Presse & B2B
Nr.43/2023 | 19.10.2023
Inszenierung von Nina Russi mit vier weiteren Vorstellungen
Inszenierung von Nina Russi mit vier weiteren Vorstellungen
Wiederaufnahme von Janáčeks „Die Sache Makropulos“ am 28. Oktober
Würzburg, 19. Oktober – Ab dem 28. Oktober steht Leoš Janáčeks packende Oper Die Sache Makropulos wieder auf dem Spielplan des Mainfranken Theaters. In der Rolle der durch die Zeiten wandelnden Operndiva Emilia Marty ist erneut die griechische Sopranistin Ilia Papandreou auf der Bühne der Theaterfabrik Blaue Halle zu erleben.
Über das Werk
Uraufgeführt 1926, zählt die von Karel Čapeks gleichnamiger Komödie inspirierte Oper zu den Reifewerken Leoš Janáčeks. Das Werk handelt von einem alten Menschheitstraum: der Verlängerung oder Unendlichkeit des irdischen Lebens. Alles beginnt in einer Anwaltskanzlei. Der Erbschaftsstreit der Familien Gregor und Prus soll erneut vor Gericht. Mit dem Auftritt Emilia Martys wandelt sich die Geschichte ins Fantastische. Die berühmte Sängerin erkundigt sich ausgerechnet nach diesem Prozess und verblüfft die Anwesenden mit Details aus längst vergangenen Zeiten. Zunächst kann sie keine Beweise vorlegen, um den Fortgang des Prozesses zu beeinflussen. Doch dann wird mit ihrer Hilfe tatsächlich ein verschollen geglaubtes Testament gefunden. Emilia Marty aber ist nicht an dem Testament, sondern an einer ganz besonderen griechischen Handschrift interessiert. Die Sache Makropulos nimmt ihren Lauf.
Regieteam
Mit der Schweizerin Nina Russi zeichnet eine der spannendsten Regisseurinnen der jungen Generation für die Würzburger Inszenierung verantwortlich. 2019 mit dem renommierten Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnet, führten Regiearbeiten Nina Russi zuletzt unter anderem an das Staatstheater Nürnberg, an das Theater Aachen sowie wiederholt an das Opernhaus Zürich. Am Mainfranken Theater Würzburg ist außerdem ihre von Publikum und Kritik gefeierte Neuinszenierung von Richard Strauss‘ „Elektra“ noch bis einschließlich Januar 2024 zu erleben. Bühnen- und Kostümbildnerin Julia Katharina Berndt, ebenfalls für die großen Opern- und Schauspielhäuser Europas tätig, präsentiert mit der „Sache Makropulos“ bereits ihre vierte Arbeit für das Mainfranken Theater.
Besetzung
In der Partie der Emilia Marty gibt es ein Wiedersehen mit der griechischen Sopranistin Ilia Papandreou. Für ihre herausragende Interpretation dieser Partie wurde sie vor wenigen Wochen im Jahrbuch 2023 der Fachzeitschrift „Opernwelt“ als „Sängerin des Jahres“ nominiert. In Würzburg ist sie aktuell auch als Chrysothemis in der Neuinszenierung der „Elektra“ zu sehen. In den weiteren Hauptrollen sind Kosma Ranuer Kroon (Jaroslaw Prus) und Brad Cooper (Albert Gregor) sowie Michael Tews als Dr. Kolenaty zu erleben. Ferner wirken mit: Mathew Habib (Vitek), Vero Miller (Christa), Joshua Whitener (Janek), Barbara Schöller (Emilias Kammerzofe), Yong Bae Shin (Hauk-Schendorf) und Taiyu Uchiyama (Ein Theatermaschinist). Die musikalische Leitung der Wiederaufnahme-Serie liegt in den Händen von Gábor Hontvári, Erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater.
Vorstellungstermine
Sa, 28.10.23 | 19:30 Uhr
So, 05.11.23 | 18:00 Uhr
So, 12.11.23 | 15:00 Uhr
So, 19.11.23 | 18:00 Uhr, zum letzten Mal
Einführung jeweils 35 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Ort: Mainfranken Theater Würzburg/Theaterfabrik Blaue Halle
Uraufgeführt 1926, zählt die von Karel Čapeks gleichnamiger Komödie inspirierte Oper zu den Reifewerken Leoš Janáčeks. Das Werk handelt von einem alten Menschheitstraum: der Verlängerung oder Unendlichkeit des irdischen Lebens. Alles beginnt in einer Anwaltskanzlei. Der Erbschaftsstreit der Familien Gregor und Prus soll erneut vor Gericht. Mit dem Auftritt Emilia Martys wandelt sich die Geschichte ins Fantastische. Die berühmte Sängerin erkundigt sich ausgerechnet nach diesem Prozess und verblüfft die Anwesenden mit Details aus längst vergangenen Zeiten. Zunächst kann sie keine Beweise vorlegen, um den Fortgang des Prozesses zu beeinflussen. Doch dann wird mit ihrer Hilfe tatsächlich ein verschollen geglaubtes Testament gefunden. Emilia Marty aber ist nicht an dem Testament, sondern an einer ganz besonderen griechischen Handschrift interessiert. Die Sache Makropulos nimmt ihren Lauf.
Regieteam
Mit der Schweizerin Nina Russi zeichnet eine der spannendsten Regisseurinnen der jungen Generation für die Würzburger Inszenierung verantwortlich. 2019 mit dem renommierten Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnet, führten Regiearbeiten Nina Russi zuletzt unter anderem an das Staatstheater Nürnberg, an das Theater Aachen sowie wiederholt an das Opernhaus Zürich. Am Mainfranken Theater Würzburg ist außerdem ihre von Publikum und Kritik gefeierte Neuinszenierung von Richard Strauss‘ „Elektra“ noch bis einschließlich Januar 2024 zu erleben. Bühnen- und Kostümbildnerin Julia Katharina Berndt, ebenfalls für die großen Opern- und Schauspielhäuser Europas tätig, präsentiert mit der „Sache Makropulos“ bereits ihre vierte Arbeit für das Mainfranken Theater.
