas seit 2018 in Zusammenarbeit mit dem Mainfranken Theater das Stück „Sisyphos auf Silvaner“. Uraufführung ist am 4. April. Bereits am 24. März bietet sich die Gelegenheit, Bekas persönlich zu erleben, wenn er gemeinsam mit Schauspielern des Ensembles aus seinem Debütroman „Alle Guten waren tot“ liest.
Kurz vor der Uraufführung von „Sisyphos auf Silvaner“ am 4. April stellt sich der Autor und Leonhard-Frank-Stipendiat 2018 Gerasimos Bekas am 24. März mit einer Lesung am Mainfranken Theater vor. Gemeinsam mit Schauspielern des Ensembles liest er aus seinem bei Rowohlt erschienenen Debütroman „Alle Guten waren tot“.
Bekas erzählt in seinem ersten Buch von der Identitätssuche eines jungen Mannes. Aris wurde in Griechenland geboren und als Kleinkind von Gitte und Helmut adoptiert – eine Art persönliche deutsch-griechische „Wiedergutmachung“. Inzwischen ist er Altenpfleger in Würzburg und sein Job eine Zumutung. Als die todkranke Frau Xenaki ihm einen ungewöhnlichen Handel anbietet, schlägt er deshalb nach kurzem Zögern ein: Er soll für etwas Geld nach Griechenland reisen, um ihrer Enkelin Aphrodite eine Erbschaft zukommen zu lassen. Ins Zentrum der Geschichte rückt Bekas den griechischen Widerstand während der deutschen Besatzung und verknüpft dies mit der heutigen Situation des Landes.
Gerasimos Bekas wurde 1987 geboren, wuchs in der Nähe von Würzburg auf und besuchte das Friedrich-List-Gymnasium in Gemünden am Main. Er studierte Politikwissenschaft in Würzburg und Bamberg. Seine ersten Theaterstücke wurden am Theater Augsburg und am Maxim Gorki Theater in Berlin gezeigt. Während seiner Tätigkeit für das Goethe-Institut pendelte er zwischen Athen und Berlin. Derzeit lebt der Romanautor und Dramatiker wieder in der Bundeshauptstadt.
Im Anschluss an die Lesung gibt es ein Gespräch und eine Signierstunde mit dem Autor. Bei griechischer Musik und Getränken klingt der Abend feierlich und gemütlich aus.
Bekas erzählt in seinem ersten Buch von der Identitätssuche eines jungen Mannes. Aris wurde in Griechenland geboren und als Kleinkind von Gitte und Helmut adoptiert – eine Art persönliche deutsch-griechische „Wiedergutmachung“. Inzwischen ist er Altenpfleger in Würzburg und sein Job eine Zumutung. Als die todkranke Frau Xenaki ihm einen ungewöhnlichen Handel anbietet, schlägt er deshalb nach kurzem Zögern ein: Er soll für etwas Geld nach Griechenland reisen, um ihrer Enkelin Aphrodite eine Erbschaft zukommen zu lassen. Ins Zentrum der Geschichte rückt Bekas den griechischen Widerstand während der deutschen Besatzung und verknüpft dies mit der heutigen Situation des Landes.
Gerasimos Bekas wurde 1987 geboren, wuchs in der Nähe von Würzburg auf und besuchte das Friedrich-List-Gymnasium in Gemünden am Main. Er studierte Politikwissenschaft in Würzburg und Bamberg. Seine ersten Theaterstücke wurden am Theater Augsburg und am Maxim Gorki Theater in Berlin gezeigt. Während seiner Tätigkeit für das Goethe-Institut pendelte er zwischen Athen und Berlin. Derzeit lebt der Romanautor und Dramatiker wieder in der Bundeshauptstadt.
Im Anschluss an die Lesung gibt es ein Gespräch und eine Signierstunde mit dem Autor. Bei griechischer Musik und Getränken klingt der Abend feierlich und gemütlich aus.
