Nr. 15/2025 | 25.3.25
Barbara Schöller singt Chansons von Edith Piaf

Hymne à l'amour - Edith Piaf. Eine Hommage

WÜRZBURG, 25. März – Unter dem Titel HYMNE A L’AMOUR nehmen Mezzosopranistin Barbara Schöller, Pianist Jeremy Atkin und Schauspieler Tom Klenk das Publikum mit auf eine Reise durch die schillernde Welt der großen französischen Chansonsängerin Edith Piaf (1915–1963). Die Produktion feiert am Samstag, 29. März 2025 um 19.30 Uhr Premiere in der Theaterfabrik Blauen Halle.
Die Hommage HYMNE A L'AMOUR begibt sich auf eine Reise durch das bewegte Leben der am 19. Dezember 1915 in ärmlichste Verhältnisse hineingeborenen Édith Giovanna Gassions, die als Édith Piaf zum „Spatz von Paris“ und schließlich zu einem Weltstar wurde.
Aus Erinnerungen der Künstlerin selbst sowie aus biografischen Betrachtungen und Zeitzeugenberichten – vorgetragen von Erzähler Tom Klenk – hat Operndirektor Berthold Warnecke Szenen von Freud und Leid, Ruhm und Elend zusammengestellt. Wir begegnen einer Frau, die ebenso von dunklen Dämonen wie von glühender Leidenschaft beherrscht wurde: Rauschgift, Krankheiten und Operationen, dann wieder das Rampenlicht und bis zur Erschöpfung reichende Hingabe an die Kunst.
Es erklingen einige von Edith Piafs bekanntesten Chansons, darunter „La vie en rose“, „Padam, padam“, „L‘accordéoniste“ und das unsterbliche „Non, je ne regrette rien“, gesungen von Mezzosopranistin Barbara Schöller, am Klavier begleitet von Jeremy Atkin.
HYMNE A L‘AMOUR. Eine Hommage an eine Künstlerin, die in der Musik ihre Bestimmung fand und für die Liebe sang, bis in den Tod.

Spielort: Mainfranken Theater Würzburg, Theaterfabrik Blaue Halle
Weitere Vorstellungstermine: 10.4., 19:30 Uhr | 13.4., 15:00 Uhr

Weitere Infos finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus
Nr. 14/2025 | 20.3.25
Schauspiel-Uraufführung am 10. April

Familienangebot im März und April: 3. Familienkonzert, Was Wanda will und Babykonzert

WÜRZBURG, 20. März 2025 – Theater für Familien steht in den kommenden Wochen weit oben auf dem Spielplan des Mainfranken Theaters Würzburg. Ob Konzert, Schauspiel oder die beliebten Babykonzerte im Foyer des Theaterneubaus - Karten für alle Angebote sind an der Theaterkasse oder online erhältlich.
3. Familienkonzert "Arche Boa" (22. & 23. März)
In Zeiten des Klimawandels und des Artensterbens bewerben sich tausende Tiere der untergehenden Welt bei einer spektakulären Schiffs-Show. Dem Gewinner winkt ein lebenslanges Ticket an Bord der Luxus-Linie ­„Arche Boa“. Eisbär, Koala, Biene & Co. erzählen im großen Finale ihre Lebensgeschichten begleitet von tierischer Orchestermusik. Welches Tier wird ausgewählt und darf sein Leben an Bord des Schiffs genießen? Oder findet sich gar eine andere Lösung?

Unter der Musikalischen Leitung von Silvia Vassallo Paleologo ergänzt das Philharmonische Orchester Würzburg fantasievolle Texte von Cornelia Boese (Erzählerin: Nina Mohr) mit Musikstücken wie der Ouvertüre von Die Fledermaus, Leonard Bernsteins Sonate für Klarinette und Klavier oder das Fagottkonzert von Antonio Vivaldi.

Autorin Cornelia Boese studierte Musik und arbeitete als Opernsouffleuse, Moderatorin und Bühnenmusikerin, unter anderem auch zwischen 1990 und 2005 am Mainfranken Theater. Ihre Liebe zum Theater gibt sie in ihren Büchern und ihren Lesungen an die Kinder weiter. Sie lebt als freischaffende Künstlerin in Würzburg und veröffentlicht regelmäßig Bücher und Gedichtbände für Kinder und Erwachsene. Das Bilderbuch zum Familienkonzert ARCHE BOA wird im Sommer 2025 erscheinen. Das Konzert kam 2023 mit dem Freiburger Barockorchester im Freiburger Konzerthaus zur Uraufführung.
Schauspiel "Was Wanda will" (10. April)
Als Wanda ihre neue Schule betritt, hat sie einen Plan. Einen geheimen Plan, von dem erstmal niemand etwas wissen darf. Auf dem Weg zum Unterricht trifft sie auf David, genannt „der Meister“. Er scheint in der Schule den Überblick zu haben und ist darüber hinaus ein geschickter Kartenspieler, der Täuschungsmanöver beherrscht wie kein Zweiter. Wanda ist sich sicher – wenn sie ihn für sich gewinnt, ist das der erste Schritt zur Umsetzung ihres Vorhabens. Und dieses ist spektakulär: Es handelt sich dabei um nichts Geringeres als einen Einbruch in die große Stadtvilla, aus der sie einen wertvollen Tennisball stehlen will. Und genau dafür gilt es nun, das richtige Team zu finden. Schnell hat Wanda auch noch andere Kandidat:innen im Blick, zum Beispiel die handwerklich begabte Lynn und Schulze, der so unauffällig ist, dass er sich beinahe unsichtbar machen kann. Verschiedener könnten die auserkorenen Teammitglieder nicht sein – und genau deshalb ergänzen sie sich perfekt. Leider sind nicht alle sofort von Wandas Plan begeistert, oder eher von Wanda überhaupt. Aber davon lässt sie sich nicht entmutigen. Schließlich ist alles, was zählt, die gelungene Umsetzung ihres Plans. Oder?