Besetzung
In der Partie der Emilia Marty gibt es ein Wiedersehen mit der griechischen Sopranistin Ilia Papandreou. Für ihre herausragende Interpretation dieser Partie wurde sie vor wenigen Wochen im Jahrbuch 2023 der Fachzeitschrift „Opernwelt“ als „Sängerin des Jahres“ nominiert. In Würzburg ist sie aktuell auch als Chrysothemis in der Neuinszenierung der „Elektra“ zu sehen. In den weiteren Hauptrollen sind Kosma Ranuer Kroon (Jaroslaw Prus) und Brad Cooper (Albert Gregor) sowie Michael Tews als Dr. Kolenaty zu erleben. Ferner wirken mit: Mathew Habib (Vitek), Vero Miller (Christa), Joshua Whitener (Janek), Barbara Schöller (Emilias Kammerzofe), Yong Bae Shin (Hauk-Schendorf) und Taiyu Uchiyama (Ein Theatermaschinist). Die musikalische Leitung der Wiederaufnahme-Serie liegt in den Händen von Gábor Hontvári, Erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor am Mainfranken Theater.
Vorstellungstermine
Sa, 28.10.23 | 19:30 Uhr
So, 05.11.23 | 18:00 Uhr
So, 12.11.23 | 15:00 Uhr
So, 19.11.23 | 18:00 Uhr, zum letzten Mal
Einführung jeweils 35 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Ort: Mainfranken Theater Würzburg/Theaterfabrik Blaue Halle
Nr.41/2023 | 27.9.23
Inszenierung von Nina Russi ist in der Theaterfabrik Blaue Halle zu sehen
Inszenierung von Nina Russi ist in der Theaterfabrik Blaue Halle zu sehen
Premiere von „Elektra" eröffnet Spielzeit 23/24
Würzburg, 27. September – Mit der Neuinszenierung der monumentalen Elektra von Richard Strauss und Hugo von Hofmannsthal eröffnet das Mainfranken Theater Würzburg seine Spielzeit 23/24.
Über das Werk
Nach dem siegreichen Krieg gegen Troja war Agamemnon nach Mykene zurückgekehrt und dort von seiner Frau Klytämnestra und ihrem Geliebten Aegisth getötet worden. Seine Tochter Elektra hatte zu dieser Zeit ihren jüngeren Bruder Orest bei einem Pfleger in Sicherheit gebracht, der ihn zum künftigen Rächer des Vaters aufziehen sollte. Seither fristet Elektra ein Leben, das einzig den Moment der Vergeltung herbeisehnt. Als das Gerücht vom Tod Orests die Runde macht, will sie selbst zur Mordtat schreiten. Vergeblich bedrängt sie ihre Schwester Chrysothemis, ihr zu helfen, als plötzlich ein Fremder erscheint: Es ist Orest. Elektra sieht sich am Ziel ihrer Träume.
Regieteam
Für die Inszenierung konnte einmal mehr die Schweizer Regisseurin Nina Russi gewonnen werden. 2019 mit dem renommierten Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnet, führten Regiearbeiten Nina Russi zuletzt an das Staatstheater Nürnberg, an das Theater Aachen sowie wiederholt an das Opernhaus Zürich. Am Mainfranken Theater war sie erstmals in Saison 2021/22 zu Gast und brachte hier Leoš Janáčeks Die Sache Makropulos auf die Bühne. An ihrer Seite zeichnet erneut Julia Katharina Berndt für das Bühnen- und Kostümbild verantwortlich. Elektra ist bereits ihre sechste Arbeit für das Mainfranken Theater.
Besetzung
Mit Elena Batoukova-Kerl als Elektra konnte eine der derzeit führenden Sopranistinnen des dramatischen Fachs gewonnen werden. Nach ihrem umjubelten Brünnhilden-Debüt in Wagners Götterdämmerung (2019) gibt sie nun mit der Titelpartie der Elektra ein weiteres mit Spannung erwartetes Rollendebüt am Mainfranken Theater. Ein Wiedersehen gibt es darüber hinaus mit der serbischen Mezzosopranistin Sanja Anastasia als Klytämnestra, die in Würzburg bereits 2014 als Herodias (Salome) sowie 2010 als Ulrica in Verdis Maskenball zu Gast war. In den weiteren Hauptrollen sind die griechische Sopranistin Ilia Papandreou als Chrysothemis und der australische Heldentenor Brad Cooper als Aegisth zu erleben, ferner Kosma Ranuer Kroon aus dem Opernensemble des Mainfranken Theaters als Orest.
Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Enrico Calesso, der sich dem Würzburger Publikum damit nach Salome und Ariadne auf Naxos (2019) einmal mehr als Strauss-Dirigent präsentiert.
Termine
So, 08.10.2023 | 18:00 Uhr, Premiere
Mi, 11.10.2023 | 19:30 Uhr
So, 22.10.2023 | 15:00 Uhr
Di, 31.10.2023 | 19:30 Uhr
Mi, 22.11.2023 | 19:30 Uhr
Einführung jeweils 35 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Nach dem siegreichen Krieg gegen Troja war Agamemnon nach Mykene zurückgekehrt und dort von seiner Frau Klytämnestra und ihrem Geliebten Aegisth getötet worden. Seine Tochter Elektra hatte zu dieser Zeit ihren jüngeren Bruder Orest bei einem Pfleger in Sicherheit gebracht, der ihn zum künftigen Rächer des Vaters aufziehen sollte. Seither fristet Elektra ein Leben, das einzig den Moment der Vergeltung herbeisehnt. Als das Gerücht vom Tod Orests die Runde macht, will sie selbst zur Mordtat schreiten. Vergeblich bedrängt sie ihre Schwester Chrysothemis, ihr zu helfen, als plötzlich ein Fremder erscheint: Es ist Orest. Elektra sieht sich am Ziel ihrer Träume.
