Nr. 34/2022 | 15.6.2022 | mro

Höhepunkte des Spielplans im Juli 2022

Operngala mit mediterranen Köstlichkeiten: Italienische Nacht in der Würzburger Residenz am 1. und 2. Juli
Die Italienische Nacht lädt am ersten Juliwochenende 2022 erneut auf eine musikalisch-kulinarische Reise ein. Im Kaisersaal präsentiert das Philharmonische Orchester Werke der italienischen Oper von Rossini, Verdi oder Puccini. Beim Buffet im Gartensaal serviert das Maritim Hotel Würzburg verschiedene Köstlichkeiten aus der italienischen Küche. Die Karten können per Mail unter karten@mainfrankentheater.de oder telefonisch über die Nummer +49 931 3908-124 bestellt werden.

Eine Tschechische Serenade: Rathauskonzert am 9. und 10. Juli
Auch 2022 stehen wieder die beliebten Open-Air-Konzerte im Innenhof des Würzburger Rathauses auf dem Programm, dieses Jahr unter dem Motto „Tschechien“. Ein kleines Land, das dennoch eine beachtliche Anzahl großer Komponisten hervorgebracht hat. Die bekanntesten unter ihnen: Antonín Dvořák, Bedřich Smetana und Leoš Janáček. Mit Smetanas „Moldau“ aus dem sinfonischen Zyklus Má vlast (Mein Vaterland), Dvořáks Slawischen Tänzen und seinen Legenden sowie Janáčeks Idyll begibt sich das Philharmonische Orchester Würzburg auf eine Klangreise durch die Mythen, die Natur und die Geschichte Böhmens und Tschechiens. Am Pult steht Gábor Hontvári, erster Kapellmeister und stellvertretender Generalmusikdirektor des Philharmonischen Orchesters Würzburg.

Endlich wieder Hafensommer: Das Philharmonische Orchester Würzburg eröffnet mit der Sparda-Bank Classic Night am 22. Juli
Zwei Jahre wurde er schmerzlich vermisst, 2022 findet der Würzburger Hafensommer endlich wieder wie geplant statt. Das Philharmonische Orchester freut sich, den Eröffnungsabend erneut musikalisch ausgestalten zu dürfen. Das Konzert findet am 22. Juli am Alten Hafen Würzburg statt. Die Karten für diesen Abend sind ausschließlich im Rahmen einer Verlosung erhältlich. Die Teilnahme ist im Zeitraum vom 20. Juni bis 8. Juli online auf http://www.hafensommer-wuerzburg.de möglich.

Zwischen Romantik und Moderne: Das 3. Kammerkonzert Schubert - Messiaen im Toscanasaal der Würzburger Residenz am 24. Juli
Klarinettistin Claudia Mendel und Sopranistin Katja Woitsch, begleitet von Pianist Bernhard Kuffer, haben ein abwechslungsreiches Programm im Gepäck. Franz Schuberts „Der Hirt auf dem Felsen“ und ausgewählte Lieder sowie die Fantasiestücke für Klarinette und Klavier von Robert Schumann geben Einblicke in die Liedkunst des 19. Jahrhunderts. Gustav Mahlers „Das himmlische Leben“ sowie Olivier Messiaens „Abîme des oiseaux“ stehen exemplarisch für die reiche Klangsprache des 20. Jahrhunderts. Das Konzert findet am 24. Juli im Toscanasaal der Würzburger Residenz statt.
Terminüberblick

Fr | 01.07. | Kaisersaal | 20:00
Italienische Nacht 2022
Operngala in der Würzburger Residenz mit italienischem Buffet

Fr | 01.07. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20:00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Sa | 02.07. | Kaisersaal | 20:00
Italienische Nacht 2022
Operngala in der Würzburger Residenz mit italienischem Buffet

So | 03.07. | Theaterfabrik Blaue Halle | 15:00
Eugen Onegin
Oper von Peter Tschaikowski

Di | 05.07. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19:30
Eugen Onegin
Oper von Peter Tschaikowski

Mi | 06.07. | Museum im Kulturspeicher | 20:00
Kunst
von Yasmina Reza

Do | 07.07. | Keller Z87 | 20:00
Letztmals: Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist

Fr | 08.07. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20:00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Sa | 09.07. | Rathaushof | 19:30
Rathauskonzert
Open-Air

So | 10.07. | Rathaushof | 19:30
Rathauskonzert
Open-Air

Di | 12.07. | Keller Z87 | 20:00
Letztmals: Und jetzt: die Welt! Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen
von Sibylle Berg

Do | 14.07. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19:30
Eugen Onegin
Oper von Peter Tschaikowski

Fr | 15.07. | Museum im Kulturspeicher | 20:00
Letztmals in dieser Spielzeit: Kunst
von Yasmina Reza

Sa | 16.07. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20:00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

So | 17.07. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18:00
Eugen Onegin
Oper von Peter Tschaikowski

Mi | 20.07. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19:30
Eugen Onegin
Oper von Peter Tschaikowski

Fr | 22.07. | Alter Hafen | 20:00
Sparda-Bank Classic Night
im Rahmen des Hafensommers Würzburg

Sa | 23.07. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19:30
Eugen Onegin
Oper von Peter Tschaikowski

So | 24.07. | Toscanasaal | 11:00
3. Kammerkonzert: Schubert – Messiaen

So | 24.07. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18:00
Letztmals: Eugen Onegin
Oper von Peter Tschaikowski

Nr. 33/2022 | 13.6.2022 | mwa
Umschau im modernen Konzertrepertoire

Philharmonisches Orchester Würzburg mit Werken von Weinberg, Bartók und Steen-Andersen in der Hochschule für Musik