Nr. 19/2019 | 25.2.2019 | ink
Beliebtes Theaterprojekt kehrt auf den Spielplan zurück:
Beliebtes Theaterprojekt kehrt auf den Spielplan zurück:
„Magnolienzeit“ feiert Wiederaufnahme im Max-Stern-Keller
Würzburg, 25. Februar 2019 – Nach der Uraufführung von „Magnolienzeit“ in der vergangenen Spielzeit feiert die beliebte Produktion des Mainfranken Theaters am 27. Februar ihre Wiederaufnahme im historischen Max-Stern-Keller. Das Rechercheprojekt untersucht die Auswirkungen der Bombennacht vom 16. März 1945 auf die Identitätsbildung der Stadt Würzburg und folgt den verbliebenen Spuren der Zerstörung.
Kaum ein zweites Datum des Kalenderjahres ist in der Stadt Würzburg und Umgebung so bekannt und belastet wie der 16. März: An diesem Tag des Jahres 1945, noch kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges, legten britische Bomber die Mainstadt binnen Minuten in Schutt und Asche.
Das Theaterprojekt „Magnolienzeit“, das im Max-Stern-Keller unter der Würzburger Neubaukirche ab dem 27. Februar wiederaufgeführt wird, befasst sich mit diesem Datum und seinen Auswirkungen auf die Stadtgesellschaft. Der Stückfassung liegen Texte zugrunde, die gemeinsam von Regisseur, Produktionsdramaturgin und den beteiligten Schauspielern zusammengetragen wurden. Teils dokumentarisch, teils fiktional, setzt sich der Stoff mit Erinnerungen, Opfermythen sowie den Bezügen zu politischen Fragestellungen heute auseinander.
Anstelle von Helene Blechinger ist das neue Ensemblemitglied Julia Bauksu in dieser Spielzeit in „Magnolienzeit“ zu erleben.
Das Theaterprojekt „Magnolienzeit“, das im Max-Stern-Keller unter der Würzburger Neubaukirche ab dem 27. Februar wiederaufgeführt wird, befasst sich mit diesem Datum und seinen Auswirkungen auf die Stadtgesellschaft. Der Stückfassung liegen Texte zugrunde, die gemeinsam von Regisseur, Produktionsdramaturgin und den beteiligten Schauspielern zusammengetragen wurden. Teils dokumentarisch, teils fiktional, setzt sich der Stoff mit Erinnerungen, Opfermythen sowie den Bezügen zu politischen Fragestellungen heute auseinander.
Anstelle von Helene Blechinger ist das neue Ensemblemitglied Julia Bauksu in dieser Spielzeit in „Magnolienzeit“ zu erleben.
Nr. 17/2019 | 12.2.2019 | ink
Heinrich von Kleists jüngstes Drama:
Heinrich von Kleists jüngstes Drama:
Intendant Markus Trabusch inszeniert „Prinz Friedrich von Homburg“
Würzburg, 12. Februar 2019 – Nach dem „Besuch der alten Dame“ feiert ein weiterer Klassiker der deutschen Theaterliteratur seine Premiere am Mainfranken Theater Würzburg. Ab 16. Februar ist Heinrich von Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“ in einer Inszenierung von Intendant und Schauspieldirektor Markus Trabusch im Großen Haus zu erleben.
Prinz Friedrich Arthur von Homburg ist ein junger preußischer General der Armee des Kurfürsten von Brandenburg. Erschöpft nach einem langen Feldzug schlafwandelt er. Aufgrund seines letzten Traumes und abgelenkt durch den Handschuh seiner Geliebten Natalie, die die Nichte seines Dienstherren ist, überhört er bei der Besprechung etwas Entscheidendes: die Anweisungen zur bevorstehenden Schlacht gegen die Schweden. Gegen die militärische Anweisung gibt der Prinz den Befehl zum Angriff. Die Schlacht bei Fehrbellin wird dadurch zwar erfolgreich geschlagen, doch wegen Befehlsverweigerung lässt ihn der Kurfürst zum Tode verurteilen.