Regieteam
Für die Inszenierung konnte einmal mehr die Schweizer Regisseurin Nina Russi gewonnen werden. 2019 mit dem renommierten Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnet, führten Regiearbeiten Nina Russi zuletzt an das Staatstheater Nürnberg, an das Theater Aachen sowie wiederholt an das Opernhaus Zürich. Am Mainfranken Theater war sie erstmals in Saison 2021/22 zu Gast und brachte hier Leoš Janáčeks Die Sache Makropulos auf die Bühne. An ihrer Seite zeichnet erneut Julia Katharina Berndt für das Bühnen- und Kostümbild verantwortlich. Elektra ist bereits ihre sechste Arbeit für das Mainfranken Theater.
Besetzung
Mit Elena Batoukova-Kerl als Elektra konnte eine der derzeit führenden Sopranistinnen des dramatischen Fachs gewonnen werden. Nach ihrem umjubelten Brünnhilden-Debüt in Wagners Götterdämmerung (2019) gibt sie nun mit der Titelpartie der Elektra ein weiteres mit Spannung erwartetes Rollendebüt am Mainfranken Theater. Ein Wiedersehen gibt es darüber hinaus mit der serbischen Mezzosopranistin Sanja Anastasia als Klytämnestra, die in Würzburg bereits 2014 als Herodias (Salome) sowie 2010 als Ulrica in Verdis Maskenball zu Gast war. In den weiteren Hauptrollen sind die griechische Sopranistin Ilia Papandreou als Chrysothemis und der australische Heldentenor Brad Cooper als Aegisth zu erleben, ferner Kosma Ranuer Kroon aus dem Opernensemble des Mainfranken Theaters als Orest.
Die musikalische Gesamtleitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Enrico Calesso, der sich dem Würzburger Publikum damit nach Salome und Ariadne auf Naxos (2019) einmal mehr als Strauss-Dirigent präsentiert.
Termine
So, 08.10.2023 | 18:00 Uhr, Premiere
Mi, 11.10.2023 | 19:30 Uhr
So, 22.10.2023 | 15:00 Uhr
Di, 31.10.2023 | 19:30 Uhr
Mi, 22.11.2023 | 19:30 Uhr
Einführung jeweils 35 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Nr.41/2023 | 13.10.23
Erste Premiere am 8. Oktober
Erste Premiere am 8. Oktober
Mainfranken Theater eröffnet die Spielzeit 2023/24
Würzburg, 15. September − Das Mainfranken Theater ist aus seiner Sommerpause zurückgekehrt. Eröffnet wird die Spielzeit 23/24 mit der „Auftakt!"-Revue und ein Ausblick auf die Saison am 24. September. Intendant Markus Trabusch führt durch den Abend musikalischer Highlights aus anstehenden Opernproduktionen, ausgewählter Szenen aus Schauspielproduktionen wie Roland Schimmelpfennigs Werken Der Kreis um die Sonne und Der Riss durch die Welt sowie Ausschnitten aus dem Programm der Tanzcompagnie und des Philharmonischen Orchesters.
Eröffnungspremiere und Konzerte im Oktober 2023
Die erste Premiere der neuen Spielzeit ist Richard Strauss' Meisterwerk Elektra. Die Inszenierung von Nina Russi mit Elena Batoukova-Kerl in der Titelpartie wird am 8. Oktober zum ersten Mal auf der Bühne in der Theaterfabrik Blaue Halle zu sehen sein. Ab dem 28. Oktober ist Leoš Janáčeks Oper Die Sache Makropulos erneut in der Theaterfabrik Blaue Halle zu sehen. Auch für diese gefeierte Inszenierung aus der Spielzeit 22/23 zeichnete Regisseurin Nina Russi verantwortlich.
Das Philharmonische Orchester lädt zu den ersten Konzertveranstaltungen: Am 15. Oktober erklingen beim 1. Kammerkonzert Streichquintette von W. A. Mozart und Antonín Dvořák. Die Ensemblemitglieder Sara Birringer und Tomáš Hájek (Violine), Christina Kerscher und Makoto Sudo (Viola) sowie Matthias Steinkrauß (Cello) begrüßen um 11.00 Uhr im Toscanasaal der Residenz. Beim 1. Sinfoniekonzert präsentieren Roberta Verna (Violine) und Richard Verna (Cello) gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester unter der Leitung von Enrico Calesso das Doppelkonzert für Violine und Violoncello von Johannes Brahms und die 2. Sinfonie e-moll op. 27 von Sergej Rachmaninow in der Hochschule für Musik.
Tickets für alle Veranstaltungen bis 31. Oktober sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter +49 931 3908-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse vor dem Theater-Neubau.
Die erste Premiere der neuen Spielzeit ist Richard Strauss' Meisterwerk Elektra. Die Inszenierung von Nina Russi mit Elena Batoukova-Kerl in der Titelpartie wird am 8. Oktober zum ersten Mal auf der Bühne in der Theaterfabrik Blaue Halle zu sehen sein. Ab dem 28. Oktober ist Leoš Janáčeks Oper Die Sache Makropulos erneut in der Theaterfabrik Blaue Halle zu sehen. Auch für diese gefeierte Inszenierung aus der Spielzeit 22/23 zeichnete Regisseurin Nina Russi verantwortlich.
Das Philharmonische Orchester lädt zu den ersten Konzertveranstaltungen: Am 15. Oktober erklingen beim 1. Kammerkonzert Streichquintette von W. A. Mozart und Antonín Dvořák. Die Ensemblemitglieder Sara Birringer und Tomáš Hájek (Violine), Christina Kerscher und Makoto Sudo (Viola) sowie Matthias Steinkrauß (Cello) begrüßen um 11.00 Uhr im Toscanasaal der Residenz. Beim 1. Sinfoniekonzert präsentieren Roberta Verna (Violine) und Richard Verna (Cello) gemeinsam mit dem Philharmonischen Orchester unter der Leitung von Enrico Calesso das Doppelkonzert für Violine und Violoncello von Johannes Brahms und die 2. Sinfonie e-moll op. 27 von Sergej Rachmaninow in der Hochschule für Musik.