Würzburg, 13. Juni 2022 – Am 23. und 24. Juni präsentiert das Mainfranken Theater ein Sinfoniekonzert unter dem Titel neu – nobel – nah im Konzertsaal der Hochschule für Musik. An der Seite des Philharmonischen Orchesters Würzburg unter der Leitung von Gábor Hontvári interpretiert Solist Florian Schmidt-Bartha das Konzert für Violoncello und Orchester op. 43 von Mieczysław Weinberg. Außerdem stehen Béla Bartóks Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta sowie Simon Steen-Andersens Double Up für Sampler und kleines Orchester auf dem Programm.
Bei diesem Sinfoniekonzert präsentiert das Philharmonische Orchester Würzburg mit Werken von Béla Bartók, Mieczysław Weinberg und Simon Steen-Andersen sehr unterschiedliche Musikeindrücke und eine gleichermaßen frische wie kurzweilige Musikschau: Mieczysław Weinberg, den Dmitri Schostakowitsch als „einen der hervorragendsten Komponisten der heutigen Zeit“ bezeichnete, schuf mit dem Konzert für Violoncello und Orchesterop. 43ein Werk, das von individueller Klangsprache, dynamischer Spannkraft, berührender Melodieführung und klarer Tonalität geprägt ist. Florian Schmidt-Bartha wird Weinbergs bekanntestes Werk an der Seite des Philharmonischen Orchesters Würzburg interpretieren. Schmidt-Bartha, geboren 1991, zählt zu den vielseitigsten Cellisten seiner Generation. Er studierte unter anderem bei Orfeo Mandozzi und Julian Steckel in Rostock, München und Würzburg. Mit der Stadt verbinden ihn zudem seine Engagements beim Mozartfest Würzburg. Der Fokus seines künstlerischen Schaffens liegt vor allem auf der Musik der Gegenwart und zeitgenössischer Komposition.
Bartóks Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta faszinierte das Publikum bereits bei der Uraufführung im Januar 1937 in Basel. Inzwischen gehört die komplexe Streicherstudie zu den Schlüsselwerken des 20. Jahrhunderts. Das Adagio aus der „Musik“ eroberte schließlich als Teil des Soundtracks zu Stanley Kubricks Stephen-King-Verfilmung Shining auch die Kinoleinwände.
In seinem 2010 entstandenen Werk Double Up stellt der 1976 geborene dänische Komponist Simon Steen-Andersen (Composer in Residence der diesjährigen Tage der Neuen Musik) den Sampler als Solist dem Naturklang eines Orchesters gegenüber und schafft so ungewohnte und elektrisierende Klangverbindungen.

Das Konzert wurde ursprünglich im Rahmen der Tage der Neuen Musik geplant, die im Januar an der Hochschule für Musik Würzburg stattgefunden haben. Pandemiebedingt musste es jedoch ausfallen. Nun wird es mit dem gleichen Programm nachgeholt.


SINFONIEKONZERT | neu – nobel - nah

Philharmonisches Orchester Würzburg
Violoncello Florian Schmidt-Bartha
Dirigent Gábor Hontvári
Termine: Donnerstag, 23.06. & Freitag, 24.06. (Nachholtermin) | jeweils 20:00 Uhr (Einführung 19:30 Uhr) | Konzertsaal der Hochschule für Musik, Hofstallstr. 6 – 8

Presseservice:
Wenn Sie Interesse an der Berichterstattung über neu – nobel - nah haben (Besuch der Vorstellung, Interview mit Gábor Hontvári), schicken Sie uns eine Mail mit Ihrem Wunsch an presse@mainfrankentheater.de.
Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, reservieren Ihnen eine Pressekarte, vermitteln den Kontakt und lassen Ihnen weitere Informationen und Bildmaterial zukommen.
Pressefoto von Gábor Hontvári zum Download.



Programm:
Simon Steen-Andersen
Double Up

Mieczysław Weinberg
Konzert für Violoncello und Orchester op. 43

Béla Bartók
Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta
Nr. 29/2022 | 18.5.2022 | mro
Vorstellung der Spielzeit 22/23 am Mainfranken Theater Würzburg

Save the Date: Pressekonferenz am 30. Juni 2022

Würzburg, 18. Mai 2022 – Das Mainfranken Theater Würzburg stellt am 30. Juni 2022 das Programm der Spielzeit 22/23 vor. Journalistinnen und Journalisten erhalten bei dieser Pressekonferenz Informationen zu den Premieren der Sparten Musiktheater, Schauspiel und Tanz sowie zu den Konzerten des Philharmonischen Orchesters Würzburg.
Der Veranstaltungsort sowie der genaue Ablauf werden zeitnah über unsere Kanäle bekanntgegeben. Wir freuen uns über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer und bitten darum, sich den folgenden Termin vorzumerken:

Donnerstag, 30.6. | 11:00 Uhr

Ihre Gesprächspartnerinnen und -partner:
- Markus Trabusch, Intendant
- Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor
- Barbara Bily, Schauspieldirektorin
- Dominique Dumais, Ballettdirektorin
- Dr. Berthold Warnecke, Operndirektor
- Tabea Hilser, Konzertdramaturgin und persönliche Referentin des Generalmusikdirektors Enrico Calesso

Anmeldung
Gerne merken wir Sie, Ihre Kollegin oder Ihren Kollegen bereits vor. Senden Sie uns dazu eine E-Mail an presse@mainfrankentheater.de.

Interviews
Im Anschluss an die Pressekonferenz am 30.6. gibt es die Gelegenheit für Interviews. Wenn Sie einen anderen Terminwunsch oder weitere Fragen haben, wenden Sie sich an presse@mainfrankentheater.de.