Lena Hach veröffentlichte 2023 mit ihrem Kinder-Kriminalroman WAS WANDA WILL eine kluge, humorvolle und vor allem spannende Geschichte über Zusammenhalt, Freundschaft und Mut.

Die Uraufführung kommt am 10. April 2025 auf die Probebühne des Mainfranken Theaters.
Babykonzerte (30. März)
„Mit Baby ins Konzert: Das geht nun wirklich nicht!“ … oder doch? Bei den Babykonzerten des Orchesters ist das sogar erklärtermaßen gewünscht. Hier dürfen Babyfüßchen zu heiteren Rhythmen auf der Babydecke mitstrampeln, es darf gefaulenzt, gekuschelt oder getanzt werden! Vor allem aber darf gehört und gestaunt werden.

Das Philharmonische ­Orchester Würzburg lädt mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart, Peter ­Tschaikowski und Antonín Dvořák die Allerkleinsten mit ihren Familien zu einer musikalischen Auszeit ein, denn die Begeisterung für Musik kann gar nicht früh genug geweckt werden. Also Krabbeldecke eingepackt und mit Kind und Kegel ins Mainfranken Theater!

Die nächsten Babykonzerte finden am Sonntag, 30. März von 10 bis 10.45 Uhr und von 12 bis 12.45 Uhr im Foyer des Theaterneubaus statt.
Nr. 13/2025 | 12.3.25
Inszenierung von Nina Kupczyk im Kleinen Haus

Premiere am 16. März: Udo Zimmermanns Oper "Weiße Rose" über die gleichnamige Widerstandsgruppe gegen die NS-Diktatur

WÜRZBURG, 12. März – „Nicht schweigen, nicht mehr schweigen. – Wenn einer anfängt, sprechen viele nach.“. „Weiße Rose“ ist der Name jener mutigen Widerstandsgruppe gegen die NS-Diktatur, die sich ab Juni 1942 in München um den Freundeskreis der Geschwister Hans und Sophie Scholl formierte. Mit der gleichnamigen Kammeroper schuf Udo Zimmermann eines der meistgespielten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters. Ab dem 16. März ist die Oper in der Inszenierung von Nina Kupczyk im Kleinen Haus zu sehen. Die Premiere fällt bewusst mit dem Gedenken an die 80. Wiederkehr der Zerstörung Würzburgs am 16. März 1945 zusammen: als eindringliche Mahnung an die Lehren aus dem Zweiten Weltkrieg und der Shoah sowie als Aufruf zur Wachsamkeit gegen Feinde von Demokratie und Rechtsstaatlichkeit.
Zum Inhalt

„Weiße Rose“ ist der Name jener mutigen Widerstandsgruppe gegen die NS-Diktatur, die sich ab Juni 1942 in München um den Freundeskreis der Geschwister Hans und Sophie Scholl formierte. Die Mitglieder und Unterstützer der Gruppe appellierten aus humanistischen Motiven an die Verantwortung jedes Einzelnen für Freiheit und Gerechtigkeit. Im Februar 1943 enttarnt, wurden sieben Mitglieder der Gruppe zum Tode verurteilt und hingerichtet, unter ihnen Hans und Sophie Scholl. Die Oper zeichnet in dramatisch-visionären Bildern zentrale Lebensstationen, etwa Erinnerungen an Kriegserlebnisse oder die Angst Sophies vor dem Abtransport der Kinder, nach. Im Kontrast dazu stehen monologische Passagen, in denen die Protagonisten über ihre eigene Situation und die Konsequenzen ihres Handelns reflektieren.

Udo Zimmermann, 1943 in Dresden geboren und dort 2021 auch gestorben, zählte zu den zentralen Musikerpersönlichkeiten der DDR und zudem zu den wenigen, deren Werke sich auch nach dem Fall der Mauer weiterhin in Ost- wie Westdeutschland behaupten konnten. Mit der zuerst 1967 uraufgeführten, 1984/85 gemeinsam mit Wolfgang Willaschek grundlegend neu gefassten Kammeroper Weiße Rose schuf Zimmermann eines der meistgespielten Werke des zeitgenössischen Musiktheaters. Durch geschickt verwobene Passagen aus Briefen und Tagebucheinträgen der Geschwister Scholl, aus Bibelzitaten sowie freien poetischen Texten werden die inneren Konflikte, die Entscheidungen und die Taten der Protagonisten auf der Bühne lebendig. Der Spannungsbogen führt von Hoffnung und Idealismus hinüber zu Verzweiflung und Todesangst.

Regieteam

Für die Inszenierung zeichnet Regisseurin Nina Kupczyk verantwortlich, die mit dieser Arbeit erstmals in Würzburg zu Gast ist. „Die Orientierung zum Menschsein“, so Kupczyk in Vorbereitung auf ihre Arbeit, „die Hans und Sophie getragen hat, geht nicht unter, wird und kann niemals hingerichtet werden, und wir Zuhörer können Musik nicht wie rationale Inhalte verdrängen. Wir müssen uns durch die Musik der Aufgabe stellen, dieses Gewissen zu sein und die Dinge zu ändern, wenn sie Menschen schädigen, ihre Würde und ihr Wohl. Das ist der Auftrag des Stückes an uns.“ Gastengagements führten Nina Kupczyk bereits an bedeutende Theater und Opernhäuser Deutschlands sowie zu führenden Orchestern Europas. So arbeitete sie unter anderem an der Staatsoper Hamburg und der Oper Halle, an der Philharmonie Luxembourg sowie - an der Seite von Chefdirigent Kirill Petrenko - für das Education-Programm der Berliner Philharmoniker. An ihrer Seite zeichnet Aylin Kaip für Bühnen- und Kostümbild verantwortlich, die nach der Ausstattung zu Mozarts „Zauberflöte“, zum Schauspiel „Comedian Harmonists“ und für die Händel-Adaption „Garten der Lüste“ mit dieser Arbeit erneut ans Mainfranken Theater zurückkehrt. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Kapellmeister Ulrich Cornelius Maier, der mit dem Dirigat der Weißen Rose seine erste Würzburger Opern-Einstudierung vorlegt.