Tickets für alle Veranstaltungen bis 31. Oktober sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter +49 931 3908-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse vor dem Theater-Neubau.
Nr.40/2023 | 31.7.23
Die „Auftakt"-Veranstaltung für 23/24 am 24. September in der Theaterfabrik Blaue Halle
Die „Auftakt"-Veranstaltung für 23/24 am 24. September in der Theaterfabrik Blaue Halle
Sommerpause bis zum 14. September
Würzburg, 31. Juli - Mit dem Rathauskonzert Open Air beendete das Mainfranken Theater Würzburg vergangenen Sonntag seine Saison 22/23 und verabschiedet sich nun in die Sommerpause. Der Kartenverkauf sowie die Abo-Neuvermietung für die Spielzeit 23/24 und für alle Vorstellungen bis Ende Oktober starten am 14. September um 14.00 Uhr. Karten für Auftakt! − ein Ausblick auf die neue Saison − sind bereits jetzt über den Online-Spielplan erhältlich.
In den einzelnen Sparten fanden bereits intensive Vorproben statt. Die erste Premiere ist Richard Strauss' Elektra in einer Inszenierung von Nina Russi am 8. Oktober. Die zweite Premiere wird dann der Tanzabend Vier Jahreszeiten in einer Choregrafie von Dominique Dumais sein. Im 1. Sinfoniekonzert am 19. und 20. Oktober gibt es Werke von Brahms und Rachmaninow zu hören.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und Ihre Berichterstattung in der Spielzeit 22/23 und wünschen Ihnen einen angenehmen Sommer.
Ab dem 14. September sind wir für Sie wieder wie gewohnt erreichbar und freuen uns darauf, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und Ihre Berichterstattung in der Spielzeit 22/23 und wünschen Ihnen einen angenehmen Sommer.
Ab dem 14. September sind wir für Sie wieder wie gewohnt erreichbar und freuen uns darauf, Sie vor Ort begrüßen zu dürfen.
Nr.39/2023 | 27.7.23
Rückkehr für die Wiederaufnahme von „Lucia di Lammermoor"
Rückkehr für die Wiederaufnahme von „Lucia di Lammermoor"
Verabschiedung Akiho Tsujii in der letzten Vorstellung „Die Sache Makropulos"
Würzburg, 27. Juli – Akiho Tsujii kehrt in der Spielzeit 23/24 für die Partie der „Lucia" in Lucia di Lammermoor als Gast zurück. Die Sache Makropulos wird ohne die japanische Sopranistin wiederaufgenommen.
In Osaka geboren erhielt Akiho Tsujii ihre erste musikalische Ausbildung in ihrer Heimat. Sie schloss ihr Gesangsstudium an der Aichi Prefectual University of Fine Arts and Musik bei Kumiko Oshita ab und erhielt im Anschluss ein DAAD-Stipendium, das ihr eine Zusatzausbildung an der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy in Leipzig bei Jeanette Favaro-Reuter sicherte. Ab 2014 war sie Ensemblemitglied des Theaters Gera-Altenburg, ehe sie zur Spielzeit 2017/18 nach Würzburg wechselte. Hinzu kommen Opern- und Konzertauftritte an renommierten Häusern wie der Oper Leipzig, Semperoper Dresden, Deutsche Oper Berlin und dem New National Theater Tokyo.
Als festes Ensemblemitglied begeisterte die japanische Sopranistin Akiho Tsujii fortan das Würzburger Publikum und debütierte 2017 am Mainfranken Theater als Despina in Mozarts Così fan tutte. Weitere wichtige Partien waren Madame Mao in Nixon in China, Zerbinetta in Ariadne auf Naxos, Gilda in Rigoletto, Pamina in der Zauberflöte und Giulietta in I Capuleti e i Montecchi. In dieser Spielzeit feierte sie in der herausragenden Titelpartie von Donizettis Lucia di Lammermoor große Erfolge. Für deren Wiederaufnahme im März 2024 kehrt Tsujii als Gast nach Würzburg zurück.
Akiho Tsujii wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, darunter der 2. Platz bei der 10. Osaka International Music Competition, der 2. Preis beim 63. Japanischen Studenten-Musikwettbewerb sowie der 1. Preis beim 12. Albert-Lortzing-Gesangswettbewerb in Leipzig. 2022 wurde ihr der Theaterpreis des Theater- und Orchesterfördervereins Würzburg verliehen.
Für die Sache Makropulos (Wiederaufnahme in der Spielzeit 23/24) steht Akiho Tsujjii am 28. Juli letztmals auf der Bühne. Karten für die Vorstellung in der Theaterfabrik Blaue Halle sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter +49 931 3908 124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse vor dem Theater-Neubau.
Als festes Ensemblemitglied begeisterte die japanische Sopranistin Akiho Tsujii fortan das Würzburger Publikum und debütierte 2017 am Mainfranken Theater als Despina in Mozarts Così fan tutte. Weitere wichtige Partien waren Madame Mao in Nixon in China, Zerbinetta in Ariadne auf Naxos, Gilda in Rigoletto, Pamina in der Zauberflöte und Giulietta in I Capuleti e i Montecchi. In dieser Spielzeit feierte sie in der herausragenden Titelpartie von Donizettis Lucia di Lammermoor große Erfolge. Für deren Wiederaufnahme im März 2024 kehrt Tsujii als Gast nach Würzburg zurück.
Akiho Tsujii wurde mehrfach mit Preisen ausgezeichnet, darunter der 2. Platz bei der 10. Osaka International Music Competition, der 2. Preis beim 63. Japanischen Studenten-Musikwettbewerb sowie der 1. Preis beim 12. Albert-Lortzing-Gesangswettbewerb in Leipzig. 2022 wurde ihr der Theaterpreis des Theater- und Orchesterfördervereins Würzburg verliehen.