Weitere Informationen
Wir empfehlen Ihnen beim Besuch der Pressekonferenz das Tragen einer FFP2-Maske. Alle Informationen zu den aktuellen Regelungen, die bei uns aufgrund der Coronapandemie gelten, finden Sie unter www.mainfrankentheater.de/corona-knigge.
Nr. 28/2022 | 13.5.2022 | mro

Höhepunkte des Spielplans im Juni 2022

Eugen Onegin: Oper von Peter Tschaikowski ab dem 4. Juni in der Theaterfabrik Blaue Halle
Tatjana wächst mit ihrer Schwester Olga in der russischen Provinz auf. Mit dem Erscheinen Eugen Onegins gerät ihr Leben aus den Fugen, und eine nicht gekannte Liebessehnsucht erwacht in ihr. Doch Onegins schroffe Absage an Liebe und Ehe wendet ihren träumerischen Zustand ins Albtraumhafte. Jahre vergehen, ehe sich beide erneut begegnen. Nun ist es Onegin, der der mittlerweile verheirateten Tatjana seine Liebe bekennt. Tatjana jedoch sieht sich ausweglos gefangen zwischen dem Begehren Onegins und ihrem Stand als Ehefrau an der Seite des Fürsten Gremins. Die Premiere von Peter Tschaikowskis Oper Eugen Onegin ist am 4. Juni in der Theaterfabrik Blaue Halle zu erleben.

Individueller Tanzabend in der Theaterfabrik Blaue Halle: TanzXperiment No. 5: Homegrown am 11. Juni
Die fünfte Expedition der Reihe TanzXperiment wird groß. Ursprünglich als ein Format für die Probebühne angedacht, präsentiert das Tanzensemble am 11. Juni einmalig ein TanzXperiment in großem Rahmen auf der Bühne der Theaterfabrik Blaue Halle. Unter dem Titel Homegrown, zu Deutsch „Eigenkreation“, zeigen die Tänzerinnen und Tänzer ihre persönlichen choreografischen Arbeiten und damit ihre individuellen künstlerischen Visionen. Sowohl Soli als auch Gruppen-Stücke stehen auf dem Programm. Mit Homegrown erhält das Publikum an diesem Abend die Gelegenheit, die Tänzerinnen und Tänzer aus einer neuen Perspektive kennenzulernen.

Noch einmal Sinfoniekonzert: neu – nobel – nah beschließt die Konzertreihe für die Spielzeit 21/22
Am 23. und 24. Juni holt das Mainfranken Theater das im Januar pandemiebedingt entfallene 3. Sinfoniekonzert nach. Das Programm wurde ursprünglich im Rahmen der Tage der Neuen Musik an der Hochschule für Musik geplant. Das Philharmonische Orchester Würzburg präsentiert unter der Leitung von Gábor Hontvári eine Umschau im modernen Konzertrepertoire mit Werken von Béla Bartók, Mieczysław Weinberg und Simon Steen-Andersen.

Das Trash Lab geht in die dritte Runde: Erstaunliche Wahrheiten – Don Juan und die Liebe am 24. Juni im Keller Z87
In der dritten und letzten Ausgabe in dieser Spielzeit bietet das Trash Lab, das experimentelle Theaterformat am Mainfranken Theater Würzburg, der Wahrheit eine Bühne. Welche erstaunlichen Einblicke sind wohl zu erleben, wenn Don Juan kritisch auf sein Leben blickt? Freuen Sie sich auf ein einzigartiges Speed-Dating mit dem größten Liebhaber aller Zeiten, und lassen Sie sich überraschen von seiner beispiellosen Offenheit und die Antwort auf die Frage: Warum hat er so viel Liebe zu geben?

Das Philharmonische Orchester Würzburg zu Gast beim Mozartfest
Beim Kaisersaalkonzert am 8. Juni präsentiert das Philharmonische Orchester Würzburg unter der Leitung von Generalmusikdirektor Enrico Calesso Anno Schreiers Sinfonia amorosa e giocosa als deutsche Erstaufführung im Kaisersaal der Würzburger Residenz. Neben dem ursprünglichen Auftragswerk für das Mozartfest Würzburg 2021 stehen eine Interpretation von Mendelssohns Violinkonzert in e-Moll op. 64 der Violinistin Carolin Widmann und Mozarts Sinfonie Nr. 36 C-Dur KV 425 Linzer auf dem Programm.

Der festlich illuminierte Hofgarten wird am 15. Juni zum Veranstaltungsort einer heiter-melancholischen Nachtmusik. Das Philharmonische Orchester Würzburg musiziert unter der Leitung von Gábor Hontvári. Für den Solo-Englischhornisten der Berliner Philharmoniker Dominik Wollenweber und das Mozartfest wurde kürzlich Mozarts Jubelgesang des Exsultate, jubilate für Englischhorn und Orchester arrangiert.