Die Bühnenbildnerin Isabelle Kittnar und die Kostümbildnerin Katharina-Maria Diebel lassen sich für die Ästhetik der Bühnensetzung von Infrarotaufnahmen des irischen Kriegsfotografen Richard Mosse inspirieren. Die spezielle Farbgebung seiner Bilder lenkt die Wahrnehmung des Betrachters auf die unfassbaren Aspekte von Kriegsgeschehen und verbindet sie gleichzeitig mit der Traumwelt Homburgs.
Nachdem Intendant und Schauspieldirektor Markus Trabusch in der letzten Spielzeit die Oper „Der Barbier von Sevilla“ inszenierte, widmet er sich mit „Prinz Friedrich von Homburg“ wieder der Regie im Schauspiel.
Die Bühnenbildnerin Isabelle Kittnar und die Kostümbildnerin Katharina-Maria Diebel lassen sich für die Ästhetik der Bühnensetzung von Infrarotaufnahmen des irischen Kriegsfotografen Richard Mosse inspirieren. Die spezielle Farbgebung seiner Bilder lenkt die Wahrnehmung des Betrachters auf die unfassbaren Aspekte von Kriegsgeschehen und verbindet sie gleichzeitig mit der Traumwelt Homburgs.
Nachdem Intendant und Schauspieldirektor Markus Trabusch in der letzten Spielzeit die Oper „Der Barbier von Sevilla“ inszenierte, widmet er sich mit „Prinz Friedrich von Homburg“ wieder der Regie im Schauspiel.
Nr. 16/2019 | 8.2.2019 | ink
Auf der Suche nach dem Schönen im Leben
Auf der Suche nach dem Schönen im Leben
Guus Kuijers Jugendstück „Das Buch von allen Dingen“ feiert Premiere in der Kammer
Würzburg, 8. Februar 2019 – Nach „Patricks Trick“ und „Ronja Räubertochter“ feiert am 14. Februar mit „Das Buch von allen Dingen“ das dritte Jugendstück der Saison seine Premiere am Würzburger Mainfranken Theater. Die Geschichte erzählt vom neunjährigen Thomas, der in einer von Gewalt und strenger Religion geprägten Familie aufwächst. Um dem zu entfliehen, erschafft er sich eine schillernde Fantasiewelt und hält die schönen Dinge, die er sieht, in seinem Tagebuch fest.
Thomas sieht Dinge, die sonst niemand sieht. Er weiß nicht, wie das kommt, aber es ist schon immer so gewesen. Er sieht zum Beispiel tropische Fische in den Grachten schwimmen, die Schönheit von Elisa mit ihrem Bein aus Leder und sogar Herrn Jesus, der Thomas anbietet, ihn beim Vornamen zu nennen. All diese Dinge schreibt Thomas in ein Heft. Darin steht jedoch nichts davon, dass der Vater die Mutter schlägt.
Als er seiner Nachbarin Frau Van Amersfoort beim Tragen der Einkaufstaschen hilft, erklärt sie ihm, dass Glück damit beginnt, keine Angst zu haben. Und weil Thomas fest vorhat, später einmal glücklich zu sein, wird er mutiger und nimmt sein Schicksal selbst in die Hand.
Die Bücher des niederländischen Autors Guus Kuijers wurden bereits zweimal mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Für sein Gesamtwerk wurde er mit dem Astrid Lindgren Memorial Award geehrt.
Für die Regie zeichnet Hanna Müller verantwortlich, die bereits in der Spielzeit 17/18 das Jugendstück „Superhero“ in der Kammer inszenierte. Bühne und Kostüme stammen von Ausstatterin Susanne Hoffmann.