Für die Sache Makropulos (Wiederaufnahme in der Spielzeit 23/24) steht Akiho Tsujjii am 28. Juli letztmals auf der Bühne. Karten für die Vorstellung in der Theaterfabrik Blaue Halle sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter +49 931 3908 124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse vor dem Theater-Neubau.
Nr.37/2023 | 5.7.23
Roberto Ortiz (Tenor) und Inna Husieva (Sopran) als Solist:innen
Roberto Ortiz (Tenor) und Inna Husieva (Sopran) als Solist:innen
Italienische Nacht in der Residenz
Würzburg, 5. Juli – Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Enrico Calesso präsentiert das Philharmonische Orchester Klassiker der italienischen Oper. Die Gesangspartien übernehmen Ensemblemitglied Roberto Ortiz (Tenor) und Inna Husieva (Sopran). Ein Buffet mit italienischen Köstlichkeiten, das in den Pausen im Gartensaal serviert wird, rundet diesen besonderen kulinarisch-musikalischen Sommerabend ab.
Im Kaisersaal der Residenz erklingen ab 20 Uhr Werke der beliebtesten Arien und Duette aus Meisteropern von Donizetti („Lucia di Lammermoor“ und „L’elisir d’amore“) über Verdi (unter anderem aus „Rigoletto“ und „La traviata“) bis Puccini (unter anderem aus „La Bohème“ und „Turandot“).
Der mexikanische Tenor Roberto Ortiz ist seit der Saison 2016/17 am Mainfranken Theater engagiert und feierte zuletzt in der herausragenden Titelpartie des Titus in Mozarts Oper „La clemenza di Tito“, als Edgardo in Donizettis „Lucia di Lammermoor“ sowie als Tamino in Mozarts „Zauberflöte“ große Erfolge. Er ist Gewinner des Richard Lewis/Jean Shank Gesangswettbewerbs sowie zweiter Preisträger des Mozart Singing Competition und des Clonter Oper Wettbewerbs in London.
Die ukrainische Sopranistin Inna Husieva ist bereits vielfach ausgezeichnet worden: 2019 erreichte sie das Finale beim 10. Internationalen Barockopernwettbewerb „Pietro Antonio Cesti“ in Innsbruck, 2022 gewann sie beim internationalen DEBUT-Gesangswettbewerb den zweiten Preis sowie den Orchesterpreis. Im Juni 2023 erhielt sie den zweiten Preis sowie den Publikumspreis beim internationalen Gesangswettbewerb Elizabeth Connell Prize in der Wigmore Hall. In der kommenden Spielzeit führt Inna Husieva ein Engagement als Nachwuchskünstlerin an die Scottish National Opera.
Einlass und Sektempfang beginnen bereits um 18:30 Uhr. Kulinarisch angereichert wird der Abend mit einem großen italienischen Buffet mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert im Gartensaal der Residenz, Catering-Partner ist das Maritim-Hotel. Weitere Informationen zum musikalischen Programm sowie zum Buffet finden sich auf der Website.
Restkarten für die Italienische Nacht sind online, telefonisch unter +49 931 3908-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse vor dem Theater-Neubau erhältlich.
Der mexikanische Tenor Roberto Ortiz ist seit der Saison 2016/17 am Mainfranken Theater engagiert und feierte zuletzt in der herausragenden Titelpartie des Titus in Mozarts Oper „La clemenza di Tito“, als Edgardo in Donizettis „Lucia di Lammermoor“ sowie als Tamino in Mozarts „Zauberflöte“ große Erfolge. Er ist Gewinner des Richard Lewis/Jean Shank Gesangswettbewerbs sowie zweiter Preisträger des Mozart Singing Competition und des Clonter Oper Wettbewerbs in London.
Die ukrainische Sopranistin Inna Husieva ist bereits vielfach ausgezeichnet worden: 2019 erreichte sie das Finale beim 10. Internationalen Barockopernwettbewerb „Pietro Antonio Cesti“ in Innsbruck, 2022 gewann sie beim internationalen DEBUT-Gesangswettbewerb den zweiten Preis sowie den Orchesterpreis. Im Juni 2023 erhielt sie den zweiten Preis sowie den Publikumspreis beim internationalen Gesangswettbewerb Elizabeth Connell Prize in der Wigmore Hall. In der kommenden Spielzeit führt Inna Husieva ein Engagement als Nachwuchskünstlerin an die Scottish National Opera.
Einlass und Sektempfang beginnen bereits um 18:30 Uhr. Kulinarisch angereichert wird der Abend mit einem großen italienischen Buffet mit Vorspeise, Hauptgang und Dessert im Gartensaal der Residenz, Catering-Partner ist das Maritim-Hotel. Weitere Informationen zum musikalischen Programm sowie zum Buffet finden sich auf der Website.
Restkarten für die Italienische Nacht sind online, telefonisch unter +49 931 3908-124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse vor dem Theater-Neubau erhältlich.
Nr.36/2023 | 30.6.23
Am 4. Juli zum letzten Mal in Würzburg
Am 4. Juli zum letzten Mal in Würzburg
Mozarts Zauberflöte letztmals
Würzburg, 30. Juni – Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ ist am 4. Juli zum letzten Mal in Würzburg zu sehen. Am 14. und 15. Juli eröffnet die Inszenierung von Andreas Wiedermann die Schlossfestspiele Regensburg.
Mozarts im Jahr 1791 in Wien uraufgeführte „Zauberflöte“ ist und bleibt eines der populärsten und meistgespielten Stücke weltweit und begeistert mit ihrer märchenhaften Handlung und dem Libretto von Emanuel Schikaneder seither Zuschauer:innen jedes Alters. Nach 20 äußerst gut besuchten Vorstellungen in zwei Spielzeiten ist diese Erfolgsproduktion in der Inszenierung von Andreas Wiedermann am 4. Juli zum letzten Mal in Würzburg in der Theaterfabrik Blaue Halle zu sehen.