Informationen zum Vorverkauf, der Regelung bei unsicherer Wetterlage und weiteres unter www.mozartfest.de. Veranstalter: Mozartfest Würzburg, Rückermainstraße 2, 97070 Würzburg

Terminüberblick

Sa | 04.06. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19:30
PREMIERE: Eugen Onegin
Oper von Peter Tschaikowski

Sa | 04.06. | Pfarrkirche St. Andreas | 20:00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht

So | 05.06. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18:00
Letztmals: Lottes Ballhaus
Tanz von Dominique Dumais und Kevin O’Day

Mo | 06.06.| Theaterfabrik Blaue Halle | 18:00
Letztmals in dieser Spielzeit: Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Di | 07.06. | Keller Z87 | 20:00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist

Di | 07.06. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20:00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Mi | 08.06. | Keller Z87 | 20:00
Und jetzt: die Welt! Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen
von Sibylle Berg

Mi | 08.06. | Kaisersaal | 20:00
Gastspiel: Kaisersaalkonzert
im Rahmen des Mozartfestes Würzburg

Do | 09.06. | Museum im Kulturspeicher | 20:00
Kunst
von Yasmina Reza

Fr | 10.06. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19:30
Eugen Onegin
Oper von Peter Tschaikowski

Fr | 10.06. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20:00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Sa | 11.06. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19:30
TanzXperiment Expedition No. 5: Homegrown
Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters Würzburg

Sa | 11.06. | Pfarrkirche St. Andreas | 20:00
Letztmals: Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht

So | 12.06. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 18:00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

So | 12.06. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18:00
Eugen Onegin
Oper von Peter Tschaikowski

Di | 14.06. | Keller Z87 | 20:00
Und jetzt: die Welt! Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen
von Sibylle Berg

Mi | 12.06. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20:00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Mi | 12.06. | Hofgarten der Residenz | 21:00
Nachtmusik
im Rahmen des Mozartfestes Würzburg

Fr | 12.06. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19:30
Eugen Onegin
Oper von Peter Tschaikowski

Fr | 12.06. | Museum im Kulturspeicher | 20:00
Kunst
von Yasmina Reza

So | 19.06. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 18:00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Mi | 22.06. | Keller Z87 | 20:00
Und jetzt: die Welt! Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen
von Sibylle Berg

Do | 23.06. | Hochschule für Musik | Beginn 20:00
3. Sinfoniekonzert: neu – nobel – nah

Do | 23.06. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20:00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Do | 23.06. | Keller Z87 | 20:00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist

Fr | 24.06. | Hochschule für Musik | Beginn 20:00
3. Sinfoniekonzert: neu – nobel – nah

Fr | 24.06 | Keller Z87 | 20:00
Trash Lab: Erstaunliche Wahrheiten – Don Juan und die Liebe

So | 26.06. | Theaterfabrik Blaue Halle | 15:00
Eugen Onegin
Oper von Peter Tschaikowski

Di | 28.06. | Keller Z87 | 20:00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist

Mi | 29.06. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19:30
Eugen Onegin
Oper von Peter Tschaikowski

Mi | 29.06. | Keller Z87 | 20:00
Und jetzt: die Welt! Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen
von Sibylle Berg
Nr. 27/2022 | 10.5.2022 | mwa
Frühwerke und Raritäten aus Klassik und Romantik beim 6. Kammerkonzert

Mainfranken Theater präsentiert Werke von Mozart, Schumann, Mahler und Elgar in der Würzburger Residenz

Würzburg, 10. Mai 2022 – Das sechste und damit letzte Kammerkonzert der Saison findet am Sonntag, 15. Mai 2022, im Toscanasaal der Residenz Würzburg statt. Enrico Calesso am Klavier sowie vier Musikerinnen und Musiker des Philharmonischen Orchesters Würzburg präsentieren Oboen- und Klavierquartette der Klassik und Romantik von Mozart, Schumann, Mahler und Elgar. Bei der Auswahl der gespielten Werke trifft jugendlicher Elan auf kompositorische Reife.
Bei der sechsten Kammerkonzert-Matinee wird das Streichtrio um Petra Kuhn, Makoto Sudo und Sebastian Kuhn zum Quartett erweitert. Mit Benjamin Mahla an der Oboe und Generalmusikdirektor Enrico Calesso am Klavier präsentieren sie Oboen- und Klavierquartette der Klassik und Romantik: Elgars Andante und Allegro für Oboe und Streichtrio ist ein autodidaktisches Frühwerk, das der 21-jährige Komponist am Beginn seiner Karriere schuf. Dazu wird Mozarts Oboenquartett KV 370 erklingen, das als einziges Oboenquartett eine Besonderheit in Mozarts kammermusikalischem Schaffen darstellt. Es ist konzertant gehalten, wobei die Oboe den führenden, solistischen Part übernimmt, der mit seinen figurativen Verzierungen, schnellen Läufen und weiten melodischen Sprüngen unverkennbar virtuose Züge trägt.
Außerdem steht mit Mahlers Quartettsatz in a-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello ein verloren geglaubtes Jugendwerk auf dem Programm, das sich durch seine düstere, schwere Stimmung auszeichnet und das bereits eine Vorschau auf sein Spätwerk erahnen lässt. Erst in den 1960er Jahren wurde das Werk wiederentdeckt.

Mit seinem träumerischen Charakter komplettiert Schumanns Quartett in Es-Dur für Klavier, Violine, Viola und Violoncello das sechste Kammerkonzert. In dem 1842 entstandenen Werk durchdringen sich die verschiedenen musikalischen Elemente auf allen Ebenen zu einem Ganzen. Während zum einen die Streichinstrumente und das Klavier als gleichberechtigte Partner zu einer Einheit verschmelzen, sind zum anderen die vier Sätze in sich, aber auch untereinander auf das Engste motivisch miteinander verwoben.