Besetzung

Sopranistin Milena Arsovska und Bariton Leo Hyunho Kim aus dem Würzburger Opernensemble verleihen den Protagonisten Sophie und Hans Scholl Stimme und Gestalt. Ferner wirken mit die Komparserie des Mainfranken Theaters Würzburg sowie Mitglieder des Philharmonischen Orchesters Würzburg.

Die nächsten Termine

16.3.25 | 18:00 Uhr (Premiere)
20.3.25 | 19:30 Uhr
9.4.25 | 19:30 Uhr
24.4.25 | 19:30 Uhr
26.4.25 | 19:30 Uhr
6.5.25 | 19:30 Uhr

Spielort: Mainfranken Theater Würzburg, Kleines Haus

Weitere Infos sowie und Vorstellungstermine finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 11/2025 | 17.2.25
Inszenierung von Tim Egloff im Kleinen Haus

"Leben des Galilei": Premiere des Brecht-Schauspiels mit Musik von Hanns Eisler am 22. Februar im Kleinen Haus

WÜRZBURG, 17. Februar – Mit Hilfe eines Fernrohrs entdeckt der italienische Mathematiker und Physiker Galileo Galilei, dass es neben der Erde noch viele weitere Planeten gibt, die sich entgegen der kirchlichen Lehre um die Sonne bewegen. Er scheitert jedoch mit seinem Wissen, scheitert mit dem Fortschritt, mit der Wahrheit: „Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher!“ Die Inszenierung von Tim Egloff kommt am 22. Februar im Kleinen Haus zur Premiere.
Über das Werk

Trotz eigener Zweifel lehrt der italienische Mathematiker und Physiker Galileo Galilei über Jahre in Italien das geozentrische ptolemäische Weltbild, nach dem die Erde – und damit der Mensch – im Mittelpunkt des Universums steht und die Himmelskörper sich auf Kreisbahnen mit konstanter Geschwindigkeit um die Erde bewegen. Dies wurde von der Kirche mit der Bibel begründet und verbreitet. Doch dann entdeckt Galilei mit Hilfe eines Fernrohrs, dass es neben der Erde noch viele weitere Planeten gibt, die sich entgegen der kirchlichen Lehre um die Sonne bewegen. Schon 1543 hatte Nikolaus Kopernikus diese These aufgestellt, jedoch ohne sie belegen zu können. Galileis Entdeckung stößt bei den Anhängern der Kirche auf Unglauben und Ablehnung. Er scheitert mit seinem Wissen, scheitert mit dem Fortschritt, mit der Wahrheit. 1616 verbietet die Inquisition schließlich das heliozentrische kopernikanische Weltbild, für das Galilei den Beweis gefunden hatte. Für ihn bedeutet das fortan ein Leben und Arbeiten als Gefangener der Inquisition bis zu seinem Tod.

Brecht schrieb das Stück 1938 im dänischen Exil als Reaktion auf die Nachricht von der ersten Spaltung von Uranatomkernen. Es folgten zwei weitere Fassungen, 1947 und 1956. Alle drei Fassungen greifen die jeweils aktuelle politische Weltlage auf: die Abwürfe der Atombomben und Oppenheimers Verteidigungsschrift sowie die Remilitarisierung der BRD und die drohende Gefahr eines dritten Weltkriegs. Von seiner politischen Gegenwart zog Brecht Parallelen zur historischen Figur Galileo Galilei. Dieser hatte 1633 vor der Inquisition seine Aussage widerrufen, dass die Erde um die Sonne kreist. Brecht stellt mit diesem Stück erneut die Frage, welche Verantwortung und Macht der Einzelne in autoritären Systemen hat.

Regie

Regie führt Tim Egloff. Als Schauspieler war er unter anderem am Nationaltheater Mannheim und am Düsseldorfer Schauspielhaus engagiert; seit 2010 ist er in erster Linie als Regisseur tätig. Die Inszenierung von Leben des Galilei ist bereits seine dritte Regiearbeit am Mainfranken Theater nach Patricks Trick und The Black Rider in der Spielzeit 18/19. An seiner Seite zeichnen Jeremias Böttcher für das Bühnenbild und Mascha Schubert für das Kostümbild verantwortlich. Die Dramaturgie übernimmt Schauspieldirektorin Barbara Bily; die Musikalische Leitung hat Adrian Sieber inne.

Besetzung

Toomas Täht (Galileo Galilei), Nils van der Horst (Andrea Sarti), Nina Mohr (Frau Sarti/ Pater Christoph Clavius/ Kardinal Bellarim), Nils David Bannert (Ludovico Marsili, ein reicher junger Mann/ Der Hofmarschall/ Ein dicker Prälat/ Cosmo de Medici, Großherzog von Florenz), Tom Klenk (Der Kurator der Universität Padua/ Der sehr alte Kardinal/ Vanni, ein Eisengießer), Hannes Berg (Sagredom Galileis Freund/ Filippo Mucius, ein Gelehrter/ Kardinal Barberini, später Papst Urban VIII.), Laura Storz (Virginia, Galileis Tochter/ Zweiter Astronom), Patricia Schäfer (Der Doge/ Philosoph/ Alte Frau/ Kleiner Mönch), Georg Zeies (Federzoni, ein Linsenschleifer, Galileis Mitarbeiter/ Gelehrter/ Erster und zweiter geistlicher Sekretär/ Ein hoher Beamter), Zlatko Maltar (Ein Ratsherr/ Der Mathematiker/ Frau/ Erster Astronom/ Der Kardinal Inquisitor)