Für das Mainfranken Theater bedeutete die Umsetzung der „Zauberflöte“ in seiner momentanen Übergangsspielstätte, die nicht über sämtliche technische Möglichkeiten eines Theaterbetriebs verfügt, einen immensen Aufwand, der sich jedoch wahrlich gelohnt hat. So lobte die Main-Post „Ein zauberisches Spiel in märchenhaft multifunktionaler Kulisse (Bühne und Kostüme: Aylin Kaip) mit […] entrümpelten Dialogen und treffend gesetzten komischen Momenten“, und das Main-Echo befand „»Die Zauberflöte« ist eben für immer und die Würzburger Inszenierung eine großartige Verbeugung dafür.“ Die Würzburger „Zauberflöte“ machte schließlich überregional von sich reden und feiert ihr Finale mit einem Gastspiel in Regensburg, wohin sie zur Eröffnung der Thurn und Taxis Schlossfestspiele am 14. und 15. Juli eingeladen wurde.
Die Besetzung der Inszenierung fordert nahezu das gesamte Opernensemble des Mainfranken Theaters, darunter Roberto Ortiz als Prinz Tamino, Akiho Tsujii als Pamina, Hinrich Horn spielt und singt den Vogelfänger Papageno, Daniel Fiolka ist der Sprecher und Monostatos wird von Mathew Habib verkörpert. Als Königin der Nacht wurde Judith Spießer aus dem Ensemble des Münchener Gärtnerplatztheaters engagiert, weitere Gäste sind Ulrich Schneider in der Partie des Sarastro und Claire Swale als Papagena. Beim Gastspiel in Regensburg stehen junge Sänger der Regensburger Domspatzen als die Drei Knaben auf der Bühne. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen des Ersten Kapellmeisters Gábor Hontvári.
Tickets für die Vorstellung in der Theaterfabrik Blaue Halle sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter +49 931 3908 124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse vor dem Theater-Neubau. Tickets für die Vorstellungen in Regensburg sind nur über die Schlossfestspiele erhältlich.
Für das Mainfranken Theater bedeutete die Umsetzung der „Zauberflöte“ in seiner momentanen Übergangsspielstätte, die nicht über sämtliche technische Möglichkeiten eines Theaterbetriebs verfügt, einen immensen Aufwand, der sich jedoch wahrlich gelohnt hat. So lobte die Main-Post „Ein zauberisches Spiel in märchenhaft multifunktionaler Kulisse (Bühne und Kostüme: Aylin Kaip) mit […] entrümpelten Dialogen und treffend gesetzten komischen Momenten“, und das Main-Echo befand „»Die Zauberflöte« ist eben für immer und die Würzburger Inszenierung eine großartige Verbeugung dafür.“ Die Würzburger „Zauberflöte“ machte schließlich überregional von sich reden und feiert ihr Finale mit einem Gastspiel in Regensburg, wohin sie zur Eröffnung der Thurn und Taxis Schlossfestspiele am 14. und 15. Juli eingeladen wurde.
Die Besetzung der Inszenierung fordert nahezu das gesamte Opernensemble des Mainfranken Theaters, darunter Roberto Ortiz als Prinz Tamino, Akiho Tsujii als Pamina, Hinrich Horn spielt und singt den Vogelfänger Papageno, Daniel Fiolka ist der Sprecher und Monostatos wird von Mathew Habib verkörpert. Als Königin der Nacht wurde Judith Spießer aus dem Ensemble des Münchener Gärtnerplatztheaters engagiert, weitere Gäste sind Ulrich Schneider in der Partie des Sarastro und Claire Swale als Papagena. Beim Gastspiel in Regensburg stehen junge Sänger der Regensburger Domspatzen als die Drei Knaben auf der Bühne. Die Musikalische Leitung liegt in den Händen des Ersten Kapellmeisters Gábor Hontvári.
Tickets für die Vorstellung in der Theaterfabrik Blaue Halle sind erhältlich über den Online-Spielplan, telefonisch unter +49 931 3908 124, per Mail an karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse vor dem Theater-Neubau. Tickets für die Vorstellungen in Regensburg sind nur über die Schlossfestspiele erhältlich.
Nr.35/2023 | 29.6.23
Italienische Nacht, Hafensommer und zwei Dernièren
Italienische Nacht, Hafensommer und zwei Dernièren
Highlights des Juli-Spielplans
Würzburg, 29. Juni – Bevor sich das Mainfranken Theater Würzburg in die Sommerpause verabschiedet, stehen unter anderem mit der Italienischen Nacht, der Sparda-Bank Classic Night zur Eröffnung des Hafensommers sowie zwei Dernièren einige Juli-Highlights auf dem Programm.
Am 4. Juli zeigt das Opernensemble zum letzten Mal Mozarts Zauberflöte in Würzburg. Mit dieser vielgerühmten und zum Publikumsliebling gewordenen Inszenierung von Andreas Wiedermann eröffnet das Mainfranken Theater anschließend auf Einladung die international renommierten Schlossfestspiele Regensburg (14. und 15. Juli).
Zur glanzvollen Italienischen Nacht laden Generalmusikdirektor Enrico Calesso und das Philharmonische Orchester am 7. und 8. Juli in die Residenz. Tenor Roberto Ortiz und die ukrainische Sopranistin Inna Husieva, 2022 mit dem Orchesterpreis des Philharmonischen Orchesters ausgezeichnet, präsentieren die beliebtesten Arien und Duette von Donizetti über Verdi bis Puccini.
Am 21. Juli eröffnet das Philharmonische Orchester den Hafensommer in der Sparda-Bank Classic Night. Unter der Musikalischen Leitung des Ersten Kapellmeisters Gábor Hontvári spielen die Musiker:innen gemeinsam mit Singer-Songwriterin und Gitarristin Gaby Moreno eigens für Orchesterbegleitung angefertigte Arrangements ihres Schaffens sowie Orchesterstücke wie „Capriccio Espagnol“ von Nikolai Rimski-Korsakow und „La boda de Luis Alonso“ von Gerónimo Giménez.