Die Kammerkonzertreihe des Philharmonischen Orchesters Würzburg findet im historischen Toscanasaal der weltberühmten Residenz Würzburg statt.
PROGRAMM

Edward Elgar
Andante und Allegro für Oboe und Streichtrio

Wolfgang Amadeus Mozart
Quartett F-Dur für Oboe, Violine, Viola und Violoncello KV 370


Gustav Mahler
Quartettsatz a-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello


Robert Schumann
Quartett Es-Dur für Klavier, Violine, Viola und Violoncello op. 47

Weitere Informationen und Tickets (Webshop) unter mainfrankentheater.de bzw. mainfrankentheater.de/webshop. Theaterkasse: T 0931 3908-124
Nr. 24/2022 | 27.4.2022 | mwa
Philharmonisches Orchester Würzburg in der Hochschule für Musik

Werke von Beethoven, Langer und Tschaikowski beim sechsten Sinfoniekonzert

Würzburg, 27. April 2022 – Beim sechsten Sinfoniekonzert Sinn – Sein – Sicht interpretiert das Philharmonische Orchester unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Enrico Calesso an der Seite von Solist Karl-Heinz Schütz, Soloflötist der Wiener Philharmoniker, den Konzertsatz WoO 5 von Ludwig van Beethoven und das selten gespielte Flötenkonzert op. 3 von Ferdinand Langer. Im zweiten Teil des Abends erklingt Tschaikowskis vierte Sinfonie im Konzertsaal der Hochschule für Musik.
Beim sechsten Sinfoniekonzert der Saison stehen zwei selten gespielte Werke der Orchesterliteratur auf dem Programm. Mit Karl-Heinz Schütz tritt dabei ein herausragender Solist auf: Der Soloflötist der Wiener Philharmoniker gab 2013 sein Debüt in Würzburg. Beim sechsten Sinfoniekonzert interpretiert er zwei Werke an der Seite des Philharmonischen Orchesters Würzburg. Zum einen kommt Ludwig van Beethovens ursprünglich nur fragmentarisch überlieferter Konzertsatz WoO 5 zur Aufführung. Die von Joseph Hellmesberger vervollständigte Komposition erklingt in einer Adaption für Flöte, die von Karl-Heinz Schütz stammt.

Auch das romantische Flötenkonzert in g-Moll von Ferdinand Langer gehört zu den selten gespielten Werken, das besonders die Klangqualitäten der Flöte herausstellt und sich durch eine virtuose Gestaltung des Soloparts auszeichnet.
Im Mittelpunkt des zweiten Teils steht Tschaikowskis vierte Sinfonie. Das 1877 kurz nach der Trennung von seiner Frau Antonina Miljukova entstandene Werk vereint unterschiedlichste Pole von Euphorie und Leidenschaft bis hin zu Melancholie und ist damit das Bekenntnis einer gequälten Seele, die mit ihrem Platz in der Gesellschaft hadert.

6. SINFONIEKONZERT | Sinn – Sein – Sicht

Philharmonisches Orchester Würzburg
Flöte Karl-Heinz Schütz
Dirigent Enrico Calesso


Termine: Donnerstag, 5.5.2022 & Freitag, 6.5.2022 | jeweils 20:00 Uhr (Einführung 19:30 Uhr) | Konzertsaal der Hochschule für Musik, Hofstallstr. 6 – 8

Presseservice:
Wenn Sie Interesse an der Berichterstattung über Sinn – Sein – Sicht haben, schicken Sie uns eine Mail mit Ihrem Wunsch an presse@mainfrankentheater.de. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, reservieren Ihnen eine Pressekarte, vermitteln den Kontakt und lassen Ihnen weitere Informationen und Bildmaterial zukommen.


Programm:
Ludwig van Beethoven
Konzertsatz WoO 5


Ferdinand Langer
Konzert für Flöte und Orchester in g-Moll op. 3


Peter Tschaikowski
Sinfonie Nr. 4 in f-Moll op. 36


Hinweis:
Normalerweise endet die Reihe der Sinfoniekonzerte mit dem sechsten Konzert. Da jedoch das ursprünglich für Januar geplante dritte Sinfoniekonzert neu - nobel - nah pandemiebedingt hatte ausfallen müssen, wird es am 23. und 24. Juni mit dem ursprünglich geplanten Programm nachgeholt.
Nr. 23/2022 | 08.04.2022 | mro

Höhepunkte des Spielplans im Mai 2022

Schauspiel im Museum im Kulturspeicher: Premiere von Yasmina Rezas Kunst am 7. Mai
Kunstsammler Serge kauft ein Gemälde. Das Bild zeigt weiße Streifen auf weißem Grund. Voller Stolz präsentiert er seinem langjährigen Freund Marc die kostspielige Errungenschaft, doch dieser reagiert ganz anders als erwartet. Er lacht lauthals über das Bild und den hohen Preis. Die Freunde geraten in Streit, und so soll sich der dritte im Bunde das Bild anschauen. Als Yvan sagt, dass das Kunstwerk in ihm etwas auslöst, verliert Marc die Fassung. In hitzigen Diskussionen geht es schnell nicht mehr um das Bild, sondern um die Grundfesten der gemeinsamen Freundschaft. Das Mainfranken Theater ist mit Kunst ab dem 7. Mai erstmals im Museum im Kulturspeicher Würzburg zu Gast.

Zwei Highlights aus dem Konzertkalender
Das 6. Sinfoniekonzert Sinn – Sein – Sicht am 5. und 6. Mai bringt selten gespielte Werke von Ludwig van Beethoven (Konzertsatz in C-Dur), und Ferdinand Langer (Konzert für Flöte und Orchester) zu Gehör. Zu Gast ist Karl-Heinz Schütz, SolofIötist der Wiener Philharmoniker. Einen fulminanten Abschluss bildet Peter Tschaikowskis 4. Sinfonie.

Beim 6. Kammerkonzert Mozart – Schumann gestalten Generalmusikdirektor Enrico Calesso (Klavier), Petra Kuhn (Violine), Makoto Sudo (Viola), Sebastian Kuhn (Violoncello) und Benjamin Mahla (Oboe) Werke von Robert Schumann, Gustav Mahler und Wolfgang Amadeus Mozart. Das Konzert findet am 15. Mai im Toscanasaal der Würzburger Residenz statt.