Die nächsten Termine

22.2.25 | 19:30 Uhr (Premiere)
28.2.25 | 19:30 Uhr
2.3.25 | 15:00 Uhr
9.3.25 | 18:00 Uhr
19.3.25 | 19:30 Uhr
26.3.25 | 19:30 Uhr

Spielort: Mainfranken Theater Würzburg, Kleines Haus im Theaterneubau

Weitere Infos sowie und Vorstellungstermine finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-375, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 8/2025 | 7.2.25
Ab 14. Februar auf der Probebühne

Vom Finden der wahren Liebe - Uraufführung "Escape Love" feiert Premiere

WÜRZBURG, 7. Februar – Besonders junge Menschen suchen heutzutage oft sehr lange nach ihrem „Lieblingsmenschen“ – der einen, wahren Liebe. Doch was soll der „Lieblingsmensch“ überhaupt alles im Leben erfüllen, und was soll der „Lieblingsmensch“ alles sein? Und wie beeinflussen Popkultur, Internet und Kapitalismus unsere Idealvorstellungen einer Beziehung? In ESCAPE LOVE, einer romantischen Komödie für junge Menschen, widmet sich Leonhard-Frank-Stipendiatin Elisabeth Pape diesen Fragen und zerlegt liebevoll bestehende Beziehungsnarrative. Über allem steht die eine große Frage: wie wird aus dem Ich ein Wir? ESCAPE LOVE kommt am Valentinstag, 14. Februar 2025, zur Premiere auf der Probebühne im Theaterneubau.
Über das Werk

Marie, Maximilian und Sofie finden sich auf dem Wandertag ihrer Schule unfreiwillig in einem leeren Schwimmbecken wieder. Ihre Lehrerin hat sie zusammen in einen Escape-Room gesteckt. Doch das Rätsel, das die drei dort lösen müssen, ist schwerer als erwartet. Gemeinsam sollen sie sich auf die Suche nach der „wahren Liebe“ machen. Dabei könnten die drei unterschiedlicher kaum sein: Während Maximilian immerzu mit seinem „Lieblingsmenschen“ verschmelzen möchte, hält Marie wenig davon, sich selbst für jemand anderen aufzugeben. Und Sofie hat mit der Liebe fürs Erste ohnehin abgeschlossen. Doch wie kann es ihnen so gelingen, das Schwimmbecken zu verlassen? Wenig hilfreich sind die vermeintlichen Hilfestellungen, die sie immer wieder erhalten: Schnulzige Songs, kitschige Filmkuss-Szenen bis hin zu Minnegesängen von Walther von der Vogelweide. Schnell haben die drei im Pool der Liebesillusionen die Orientierung verloren. Es wird klar: Um sich aus ihm zu befreien, müssen sie zunächst bei sich selbst anfangen und ihre eigenen Konzepte von Liebe hinterfragen.

Regieteam

Regie führt Albrecht Schroeder, der bereits von 2016 bis 2019 am Mainfranken Theater arbeitete und währenddessen die Uraufführung Sisyphos auf Silvaner von Gerasimos Bekas sowie das Stück Schwalbenkönig von Stefan Hornbach realisierte. Mit seiner Inszenierung zwei herren von real madrid von Leo Meier am Schauspiel Leipzig wurde Schroeder mit dem „Nachspielpreis“ beim Heidelberger Stückemarkt 2023 ausgezeichnet und zu den Autor:innentheatertagen 2024 am Deutschen Theater Berlin eingeladen.
Für Bühnen- und Kostümbild zeichnet Laila Rosato verantwortlich. Geboren in Barcelona, studierte sie dort Bühnen- und Kostümbild am Institut del Teatre, bevor sie 2011 nach Deutschland zog. Als Bühnenbildnerin arbeitete sie unter anderem am HAU Berlin, Radialsystem Berlin, Schauspielhaus Bochum, Stadttheater Fürth und an der Oper Chemnitz.
Die Dramaturgie übernimmt Tim Puls. Die Musik wird komponiert und produziert von Chris Schalko aka Gigolo Tears.

Besetzung

Eva-Lina Wenners (Marie)
Loris Kubeng (Maximilian)
Daria Lik (Sofie)

Die nächsten Termine

14.2.25 | 19:30 Uhr (Premiere)
17.2.25 | 10:00 Uhr
18.2.25 | 19:30 Uhr

Spielort: Mainfranken Theater Würzburg, Probebühne im Theaterneubau

Weitere Infos sowie und Vorstellungstermine finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 375-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 7/2025 | 30.1.25
Letzte Oper unter der Leitung von GMD Enrico Calesso

Premiere am 6. Februar: Alban Bergs "Wozzeck"

WÜRZBURG, 30. Januar – Alban Bergs Wozzeck gilt als Meilenstein der Operngeschichte der Moderne. In der aufregenden Partitur, die bei ihrer Uraufführung 1925 auf erhebliche Widerstände stieß, verschmelzen unterschiedlichste Formen – Charakterstück, Sinfonie, Invention – und Kompositionsverfahren zu einem einzigartigen Klangbild. Die Inszenierung von Sigrid Herzog ist ab dem 9. Februar in der Theaterfabrik Blaue Halle zu erleben. Sie ist zugleich die letzte Musiktheaterpremiere unter der Stabführung von Generalmusikdirektor Enrico Calesso.
Über das Werk

Die Oper erzählt die Geschichte des einfachen Soldaten Wozzeck, der von seiner Umgebung gedemütigt, ausgebeutet und vom Doktor zu pseudowissenschaftlichen Experimenten missbraucht wird. Getrieben von erdrückender Armut und dem Druck seiner Vorgesetzten wird er zunehmend von Wahnvorstellungen geplagt. Auch die von Eifersucht und Misstrauen überschattete Beziehung zu seiner Geliebten Marie gibt ihm keinen Halt. Als Marie eine Affäre mit dem Tambourmajor eingeht, entlädt sich Wozzecks Verzweiflung in einem tragischen Akt der Gewalt.