Als er seiner Nachbarin Frau Van Amersfoort beim Tragen der Einkaufstaschen hilft, erklärt sie ihm, dass Glück damit beginnt, keine Angst zu haben. Und weil Thomas fest vorhat, später einmal glücklich zu sein, wird er mutiger und nimmt sein Schicksal selbst in die Hand.
Die Bücher des niederländischen Autors Guus Kuijers wurden bereits zweimal mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Für sein Gesamtwerk wurde er mit dem Astrid Lindgren Memorial Award geehrt.
Für die Regie zeichnet Hanna Müller verantwortlich, die bereits in der Spielzeit 17/18 das Jugendstück „Superhero“ in der Kammer inszenierte. Bühne und Kostüme stammen von Ausstatterin Susanne Hoffmann.
Nr. 8/2019 | 18.1.2019 | ink
Kinder zwischen 8 und 12 Jahren für Produktion „King Arthur“ gesucht
Kinder zwischen 8 und 12 Jahren für Produktion „King Arthur“ gesucht
EINLADUNG ZUM CASTING AM MAINFRANKEN THEATER
Würzburg, 18. Januar 2019 – Das Würzburger Mainfranken Theater sucht für seine Produktion „King Arthur“ die am 30. März 2019 im Großen Haus Premiere feiert, Kinder zwischen acht und zwölf Jahren. Das öffentliche Casting findet am Mittwoch, dem 23. Januar, um 16:30 Uhr statt. Treffpunkt ist der Bühneneingang des Mainfranken Theaters in der Ludwigstraße.
Für die spartenübergreifende Produktion „King Arthur“ werden Mädchen und Jungen zwischen acht und zwölf Jahren gesucht, die Schafe spielen möchten. Schauspielerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Interessierte melden sich via E-Mail bei lou-ann.polster@stadt.wuerzburg.de unter Angabe ihres Namens und Alters zum Casting an. Über diese Adresse können Sie zudem weitere Informationen erhalten.
Interessierte melden sich via E-Mail bei lou-ann.polster@stadt.wuerzburg.de unter Angabe ihres Namens und Alters zum Casting an. Über diese Adresse können Sie zudem weitere Informationen erhalten.
Nr. 85/2018 | 4.12.2018 | ink
Der Nikolaus bringt Lachtränen
Der Nikolaus bringt Lachtränen
Weihnachtskomödie "Messias" kehrt ab 6.12. auf den Spielplan zurück
Würzburg, 4. Dezember 2018 – "Messias" ist wieder da: Am Donnerstag, dem 6. Dezember, kommt die beliebte Komödie für vier Aufführungen in die Kammer zurück. Die Produktion rührte schon in der Spielzeit 16/17 sowie 17/18 viele Zuschauer zu Lachtränen und bietet eine unterhaltsame Einstimmung auf das Weihnachtsfest.
Im Dezember gibt es vier Mal die Möglichkeit, die beliebte Weihnachtskomödie von Patrick Barlow in der Kammer zu erleben. "Messias" handelt von dem waghalsigen Versuch zweier Schauspieler, Bernhard und Theo, die komplette Geschichte um Jesu Geburt nachzuerzählen. Während der eine noch an den sprachlichen Raffinessen seiner Messias-Erzählung bastelt, erprobt der andere die Grenzen seiner Schauspielkunst. Begleitet von persönlichen Pleiten und Pannen, droht das grandiose Projekt schnell zu scheitern. Wäre da nicht die Operndiva Frau Timm, die mit ihren Auftritten den Trip der beiden Schauspieler vielleicht noch retten kann.
Die liebevoll erzählte Satire auf die Weihnachtsgeschichte aus der Feder von Patrick Barlow wird von Herbert Schäfer inszeniert. In den Rollen: Tjark Bernau, dem Würzburger Publikum auch bekannt durch sein Spiel in "Der Brandner Kasper und das ewig‘ Leben" sowie seine Regiearbeit beim Rechercheprojekt "Magnolienzeit", und Toomas Täht, der außerdem aktuell als Räuberhauptmann Mattis in "Ronja Räubertochter" zu sehen ist. Als Dritte im Bunde ist Barbara Schöller als Operndiva Frau Timm auf der Bühne zu erleben.