Ein Abend voller wundersamer Begegnungen: Das Trash Lab am 5. Mai im Keller Z87
Welche Dramenfigur haben Sie schon lange nicht mehr auf der Bühne gesehen oder welche Melodie lange nicht mehr im Zuschauerraum gehört? Oder vielleicht beschwingen tänzerische Träumereien ihren Heimweg? Freuen Sie sich im zweiten Trash Lab der Spielzeit auf theatrale Begegnungen der wundersamen Art, denn von ernster Kunst bis zu unterhaltsamer Groteske ist hier alles zu erleben. Egal ob Schauspiel, Gesang, Musik oder Tanz – es erwartet Sie auf jeden Fall ein einmaliges Erlebnis! Das Trash Lab findet am 5. Mai im Keller Z87 im Kunstareal auf dem Bürgerbräugelände statt.

Terminüberblick

Mi | 04.05. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Do | 05.05. | Hochschule für Musik | Beginn 20.00
6. Sinfoniekonzert: Sinn – Sein –Sicht

Do | 05.05. | Keller Z87 | 20.00
Trash Lab

Fr | 06.05. | Hochschule für Musik | Beginn 20.00
6. Sinfoniekonzert: Sinn – Sein –Sicht

Fr | 06.05. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Sa | 07.05. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Capulets und die Montagues
I Capuleti e i Montecchi, Oper von Vincenzo Bellini

Sa | 07.05. | Museum im Kulturspeicher | 20.00
PREMIERE: Kunst
von Yasmina Reza

So | 08.05. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 18.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

So | 08.05. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18.00
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Di | 10.05. | Keller Z87 | 20.00
Grenzen
von Nimrod Danishman
deutschsprachige Erstaufführung

Di | 10.05. | Röntgen-Gymnasium Würzburg | 20.00
Klamms Krieg
von Kai Hensel

Mi | 11.05. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht

Do | 12.05. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Capulets und die Montagues
I Capuleti e i Montecchi, Oper von Vincenzo Bellini

Fr | 13.05. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht

Sa | 14.05. | Museum im Kulturspeicher | 20.00
Kunst
von Yasmina Reza

So | 15.05. | Toscanasaal | 11.00
6. Kammerkonzert: Schumann – Mahler

So | 15.05. | Theaterfabrik Blaue Halle | 15.00
Die Capulets und die Montagues
I Capuleti e i Montecchi, Oper von Vincenzo Bellini

So | 15.05 | Ratssaal | 18.00
Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel
von Theresia Walser

Di | 17.05. | Museum im Kulturspeicher | 20.00
Kunst
von Yasmina Reza

Di | 17.05. | Keller Z87 | 20.00
Und jetzt: die Welt! Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen
von Sibylle Berg

Mi | 18.04. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist

Do | 19.05. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Do | 19.05. | Röntgen Gymnasium Würzburg | 20.00
Klamms Krieg
von Kai Hensel

Fr | 20.05. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
LETZTMALS: Die Capulets und die Montagues
I Capuleti e i Montecchi, Oper von Vincenzo Bellini

Sa | 21.05. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht

So | 22.05. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18.00
Lottes Ballhaus
Tanz von Dominique Dumais und Kevin O’Day

Di | 24.05. | Museum im Kulturspeicher | 20.00
Kunst
von Yasmina Reza

Di | 24.05. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Mi | 25.05. | Röntgen-Gymnasium Würzburg | 20.00
Klamms Krieg
von Kai Hensel

Fr | 27.05. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Lottes Ballhaus
Tanz von Dominique Dumais und Kevin O’Day

Fr | 27.05 | Ratssaal | 20.00
LETZTMALS: Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel
von Theresia Walser

Sa | 28.05. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Sa | 28.05. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

So | 29.05. | Theaterfabrik Blaue Halle | 15.00
Lottes Ballhaus
Tanz von Dominique Dumais und Kevin O’Day

So | 29.05. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist

Di | 31.05. | Museum im Kulturspeicher | 20.00
Kunst
von Yasmina Reza
Nr. 17/2022 | 18.03.2022 | mwa
5. Sinfoniekonzert in der Hochschule für Musik

Philharmonisches Orchester Würzburg präsentiert großen Wagnerabend

Würzburg, 18. März 2022 – Am 31. März und am 1. April präsentiert das Mainfranken Theater das fünfte Sinfoniekonzert Wunder – webend – wiegend im Konzertsaal der Hochschule für Musik. Als Solisten des Abends sind Elena Batoukova-Kerl und Torsten Kerl zu Gast. An der Seite des Philharmonischen Orchesters Würzburg unter der Leitung von Generalmusikdirektor Enrico Calesso interpretieren sie ausgewählte Stücke aus insgesamt fünf Wagneropern.
Beim fünften Sinfoniekonzert der Saison am 31. März und 1. April präsentiert das Philharmonische Orchester Würzburg einen programmatischen Bogen über insgesamt fünf Wagneropern: vom frühen Wurf mit Rienzi über die Klassiker Der fliegende Holländer sowie Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, über die Walküre aus der Ringtetralogie bis hin zum tragischen Spätwerk Tristan und Isolde.
Unter dem Dirigat von Generalmusikdirektor Enrico Calesso, der in Würzburg bereits 2012 mit der Neuinszenierung zu Tristan und Isolde seinen Wagner-Einstand feierte, stimmt das Philharmonische Orchester Würzburg mit der Introduktion und dem Gebet aus Rienzi in den Abend ein. Mit „Ein Schwert verhieß mir der Vater“, „Der Männer Sippe saß hier im Saal“ und „Winterstürme wichen dem Wonnemond“ präsentieren Elena Batoukova-Kerl und Torsten Kerl Ausschnitte aus Die Walküre. Im zweiten Teil des Konzerts warten „Dich teure Halle“, „Inbrunst im Herzen“ sowie die Ouvertüre zu Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg. Die Ballade der Senta aus dem Holländer und Vorspiel und Liebestod aus Tristan und Isolde, gesungen von Elena Batoukova-Kerl, komplettieren die Umschau.