Alban Bergs Wozzeck gilt als Meilenstein der Operngeschichte der Moderne. In der aufregenden Partitur, die bei ihrer Uraufführung 1925 auf erhebliche Widerstände stieß, verschmelzen unterschiedlichste Formen – Charakterstück, Sinfonie, Invention – und Kompositionsverfahren zu einem einzigartigen Klangbild. Berg stellte sich so ganz bewusst einem der zentralen „Opernprobleme“ seiner Zeit, nämlich „dem Theater zu geben, was des Theaters ist, das heißt also, die Musik so zu gestalten, dass sie sich ihrer Verpflichtung, dem Drama zu dienen, in jedem Augenblick bewusst ist.“ So nutzt Berg etwa für die Schilderung der extremen Gefühlslagen seiner Protagonisten die ganze Bandbreite zwischen gesprochener Sprache, Sprechgesang und Gesang in unendlich verfeinerter Ausdifferenzierung. Wie zuvor nur Mozart, so Opernforscher Uwe Schweikert, „ist es ihm gelungen, gleichzeitig dem Drama zu dienen und an der Autonomie der absoluten Musik festzuhalten.“

Regieteam

Einmal mehr konnte Sigrid Herzog als Regisseurin für das Mainfranken Theater gewonnen werden. Nach Mozarts Entführung aus dem Serail und Humperndinkcs Hänsel und Gretel ist der „Wozzeck“ ihre dritte Regiearbeit für das Würzburger Musiktheater. An ihrer Seite konnte mit Harald Thor einer der renommiertesten Bühnenbildner der internationalen Opernszene engagiert werden. Arbeiten mit vielen hochrangigen Regisseurinnen und Regisseuren führten ihn unter anderem an die Opernhäuser in Berlin, Dresden, Frankfurt, Seoul, Tokyo und München und zu den Salzburger Festspieln. Als Bühnenbildner wurde er unter anderem mit dem Nestroy- und FAUST-Preis ausgezeichnet. An seiner Seite zeichnet Tanja Hofmann für das Kostümbild verantwortlich. Sie arbeitet regelmäßig mit Andreas Kriegenburg an renommierten Häusern in In- und Ausland, zuletzt 2024 an der Oper in Götenborg für Platée. Tanja Hofmann stellt sich mit ihren Engagement für Wozzeck zum ersten Mal am Mainfranken Theater vor. Das Regieteam komplettieren Sandra Lommerzheim (Choreographie) und Stefan Bolliger (Licht).

Besetzung

In der Titelpartie des Wozzeck gibt es ein Wiedersehen mit dem schwedischen Heldenbariton Kosma Ranuer Kroon. Als Mitglied des Würzburger Opernensembles war er hier seit der Saison 2018/19 in herausragenden Rollenporträts zu erleben. Erwähnt seien unter anderem der Musiklehrer (Ariadne auf Naxos), Gunther (Götterdämmerung), Peter, der Besenbinder (Hänsel und Gretel), ferner der Mann in Schönbergs Die glückliche Hand und Gianni Schicchi in Puccinis gleichnamigem Einakter sowie Jaroslaw Prus (Die Sache Makropulos) und Orest (Elektra). An seiner Seite gibt die junge isländische Mezzosopranistin Kristin E. Mantyla als Marie ihr Rollen- und Hausdebüt am Mainfranken Theater. Die Rolle des Tambourmajors verkörpert der australische Tenor Brad Cooper. Nach seinem umjubelten Würzburg-Debüt als Zimmerkellner Albert im Märchen im Grand Hôtel ist Julian Habermann erneut zu erleben: Er interpretiert die Rolle des Andres. In der Partie des Doktors ist erstmals Bass Alexander Kiechle am Mainfranken Theater zu Gast. Alle weiteren Rollen sind aus den Reihen des Würzburger Musiktheater-Ensembles sowie des Opernchores des Mainfranken Theaters (Einstudierung: Chordirektor Sören Eckhoff) besetzt. Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Enrico Calesso, der sich mit dieser Produktion zugleich von der Würzburger Opernbühne verabschiedet.

Die nächsten Termine

9.2.25 | 18:00 Uhr
12.2.25 | 19:30 Uhr
15.2.25 | 19:30 Uhr
21.2.25 | 19:30 Uhr
5.3.25 | 19:30 Uhr

Einführung jeweils 35 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Spielort: Mainfranken Theater Würzburg, Theaterfabrik Blaue Halle

Weitere Infos sowie und Vorstellungstermine finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 3908-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 5/2025 | 23.1.25
Mehrteiliger Tanz-Abend aus fünf Choreografien

Premiere am 2. Februar: Tanzcompagnie präsentiert "Bis dass der Tod uns scheidet" im Kleinen Haus

WÜRZBURG, 23. Januar – Fünf auf einen Streich: Der mehrteilige Tanz-Abend Bis dass der Tod uns scheidet präsentiert gleich fünf Choreografien und setzt sich in diesen mit dem Leben in seiner ganzen Spannweite auseinander. Besondere Momente prägen einen Lebensweg und markieren nicht selten den Übergang zu einem neuen Abschnitt. Im Lauf der Geschichte haben sich unterschiedliche Methoden entwickelt, um mit diesen Übergängen umzugehen, sie gemeinsam zu zelebrieren. Es geht dabei immer auch um die Selbstvergewisserung des menschlichen Miteinanders. Menschen brauchen einander, sie lachen und weinen miteinander, sie hassen und lieben einander, „bis dass der Tod sie scheidet“. Neben Choreografien von Dominique Dumais und Kevin O’Day werden Kreationen der Nachwuchstalente Alba Valenciano López und Mirko Ingrao (beide Mitglieder der Tanzcompagnie) präsentiert, sowie ein Duett von Neshama Nashman, für das sie im Jahrbuch der Fachzeitschrift „tanz“ als Interessanteste Choreografin 2024 nominiert wurde.
Über die fünf Stücke