Die liebevoll erzählte Satire auf die Weihnachtsgeschichte aus der Feder von Patrick Barlow wird von Herbert Schäfer inszeniert. In den Rollen: Tjark Bernau, dem Würzburger Publikum auch bekannt durch sein Spiel in "Der Brandner Kasper und das ewig‘ Leben" sowie seine Regiearbeit beim Rechercheprojekt "Magnolienzeit", und Toomas Täht, der außerdem aktuell als Räuberhauptmann Mattis in "Ronja Räubertochter" zu sehen ist. Als Dritte im Bunde ist Barbara Schöller als Operndiva Frau Timm auf der Bühne zu erleben.
Nr. 82/2018 | 23.11.2018 | ink
Karl Schönherrs "Der Weibsteufel"
Karl Schönherrs "Der Weibsteufel"
Gefährliche Liebschaften
Würzburg, 23. November 2018 – Am 29. November feiert Karl Schönherrs Drama "Der Weibsteufel" auf der Bühne der Kammer seine Premiere. In einer Inszenierung von Dominik von Gunten thematisiert das Stück eine zerstörerische Beziehung zwischen einem Schmuggler, seiner Frau und einem Gebirgsjäger.
Ein Gebirgsjäger an der Grenze zwischen Bayern und Tirol wird auf ein Schmugglerehepaar angesetzt. Seine Aufgabe: dem Schmuggler das Handwerk legen. Seine Strategie: der Frau schöne Augen machen, um an den Mann heranzukommen. Auf Geheiß ihres Mannes soll sich die Frau jedoch auf die Avancen des Jägers einlassen, damit der Gatte ungestört seinen Geschäften nachgehen kann. Doch schon bald entwickelt sich aus der taktischen Annäherung eine wilde Romanze und entfacht die Eifersucht des Ehemannes.
Der aus Tirol stammende Arzt und Autor Karl Schönherr gilt neben Arthur Schnitzler als einer der bedeutendsten österreichischen Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Sein 1915 in Wien uraufgeführtes Drama "Der Weibsteufel" erzählt in einem bürgerlichen Milieu die Geschichte einer außergewöhnlichen Dreiecksbeziehung, in deren Zentrum die Frau vom Objekt materieller und existenzieller Interessen zum emanzipierten Subjekt wird.
Regisseur Dominik von Gunten kehrt nach seiner Inszenierung von "Riefenstahl und Rosenblatt" in der Spielzeit 17/18 für den "Weibsteufel" zurück ans Mainfranken Theater. Für die Ausstattung zeichnet Karlotta Matthies verantwortlich.
Der aus Tirol stammende Arzt und Autor Karl Schönherr gilt neben Arthur Schnitzler als einer der bedeutendsten österreichischen Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Sein 1915 in Wien uraufgeführtes Drama "Der Weibsteufel" erzählt in einem bürgerlichen Milieu die Geschichte einer außergewöhnlichen Dreiecksbeziehung, in deren Zentrum die Frau vom Objekt materieller und existenzieller Interessen zum emanzipierten Subjekt wird.
Regisseur Dominik von Gunten kehrt nach seiner Inszenierung von "Riefenstahl und Rosenblatt" in der Spielzeit 17/18 für den "Weibsteufel" zurück ans Mainfranken Theater. Für die Ausstattung zeichnet Karlotta Matthies verantwortlich.
Pressemappe
Ihre Pressemappe wurde Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugestellt.
Alle gewünschten Downloads können Sie in der Pressemappe sammeln. Sie werden Ihnen direkt an die angegebene E-Mail Adresse geschickt.
Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.
Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.