Zwei besondere Gäste bei Wunder – webend – wiegend

Elena Batoukova-Kerl, von der Presse ob ihrer klangschönen Stimme und ihrer Deklamationsfreude hoch gelobt, kehrt für das 5. Sinfoniekonzert nach Würzburg zurück. Im Frühjahr 2019 brillierte sie als Brünnhilde in der Götterdämmerung am Mainfranken Theater. Regelmäßig ist sie auf den großen Bühnen wie der Wiener Staatsoper, der Deutschen Oper Berlin, der Staatsoper Hamburg, der Opéra Bastille de Paris, bei den Bayreuther Festspielen, den Salzburger Festspielen oder dem Opernfestival Aarhus in Dänemark zu Gast. Zuletzt war sie am Landestheater Linz in der Neuproduktion der Aida in der Partie der Amneris zu erleben.

Torsten Kerl gilt als Heldentenor von Weltformat. Er ist auf den Bühnen der internationalen Opernhäuser wie der Wiener Staatsoper, der Metropolitan Opera New York, der Deutschen Oper Berlin, der San Francisco Opera, der Royal Opera Covent Garden London, der Semperoper Dresden oder den Bayreuther und Salzburger Festspielen zu Hause. Nach dem Konzert in Würzburg führt der Weg des Grammy-Preisträgers als Tambourmajor in Alban Bergs Wozzeck an das traditionsreiche Gran Teatre del Liceu nach Barcelona.

Der Titel des Abends speist sich aus einer Arie aus Wagners Walküre: „Winterstürme wichen dem Wonnemond, in mildem Lichte leuchtet der Lenz; auf linden Lüften leicht und lieblich, Wunder webend er sich wiegt; durch Wald und Auen weht sein Atem, weit geöffnet lacht sein Aug‘.“ Ermöglicht wird der Abend dank der Unterstützung des Richard-Wagner-Verbands Würzburg-Unterfranken e.V.
5. SINFONIEKONZERT | Wunder – webend – wiegend
Philharmonisches Orchester Würzburg

Sopran Elena Batoukova-Kerl
Tenor Torsten KerlDirigent Enrico Calesso

Termine: Donnerstag, 31.03.2022 & Freitag, 1.4.2022 | jeweils 20:00 Uhr (Einführung 19:30 Uhr) | Konzertsaal der Hochschule für Musik, Hofstallstr. 6 – 8


Presseservice:
Wenn Sie Interesse an der Berichterstattung über Wunder – webend – wiegend haben , schicken Sie uns eine Mail mit Ihrem Wunsch an presse@mainfrankentheater.de. Wir setzen uns dann mit Ihnen in Verbindung, reservieren Ihnen eine Pressekarte, vermitteln den Kontakt und lassen Ihnen weitere Informationen und Bildmaterial zukommen.


Programm:
Richard Wagner (1813 – 1883)

aus Rienzi, der Letzte der Tribunen
Introduktion und Gebet aus dem 5. Akt

aus Der fliegende Holländer
Ouvertüre
Ballade der Senta

aus Die Walküre
„Ein Schwert verhieß mir der Vater“
„Der Männer Sippe saß hier im Saal“
„Winterstürme wichen dem Wonnemond“

aus Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg
Ouvertüre
„Dich teure Halle“
„Inbrunst im Herzen“

aus Tristan und Isolde
Vorspiel und Liebestod
Nr. 16/2022 | 14.03.2022 | mro

Höhepunkte des Spielplans im April 2022

Das experimentierfreudige Schauspiel-Format ist zurück: Das Trash Lab findet am 8. April im Keller Z87 statt
Alle sprechen von Öffnungsstrategien, und du? Impfen ist der Schlüssel für das Ende der Pandemie, aber wie sieht danach dein Weg in ein besseres Leben aus? Stell den Aloe Vera Detox Green Smoothie zur Seite und roll deine Yogamatte ein: Die international renommierte und erfolgreiche Lifecoachin Ann-Sophie Ackermann-Peters (ASAP) zeigt dir in 5 einfachen Schritten, wie du aus deinem Leben im Handumdrehen das rausholst, was möglich ist. Sie kommt nun einmalig mit ihrem neuen Programm „Es ist alles nur so schwer, wie man es nimmt“ nach Würzburg! Es ist dein Leben. Mach es zum Bestmöglichen. Nutze die Chance! ASAP!

Theater in den Straßen von Würzburg: Das Tagebuch der Anne Frank feiert am 9. April Premiere
Am 9. April präsentiert das Mainfranken Theater unter dem Titel Das Tagebuch der Anne Frank ein hybrides Theaterformat. Bei einem Audiowalk durch Würzburg erfährt das Publikum anhand von Zeitzeugenberichten die Deportationsgeschichte der Stadt. Der DenkOrt Deportationen am Hauptbahnhof bildet anschließend die Bühne für eine Theaterinszenierung. Regisseur Toomas Täht inszeniert Das Tagebuch der Anne Frank in einer Monologfassung mit Anouk Elias in der Rolle der Anne Frank – eine unmittelbare, emotional erfahrbare Theaterinszenierung am historischen Ort.