Zu Beginn steht Dominique Dumais’ Quartett My desert, my rose. Das Stück setzt sich mit menschlichen Verlusten und dem Tod auseinander, untermalt von den berührenden Klassischen Kompositionen von Aleksandra Vrebalov und den bekannten Klängen des Folk-Rock-Duos Simon & Garfunkel.
Der mittlere Teil des Programms umfasst die drei Stücke der jungen Nachwuchstalente. Neshama Nashmans Duett And so am I ist inspiriert von Mahmoud Darwishs Gedicht „He is quiet and so am I“. Darin werden zwei Menschen miteinander und mit sich selbst konfrontiert; abhängig, unabhängig, coabhängig – und kommen irgendwie irgendwo gemeinsam an.
Das lebendige Gruppenstück Una de… ist für Alba Valenciano López aus dem Bedürfnis heraus entstanden, sich mit ihren eigenen spanischen Wurzeln auseinanderzusetzen, sie mit ihrer aktuellen Realität zu vermischen und sie mit anderen zu teilen. Es erforscht Elemente der spanischen Kunstform des Flamencos sowie die Verdiales, die als eine der ältesten musikalischen Folkloreformen in Europa gelten. Dieses Tanzstück entstand in der Erkundung von Freude, Schmerz, Leidenschaft, Rhythmus, Kultur, Gemeinschaftssinn und Feiern.
Mirko Ingraos poetisches Trio Emily’s Room zur Musik von Ezio Bosso illustriert die innere Auseinandersetzung zwischen Vernunft und Gefühl. „Es gibt einen Teil unseres Unterbewusstseins, der fähig ist, Entscheidungen zu treffen, Risiken einzugehen, aber auch aufzugeben oder zu vergessen, jede Entscheidung in die Hände der Zeit zu legen.“, so Ingrao.
Der letzte Teil des Programms, Op Sha!, verdeutlicht einmal mehr Kevin O’Days energiegeladene choreografische Handschrift. Zur Musik des Lemon Bucket Orkestras, das sich selbst als Balkan-Klezmer-Gypsy-Party-Punk-Super-Band bezeichnet und deren Musik traditionelle mit verspielten und auch leidenschaftlichen Melodien verbindet, endet der Tanz-Abend in einer großen Feier des Lebens.

Besetzung

Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters Würzburg: Chiara Bergamini, Debora Di Biagi, Maria Girard, Mirko Ingrao, Tyrel Larson, Christian Lavigne, Blai López Sánchez, Marta Maestrelli, Matisse Maitland, Matteo Mersi, Yester Mulens García, Maya Tenzer, Alba Valenciano López

Die nächsten Termine

2.2.25 | 18:00 Uhr
5.2.25 | 19:30 Uhr
9.2.25 | 15:00 Uhr (Nachgespräch in Kooperation mit der Domschule Würzburg)
11.2.25 | 19:30 Uhr
15.2.25 | 19:30 Uhr
29.3.25 | 19:30 Uhr

Einführung jeweils 35 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Spielort: Mainfranken Theater Würzburg, Kleines Haus

Weitere Infos sowie und Vorstellungstermine finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 3908-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus. Im Anschluss an die Vorstellung am 9. Februar findet ein Publikumsgespräch in Kooperation mit der Domschule Würzburg statt. Auf dem Podium sitzen Ballettdirektorin und Choreographin Dominique Dumais, Dr. phil. Elisabeth Jentschke (Leitung der Abteilung Neuropsychologie am Universitätsklinikum Würzburg und Prof. Dr. Andrea Riedl (Fakultät für Katholische Theologie an der Universität Regensburg). Tickets für das Nachgespräch sind auch unabhängig vom Vorstellungsbesuch erhältlich.
Nr.2/2025 | 9.1.25
Im März für Gastspiel auf dem Demokratie-Campus in Berlin

Wiederaufnahme von "Das Schweigende Klassenzimmer" am 12. Januar

WÜRZBURG, 9. JanuarEine Schulklasse schweigt. Und bringt damit den gesamten Staatsapparat der DDR gegen sich auf. Anna Stiepani inszeniert am Mainfranken Theater die Uraufführung DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER von Dietrich Garstka. Ab dem 12. Januar ist das Schauspiel wieder auf der Probebühne im Theaterneubau zu sehen. Am 6. und 7. März ist die Inszenierung im Rahmen eines Gastspiels in der ehemaligen Stasi-Zentrale in Berlin zu sehen.
In einer Kooperation mit dem Institut für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum und durch die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur (Berlin) gefördert, bringt das Mainfranken Theater die Geschichte der 12. Klasse um Dietrich Garstka auf die Bühne. Regisseurin Anna Stiepani und Dramaturgin Barbara Bily nehmen sich bei ihrer Inszenierung das Erinnerungsbuch von Garstka als Grundlage der Bühnenfassung und binden Originaldokumente ein. Auf der Bühne wird das Publikum mitgenommen in die Geschehnisse des Winters 1956. Vom Entschluss der Klasse, zu schweigen, über die Restriktionen und Ermittlungsarbeiten des DDR-Regimes bis hin zur Flucht zahlreicher Beteiligter in die Bundesreplik Deutschland, um der Strafe, nicht zum Abitur zugelassen zu werden, zu entgehen.