Alle diesjährigen Tanzproduktionen sind zum Spielzeitfinale noch einmal zu sehen. Letztmals steht Dominique Dumais‘ erfolgreiches Tanzstück Alice im Wunderland am 29. Juli auf dem Programm. Zuvor gibt es am 7. Juli in einem Zusatztermin des Duett-Abends Entre Nous mit anschließendem Get-Together die Möglichkeit, das Tanzensemble kennenzulernen. Und auch Chaplin! (23. Juli) ist noch einmal zu sehen.
In Kooperation mit dem Arbeitskreis Stolpersteine und dem queeren WuF Zentrum Würzburg lädt das Mainfranken Theater am 25. Juli in die Theaterfabrik Blaue Halle. Anlässlich der Verlegung von 15 Stolpersteinen in der Würzburger Innenstadt erinnern das Schauspiel- und das Tanzensemble zusammen mit dem Chor des queeren WuF Zentrums „Sotto Voce“ an queere Schicksale im Spiegel der Zeit.
Den Schlusspunkt der Spielzeit 22/23 setzt das Rathauskonzert am 29. und 30. Juli. Unter der Musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Enrico Calesso präsentieren Silke Evers, Roberto Ortiz, Hinrich Horn sowie Chor und Orchester Auszüge aus „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn.
Karten für die Veranstaltungen sind online, telefonisch unter +49 931 3908 124, per E-Mail unter karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse vor dem Theater-Neubau erhältlich.
Zur glanzvollen Italienischen Nacht laden Generalmusikdirektor Enrico Calesso und das Philharmonische Orchester am 7. und 8. Juli in die Residenz. Tenor Roberto Ortiz und die ukrainische Sopranistin Inna Husieva, 2022 mit dem Orchesterpreis des Philharmonischen Orchesters ausgezeichnet, präsentieren die beliebtesten Arien und Duette von Donizetti über Verdi bis Puccini.
Am 21. Juli eröffnet das Philharmonische Orchester den Hafensommer in der Sparda-Bank Classic Night. Unter der Musikalischen Leitung des Ersten Kapellmeisters Gábor Hontvári spielen die Musiker:innen gemeinsam mit Singer-Songwriterin und Gitarristin Gaby Moreno eigens für Orchesterbegleitung angefertigte Arrangements ihres Schaffens sowie Orchesterstücke wie „Capriccio Espagnol“ von Nikolai Rimski-Korsakow und „La boda de Luis Alonso“ von Gerónimo Giménez.
Alle diesjährigen Tanzproduktionen sind zum Spielzeitfinale noch einmal zu sehen. Letztmals steht Dominique Dumais‘ erfolgreiches Tanzstück Alice im Wunderland am 29. Juli auf dem Programm. Zuvor gibt es am 7. Juli in einem Zusatztermin des Duett-Abends Entre Nous mit anschließendem Get-Together die Möglichkeit, das Tanzensemble kennenzulernen. Und auch Chaplin! (23. Juli) ist noch einmal zu sehen.
In Kooperation mit dem Arbeitskreis Stolpersteine und dem queeren WuF Zentrum Würzburg lädt das Mainfranken Theater am 25. Juli in die Theaterfabrik Blaue Halle. Anlässlich der Verlegung von 15 Stolpersteinen in der Würzburger Innenstadt erinnern das Schauspiel- und das Tanzensemble zusammen mit dem Chor des queeren WuF Zentrums „Sotto Voce“ an queere Schicksale im Spiegel der Zeit.
Den Schlusspunkt der Spielzeit 22/23 setzt das Rathauskonzert am 29. und 30. Juli. Unter der Musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Enrico Calesso präsentieren Silke Evers, Roberto Ortiz, Hinrich Horn sowie Chor und Orchester Auszüge aus „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn.
Karten für die Veranstaltungen sind online, telefonisch unter +49 931 3908 124, per E-Mail unter karten@mainfrankentheater.de oder an der Theaterkasse vor dem Theater-Neubau erhältlich.
Nr.33/2023 | 21.6.23
Angebot von der Bundesregierung für alle Achtzehnjährigen
Angebot von der Bundesregierung für alle Achtzehnjährigen
Mainfranken Theater mit dem KulturPass erleben
Würzburg, 21. Juni – Das Angebot des Mainfranken Theaters im Rahmen des KulturPasses für Achtzehnjährige reicht von Chaplin! und Calypso bis hin zu Die Zauberflöte.
Seit dem 14. Juni erhalten junge Menschen, die in 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, ein Budget von 200 Euro, das für Konzerte, Kino-, Museums- und Theaterbesuche oder für den Kauf von Büchern und Platten eingesetzt werden kann. Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung. Ab sofort steht die KulturPass-App zum Download zur Verfügung.
Das Mainfranken Theater bietet innerhalb dieses Programms die Möglichkeit, für jeweils 9 Euro folgende Vorstellungen zu besuchen:
Das Angebot ist in der App und auf kulturpass.de abrufbar. Eine ausführliche Anleitung zu Suche und Buchung der Veranstaltungen des Mainfranken Theaters findet sich online.
Das Mainfranken Theater bietet innerhalb dieses Programms die Möglichkeit, für jeweils 9 Euro folgende Vorstellungen zu besuchen:
- Chaplin! am 30. Juni
- Die Zauberflöte am 4. Juli
- Entre Nous am 7. Juli
- Calypso am 8. und 22. Juli
- Die Sache Makropulos am 18. Juli
- Rathauskonzert Open Air am 30. Juli
Das Angebot ist in der App und auf kulturpass.de abrufbar. Eine ausführliche Anleitung zu Suche und Buchung der Veranstaltungen des Mainfranken Theaters findet sich online.