Highlights aus dem Konzertkalender
Das 5. Sinfoniekonzert Wunder – webend – wiegend steht ganz im Zeichen der großen Bühnenwerke Richard Wagners. Neben der Sopranistin Elena Batoukova-Kerl konnte Torsten Kerl als Solist gewonnen werden. Das Konzert findet am 31. März und 1. April im Konzertsaal der Hochschule für Musik statt.

Beim Chorkonzert am 1. und 9. April in der Theaterfabrik Blaue Halle präsentiert der Opernchor unter Leitung von Sören Eckhoff Hits aus Musical, Operette und Oper: Von My Fair Lady über Verdis Nabucco bis hin zur berühmten Fledermaus von Johann Strauss.

Terminüberblick

Fr | 01.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Chorkonzert
unter der Leitung von Sören Eckhoff, Chordirektor und Kapellmeister

Fr | 01.04. | Hochschule für Musik | Beginn 20.00
5. Sinfoniekonzert: Wunder – webend - wiegend

Sa | 02.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die glückliche Hand – Gianni Schicchi
Drama mit Musik op. 18 von Arnold Schönberg – Oper von Giacomo Puccini

Sa | 02.04 | Ratssaal | 20.00
Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel
von Theresia Walser

So | 03.04. | Keller Z87 | 11.00 & 15.00
Mozarts Schwester
von Daniël van Klaveren

So | 03.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 15.00
Die Capulets und die Montagues
I Capuleti e i Montecchi, Oper von Vincenzo Bellini

Di | 05.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Capulets und die Montagues
I Capuleti e i Montecchi, Oper von Vincenzo Bellini

Di | 05.04. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist

Mi | 06.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht

Do | 07.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht

Fr | 08.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die glückliche Hand – Gianni Schicchi
Drama mit Musik op. 18 von Arnold Schönberg – Oper von Giacomo Puccini

Fr | 08.04. | Keller Z87 | 20.00
Trash Lab: Es ist alles nur so schwer, wie man es nimmt

Sa | 09.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Chorkonzert
unter der Leitung von Sören Eckhoff, Chordirektor und Kapellmeister

Sa | 09.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
PREMIERE: Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Sa | 09.04. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist

So | 10.04. | Keller Z87 | 11.00 & 15.00
Mozarts Schwester
von Daniël van Klaveren

So | 10.04. | Toscanasaal | 11.00
5. Kammerkonzert: Boccherini – Joplin

So | 10.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18.00
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Di | 12.04. | Keller Z87 | 20.00
Und jetzt: die Welt! Oder: Es sagt mir nichts, das sogenannte Draußen
von Sibylle Berg

Mi | 13.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die glückliche Hand – Gianni Schicchi
Drama mit Musik op. 18 von Arnold Schönberg – Oper von Giacomo Puccini

Mi | 13.04. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist

Do | 14.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Sa | 16.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Sa | 16.04 | Ratssaal | 20.00
Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel
von Theresia Walser

So | 17.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18.00
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

So | 17.04. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist

Mo | 18.04. | Keller Z87 | 15.00 & 18.00
Mozarts Schwester
von Daniël van Klaveren

Mo | 18.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 18.00
Lottes Ballhaus
Tanz von Dominique Dumais und Kevin O’Day

Di | 19.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Mi | 20.04. | Keller Z87 | 20.00
Die Marquise von O….
von Heinrich von Kleist

Do | 21.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Fr | 22.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Sa | 23.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die glückliche Hand – Gianni Schicchi
Drama mit Musik op. 18 von Arnold Schönberg – Oper von Giacomo Puccini

Sa | 23.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht

So | 24.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 15.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht

Di | 26.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Mi | 27.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die glückliche Hand – Gianni Schicchi
Drama mit Musik op. 18 von Arnold Schönberg – Oper von Giacomo Puccini

Mi | 27.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Do | 28.04. | Treffpunkt: Theatervorplatz | 20.00
Das Tagebuch der Anne Frank
Ein Projekt im städtischen Raum

Fr | 29.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Fr | 29.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht

Sa | 30.04. | Theaterfabrik Blaue Halle | 19.30
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart

Sa | 30.04. | Pfarrkirche St. Andreas | 20.00
Der kaukasische Kreidekreis
von Bertolt Brecht
Nr. 12/2022 | 02.03.2022 | mwa
Hommage an den Kontrabass

Mainfranken Theater präsentiert das vierte Kammerkonzert der Saison im Toscanasaal

Würzburg, 2. März 2022 – Das vierte Kammerkonzert des Mainfranken Theaters findet am Sonntag, 6. März 2022, im Toscanasaal der Residenz Würzburg statt. Fünf Kontrabassisten präsentieren eine abwechslungsreiche wie spannende Auswahl aus dem Repertoire für das tiefste und größte Streichinstrument. Es erklingen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy, Nicolai Rimsky-Korsakow, Erik Satie, Maurice Ravel und Aram Khatchaturian.
Ob klangvolles Solostück, virtuoses Duettieren oder anregendes Musizieren im Quartett – Die Matinee im März widmet sich ganz der Literatur für den Kontrabass, der in der Regel das harmonische und rhythmische Fundament eines jeden Orchesters bildet. Igor Gellrich, Volodymyr Kharchenko, Edi Memeli, Midori Eguchi und Michinori Bunya haben aus dem reichen Repertoire für ihr Instrument eine gleichermaßen abwechslungsreiche wie spannende Auswahl zusammengestellt.

Die Kammerkonzertreihe des Philharmonischen Orchesters Würzburg findet im historischen Toscanasaal der weltberühmten Residenz Würzburg statt.

Pressemappe

Ihre Pressemappe wurde Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugestellt.
Alle gewünschten Downloads können Sie in der Pressemappe sammeln. Sie werden Ihnen direkt an die angegebene E-Mail Adresse geschickt.

Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.