Zum Inhalt

Im November 1956 sind die Nachrichten von der brutalen und blutigen Niederschlagung des Ungarn-Aufstands über verschiedene Medienkanäle auch in der DDR angekommen. Die Schüler:innen der 12. Klasse der Oberschule in Storkow wollen sich politisch dazu verhalten und solidarisieren sich mit einer Schweigeminute während des Unterrichts mit den Aufständischen in Ungarn. Die DDR-Obrigkeit, die von diesem Vorfall erfährt, befindet: Dieser politische Ungehorsam muss verfolgt werden, die Anstifter sollen gefunden werden. Die Lehrer werden befragt, Schüler:innen verhört, Eltern werden unter Druck gesetzt, indem man ihnen die mitunter zukunftsvernichtenden Konsequenzen verdeutlicht, die der ganzen Familie bevorstehen, wenn man sich nicht kooperativ zeigt. Doch die Klasse hält zusammen, niemand wird als alleiniger „Rädelsführer“ benannt. Damit erhält die gesamte Klasse das Verbot, das Abitur in der DDR abzulegen. Um dieser Bestrafung zu entfliehen – und der ständigen Beobachtung durch die Staatssicherheit –, entscheiden sich die jungen Erwachsenen zu einem drastischen Schritt: Sie verlassen ihr Land, die DDR. Einzeln und in kleineren Gruppen fliehen sie nach West-Berlin und dann weiter nach Bensheim in der Bundesrepublik. Dorthin, wo das Abitur und die Freiheit auf sie warten. Dietrich Garstka, einer der Schüler der 12. Klasse von einst, hat die Ereignisse 50 Jahre danach in dokumentarischen Berichten veröffentlicht.

Wiederaufnahme von DAS SCHWEIGENDE KLASSENZIMMER
ist am Sonntag, 12. Januar um 18:00 Uhr auf der Probebühne im Theaterneubau.

Team:
Regie: Anna Stiepani
Bühnen- und Kostümbild: Anna Wörl
Dramaturgie: Barbara Bily
Musik: Adrian Sieber

Besetzung:
Nils David Bannert
Daria Lik
Patricia Schäfer
Eva-Lina Wenners
Nils van der Horst
Georg Zeies

Weitere Termine:
17.1.25 | 18:00 Uhr
31.1.25 | 11:00 (reine Schulvorstellung)
1.2.25 | 19:30 Uhr
6.2.25 | 19:30 Uhr
6.3.25 | 20:00 Uhr (Gastspiel Berlin)
7.3.25 | 11:00 Uhr und 20:00 Uhr (Gastspiel Berlin)

Weitere Infos sowie und Vorstellungstermine finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 3908-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.
Nr. 52/2024 | 21.12.24
Vertrag mit Markus Trabusch endet zum Ende des Jahres

Georg Rootering übernimmt kommissarisch Intendanz

WÜRZBURG, 21. Dezember – Georg Rootering übernimmt bis auf Weiteres kommissarisch die Intendanz am Mainfranken Theater. Rootering wird das Haus gemeinsam mit dem Geschäftsführenden Direktor, Dirk Terwey, führen. Der Stadtrat wird mit der aktuellen Entwicklung und der neuen Situation in seiner nächsten Sitzung im Januar befasst.
„Ich freue mich außerordentlich, dass wir in dieser Ausnahmesituation mit Georg Rootering einen absoluten Theaterprofi gewinnen konnten. Damit ist sichergestellt, dass das Mainfranken Theater in diesen herausfordernden Zeiten qualifiziert geleitet wird und die Kolleginnen und Kollegen auf diesem Weg mitgenommen werden“, sagt Oberbürgermeister Christian Schuchardt.

Auch Kulturreferent Benedikt Stegmayer zeigte sich sehr zufrieden, besonders weil es gelungen ist, eine nahtlose Lösung nach dem Weggang von Markus Trabusch im Sinne des Theaters herbeizuführen. „Georg Rootering ist ein Gewinn für das Theater. Seine Ruhe und sein künstlerisches Wirken sind genau das, was das Mainfranken Theater nun braucht, um die Zeit bis zur Benennung eines neuen Intendanten erfolgreich bewältigen zu können. Georg Rootering dürften viele Würzburgerinnen und Würzburger nicht nur durch sein früheres Wirken am Mainfranken Theater kennen. Aktuell entwickelte er als künstlerischer Leiter gemeinsam mit vielen Akteuren aus der Stadtgesellschaft das Projektjahr „Freiheyt 1525, Freiheit 2025. 500 Jahre Bauernkrieg“. Entstanden ist ein umfangreiches Jahresprogramm mit Lesungen, Theatervorstellungen, Ausstellungen, Konzerten und Vorträgen, das von März bis in den Herbst die Geschehnisse vor 500 Jahren historisch, wissenschaftlich und populär in den Kontext der heutigen Zeit einordnet.“

Der Geschäftsführende Direktor des Mainfranken Theaters, Dirk Terwey, freut sich auf die Zusammenarbeit mit Rootering. „Gemeinsam mit einem so erfahrenen Theaterkollegen, der das Haus bereits kennt, die Leitung des Mainfranken Theaters zu verantworten, ist eine besondere Freude für mich.“

Georg Rootering konnte sich den Kolleginnen und Kollegen des Mainfranken Theaters in einer Mitarbeitendenversammlung bereits vorstellen. „Ich erinnere mich an meine schöne Zeit in Würzburg Mitte der 1990er Jahre. Seither hat sich das Haus und die Theaterlandschaft insgesamt weiterentwickelt. Doch die Leidenschaft für das Theatermachen, sei es auf der Bühne, in den technischen Abteilungen, in den Gewerken oder in der Organisation, verbindet uns alle. Dafür sind wir hier und dafür werden wir in den kommenden Monaten gemeinsam arbeiten, um das Publikum zu begeistern. Das Mainfranken Theater ist ein großartiges Haus.“

Parallel läuft das Auswahlverfahren für die neue Intendanz zur Spielzeit 2026/27 planmäßig weiter. Dieses soll spätestens im Sommer kommenden Jahres durch die Entscheidung in Werkausschuss und Stadtrat abgeschlossen werden. In der Auswahlkommission wirken Vertreter des Stadtrates, aus dem Personal des Theaters und externe namhafte Experten aus der Theaterwelt mit.