Nr.32/2023 | 13.6.23
Inszenierung von Nina Russi
Inszenierung von Nina Russi
Leoš Janáčeks „Die Sache Makropulos“ – Premiere am 24. Juni
Würzburg, 13. Juni 2023 – Mit Leoš Janáčeks Oper Die Sache Makropulos bringt das Mainfranken Theater Würzburg seine letzte Musiktheater-Neuproduktion dieser Spielzeit auf die Bühne der Theaterfabrik Blaue Halle. Am 24. Juni feiert die eigentümlich-fantastische Familiengeschichte um die unsterblich scheinende Emilia Marty mit vollbesetztem Orchester Premiere. In der vergangenen Spielzeit konnte lediglich eine Vorstellung stattfinden, ehe die weitere Aufführungsserie der Corona-Pandemie zum Opfer fiel.
Uraufgeführt 1926, zählt die von Karel Čapeks gleichnamiger Komödie inspirierte Komposition zu den Reifewerken Leoš Janáčeks. Čapek wandte sich einem alten Menschheitstraum zu: der Verlängerung oder Unendlichkeit des irdischen Lebens. Alles beginnt in einer Anwaltskanzlei. Der Erbschaftsstreit der Familien Gregor und Prus soll erneut vor Gericht. Mit dem Auftritt Emilia Martys wandelt sich die Geschichte ins Fantastische. Die berühmte Sängerin erkundigt sich ausgerechnet nach diesem Prozess und verblüfft die Anwesenden mit Details aus längst vergangenen Zeiten. Zunächst kann sie keine Beweise vorlegen, um den Fortgang des Prozesses zu beeinflussen. Doch dann wird mit ihrer Hilfe tatsächlich ein verschollen geglaubtes Testament gefunden. Emilia Marty aber ist nicht an dem Testament, sondern an einer bestimmten griechischen Handschrift interessiert. Die Sache Makropulos nimmt ihren Lauf.
Mit der Schweizerin Nina Russi zeichnet eine der spannendsten Regisseurinnen der jungen Generation für die Würzburger Inszenierung verantwortlich. 2019 mit dem renommierten Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnet, führten Regiearbeiten Nina Russi zuletzt unter anderem an das Staatstheater Nürnberg, an das Theater Aachen sowie wiederholt an das Opernhaus Zürich, wo sie vor wenigen Wochen Händels „Serse“ herausbrachte. Bühnen- und Kostümbildnerin Julia Katharina Berndt, ebenfalls für die großen Musiktheater-Bühnen Europas tätig, präsentiert mit „Die Sache Makropulos" bereits ihre vierte Arbeit für das Mainfranken Theater.
In der Partie der Emilia Marty gibt es ein Wiedersehen mit der griechischen Sopranistin Ilia Papandreou, die nach jüngsten Gastspielen im Wiener Musikverein, am Theater Erfurt und am Staatstheater Nürnberg nun ans Mainfranken Theater zurückkehrt, wo sie 2019 in der Titelpartie von Richard Strauss‘ „Ariadne auf Naxos“ ihr gefeiertes Rollen- und Hausdebüt gab. In den weiteren Hauptrollen sind Kosma Ranuer (Jaroslaw Prus) und – erstmals in Würzburg zu Gast – Brad Cooper (Albert Gregor) sowie Michael Tews als Dr. Kolenaty zu erleben. Ferner wirken mit: Mathew Habib (Vitek), Akiho Tsujii (Christa), Joshua Whitener (Janek), Barbara Schöller (Emilias Kammerzofe), Yong Bae Shin (Hauk-Schendorf) und Taiyu Uchiyama (Ein Theatermaschinist). Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Enrico Calesso.
Vorstellungsermine
Sa, 24.06.23 | 19:30 Uhr
Do, 29.06.23 | 19:30 Uhr
So, 09.07.23 | 18:00 Uhr
Di, 18.07.23 | 19:30 Uhr
Fr, 28.07.23 | 19:30 Uhr
Einführung jeweils 35 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Mit der Schweizerin Nina Russi zeichnet eine der spannendsten Regisseurinnen der jungen Generation für die Würzburger Inszenierung verantwortlich. 2019 mit dem renommierten Götz-Friedrich-Preis ausgezeichnet, führten Regiearbeiten Nina Russi zuletzt unter anderem an das Staatstheater Nürnberg, an das Theater Aachen sowie wiederholt an das Opernhaus Zürich, wo sie vor wenigen Wochen Händels „Serse“ herausbrachte. Bühnen- und Kostümbildnerin Julia Katharina Berndt, ebenfalls für die großen Musiktheater-Bühnen Europas tätig, präsentiert mit „Die Sache Makropulos" bereits ihre vierte Arbeit für das Mainfranken Theater.
In der Partie der Emilia Marty gibt es ein Wiedersehen mit der griechischen Sopranistin Ilia Papandreou, die nach jüngsten Gastspielen im Wiener Musikverein, am Theater Erfurt und am Staatstheater Nürnberg nun ans Mainfranken Theater zurückkehrt, wo sie 2019 in der Titelpartie von Richard Strauss‘ „Ariadne auf Naxos“ ihr gefeiertes Rollen- und Hausdebüt gab. In den weiteren Hauptrollen sind Kosma Ranuer (Jaroslaw Prus) und – erstmals in Würzburg zu Gast – Brad Cooper (Albert Gregor) sowie Michael Tews als Dr. Kolenaty zu erleben. Ferner wirken mit: Mathew Habib (Vitek), Akiho Tsujii (Christa), Joshua Whitener (Janek), Barbara Schöller (Emilias Kammerzofe), Yong Bae Shin (Hauk-Schendorf) und Taiyu Uchiyama (Ein Theatermaschinist). Die Musikalische Leitung liegt in den Händen von Generalmusikdirektor Enrico Calesso.
Vorstellungsermine
Sa, 24.06.23 | 19:30 Uhr
Do, 29.06.23 | 19:30 Uhr
So, 09.07.23 | 18:00 Uhr
Di, 18.07.23 | 19:30 Uhr
Fr, 28.07.23 | 19:30 Uhr
Einführung jeweils 35 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Pressemappe
Ihre Pressemappe wurde Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugestellt.
Alle gewünschten Downloads können Sie in der Pressemappe sammeln. Sie werden Ihnen direkt an die angegebene E-Mail Adresse geschickt.
Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.
Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.