Zur Person Georg Rootering:
Nach Regieassistenzen am Opernhaus Zürich sowie den Salzburger Festspielen zu Beginn seiner Karriere war er von 1982-1986 als Spielleiter an der Bayerischen Staatsoper München engagiert. Nach Folgestationen am Schauspiel Bonn, der Wiener Staatsoper (stellvertretender Oberspielleiter) sowie Engagements an der Opéra de Paris sowie als künstlerischer Koordinator des Mozartfestivals in Prag übernahm er Lehrtätigkeiten als Gastprofessor an der Sibelius-Akademie in Helsinki sowie als Gastdozent an der Hochschule für Musik und Theater in München. Rootering war von 1995 bis 1997 Oberspielleiter des Musiktheaters am damaligen Stadttheater Würzburg ehe er 1997 zum Intendanten des Theaters am Kirchplatz in Schaan im Fürstentum Liechtenstein ernannt wurde. Er führte dieses Amt bis 2006 aus und ist seitdem als freischaffender Regisseur im Bereich Musiktheater tätig. Engagements führten ihn mehrmals nach Würzburg, an das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin sowie auf internationaler Ebene an das Stadttheater Biel, die Finnische Nationaloper in Helsinki, Tallinn, Rom, Florenz sowie die Oper Breslau.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der Stadt Würzburg oder an die Pressestelle des Mainfranken Theaters.
Nr. 48/2024 | 21.11.24
Operette von Paul Abraham in der Inszenierung von Tristan Braun

Premiere "Märchen im Grand Hôtel"

WÜRZBURG, 21. November Standesunterschiede hier, Last-Minute-Aufklärung großer Missverständnisse da, garniert mit schillernder Musik sowie „Das Wichtigste, nach dem man brennt: Das Happy, happy, happy, happy End!“: nach Lehárs Lustiger Witwe in der vergangenen Saison gelangt nun mit dem „Märchen im Grand Hôtel“ ein Meisterwerk aus der Feder des lange Zeit vergessenen Komponisten Paul Abraham am 30. November in der Theaterfabrik Blaue Halle zur Premiere.
Über das Werk

Hollywood meets Côte d’Azur. Marylou, Tochter des Filmproduzenten Sam Macintosh, plant einen eigenen Film, um mit dem Erlös des Streifens die Universal Star Picture Ltd. vor dem Ruin und sich selbst vor einer vom Vater arrangierten Ehe zu retten. In der Klatschspalte der New York Times stößt Marylou auf die passende Vorlage aus dem echten Leben: die spanische Infantin Isabella, die mit ihrer entthronten Familie in einem Luxushotel an der Côte d’Azur im Exil lebt. Um ihren Hofstaat zu finanzieren, käme Isabella ein Filmangebot gerade recht, wäre da nur nicht das unstandesgemäße Terrain. Und dann verliebt sich auch noch Zimmerkellner Albert in die schöne Spanierin!

In Paul Abrahams 1934 uraufgeführtem Märchen im Grand Hôtel wimmelt es nur so von operettentypischen Klischees: Standesunterschiede hier, Last-Minute-Aufklärung großer Missverständnisse da, garniert mit schillernder Musik, die nicht nur die Operettenseligkeit der „Silbernen Ära“ heraufbeschwört, sondern virtuos Modetänze wie Foxtrott und Tango oder auch neue Jazzklänge auf die Bühne zaubert. Paul Abraham, 1892 in Ungarn geboren, avancierte Anfang der 1930er Jahre mit Titeln wie Viktoria und ihr Husar, die Blume von Hawaii oder Ball im Savoy zu einem der erfolgreichsten Komponisten seiner Zeit. Der Naziterror bereitete diesem Höhenflug ein jähes Ende: Abraham floh über Paris nach New York, wo er künstlerisch aber nicht Fuß fassen konnte und schon bald in einen Zustand geistiger Umnachtung fiel, aus dem er bis zu seinem Tod im Jahr 1960 nicht mehr erwachen sollte.

Regieteam

Als Regisseur konnte erneut Tristan Braun für das Mainfranken Theater gewonnen werden, nach seiner gleichermaßen von Publikum und Kritik gefeierten Lustigen Witwe in der vergangenen Saison. An seiner Seite zeichnen Valentin Mattka und Heike Seidler für das Bühnen- bzw. Kostümbild verantwortlich, Mariana Souza für die Choreografie.

Besetzung

In der Titelrolle der Infantin Isabella ist Mezzosopranistin Vero Miller aus dem Würzburger Opernensemble zu erleben, die jüngst im Jahrbuch der Fachzeitschrift Opernwelt eine Nominierung als "Nachwuchskünstlerin des Jahres" erhielt. An ihrer Seite stellen sich Katrin Merkl als Marylou und Julian Habermann als Zimmerkellner Albert zum ersten Mal am Mainfranken Theater vor. In den weiteren Hauptrollen sind Leo Hyunho Kim als Großfürst Paul Michael, Mathew Habib als Prinz Andreas Stefan sowie alternierend Marianna Martirosyan und Megan Henry als Gräfin Pepita Inez de Ramirez zu erleben. Auch die weiteren Rollen sind allesamt aus dem Würzburger Opernensemble sowie aus den Reihen des Opernchores des Mainfranken Theaters (Einstudierung: Sören Eckhoff) besetzt.
Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen des Ersten Kapellmeisters und stellvertretenden Generalmusikdirektors Gábor Hontvári.

Die nächsten Termine

30.11.24 | 19:30 Uhr
5.12.24 | 19:30 Uhr
6.12.24 | 19:30 Uhr
11.12.24 | 19:30 Uhr
15.12.24 | 15:00 Uhr
22.12.24 | 18:30 Uhr

Spielort: Mainfranken Theater Würzburg, Theaterfabrik Blaue Halle

Weitere Infos sowie und Vorstellungstermine finden sich hier. Tickets sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter 0931 3908-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse im Foyer des Theaterneubaus.

Pressemappe

Ihre Pressemappe wurde Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugestellt.
Alle gewünschten Downloads können Sie in der Pressemappe sammeln. Sie werden Ihnen direkt an die angegebene E-Mail Adresse geschickt.

Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.