Presse & B2B
Nr. 8/2020 | 11.2.2020 | ink
Im Rausch der Emotionen:
Im Rausch der Emotionen:
August Strindbergs Klassiker „Fräulein Julie“ in Würzburg
Würzburg, 11. Februar 2020 – Am 13. Februar feiert August Strindbergs Stück „Fräulein Julie“ Premiere im Mainfranken Theater. Das Drei-Personen-Stück erzählt die Geschichte einer verbotenen Liebesbeziehung, die im Rausch von Begehren, Macht und unüberwindbaren sozialen Schranken außer Kontrolle gerät.
Das junge Fräulein Julie hat in ihrem Leben alles, wovon die Angestellten ihres Vaters während der täglichen harten Arbeit nur träumen können. Sie leidet dafür unter dem Druck gesellschaftlicher Erwartungen. Deshalb vergnügt sie sich bei festlichen Anlässen gerne mit der Dienerschaft. In einer Mitsommernacht fällt ihre Wahl auf den Kammerdiener Jean, der seinerseits mit der Küchenhilfe Kristin verlobt ist. Innerhalb weniger Stunden entwickelt sich der verbotene Flirt zu einer leidenschaftlichen Beziehung, bei der die beiden Protagonisten für kurze Zeit alles um sich herum ausblenden. Während sie mit ihm ihre ersehnte Freiheit auszuleben versucht, sieht er in ihr plötzlich eine ebenbürtige Gesprächspartnerin und eine Möglichkeit zum gesellschaftlichen Aufstieg. Gefangen vom Ständesystem, von traditionellen Geschlechterrollen und den eigenen Ängsten, verfallen sie im Rausch der Emotionen der Illusion, der andere könne sie hieraus befreien.
Mit seinem Einakter „Fräulein Julie“ wollte der schwedische Autor August Strindberg seinerzeit das Theater revolutionieren. So entstand ein Prototyp des intimen und naturalistischen Theaters, in dem das Innere offen und mit
wenigen Mitteln zwischen den Figuren verhandelt wird. Verdichtet zu einem komplexen Drama über Begehren und Macht, beschreibt er vor allem den Kampf der Geschlechter, der aus heutiger Perspektive aktueller denn je erscheint.
Regisseurin Hanna Müller zeichnet nach „Superhero“ und dem „Buch von allen Dingen“ bereits für ihre dritte Inszenierung am Mainfranken Theater Würzburg verantwortlich. Für die musikalische Untermalung sorgt Adrian Sieber.
Mit seinem Einakter „Fräulein Julie“ wollte der schwedische Autor August Strindberg seinerzeit das Theater revolutionieren. So entstand ein Prototyp des intimen und naturalistischen Theaters, in dem das Innere offen und mit
wenigen Mitteln zwischen den Figuren verhandelt wird. Verdichtet zu einem komplexen Drama über Begehren und Macht, beschreibt er vor allem den Kampf der Geschlechter, der aus heutiger Perspektive aktueller denn je erscheint.
Regisseurin Hanna Müller zeichnet nach „Superhero“ und dem „Buch von allen Dingen“ bereits für ihre dritte Inszenierung am Mainfranken Theater Würzburg verantwortlich. Für die musikalische Untermalung sorgt Adrian Sieber.
Nr. 7/2020 | 10.2.2020 | bgr
Ständiger Gastdirigent ab der Spielzeit 20/21:
Ständiger Gastdirigent ab der Spielzeit 20/21:
Enrico Calesso mit neuem Status am Landestheater Linz
Würzburg, 10. Februar 2020 – Würzburgs Generalmusikdirektor Enrico Calesso wird ab der Spielzeit 20/21 als ständiger Gastdirigent im österreichischen Linz verpflichtet. Das dortige Landestheater und das Bruckner Orchester Linz verstetigen damit die bereits bestehende enge Zusammenarbeit mit dem Dirigenten.
Das Landestheater Linz beruft Enrico Calesso ab der Spielzeit 20/21 als ständigen Gastdirigenten im Musiktheater. Das Mehrspartenhaus verstetigt damit die bestehende und künftig geplante Zusammenarbeit mit Würzburgs Generalmusikdirektor. Calesso hatte im österreichischen Linz bereits die Neuproduktionen von „Don Giovanni“ (2017) und „Il trovatore“ (2020) als musikalischer Leiter verantwortet.
Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg: „Wir freuen uns außerordentlich für Enrico Calesso. Seine Berufung als ständiger Gastdirigent am Linzer Landestheater zeigt, dass er ein wunderbares Aushängeschild für Würzburg und ein Botschafter der Musik auf höchstem internationalen Niveau ist. Wir freuen uns aber auch, dass Calesso sein Würzburger Engagement als Generalmusikdirektor fortsetzen möchte. Wir stehen bereits über die turnusmäßige Verlängerung seines hiesigen Vertrages, die sich beide Seiten wünschen, in Verhandlung. Eine Gremienbefassung ist für die nächsten Monate vorgesehen.“
Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters: „Enrico Calesso ist als Gastdirigent an vielen renommierten Häusern im In- und Ausland erfolgreich. Das Mainfranken Theater und das Philharmonische Orchester Würzburg sind sehr froh, mit solch einem profilierten Generalmusikdirektor zusammenarbeiten zu können. Von seinen reichen künstlerischen Erfahrungen und dem Austausch mit anderen Häusern profitieren auch wir und unser Publikum.“
Neben seiner Tätigkeit in Würzburg gastiert Enrico Calesso unter anderem auch regelmäßig am Teatro La Fenice in Venedig, zuletzt mit der Produktion von Valtinonis „Pinocchio“ und mehrfach mit „La traviata“. Mit dieser Verdi-Oper hat er in der Spielzeit 18/19 außerdem am Teatro del Maggio Musicale Fiorentino sowie an der Oper Leipzig mit dem Gewandhausorchester debütiert. In Leipzig wird Calesso in der kommenden Saison erneut dirigieren, zudem übernimmt er 2021 am Theater Bern die musikalische Leitung der Neuproduktion von Bellinis „Norma“.
Enrico Calesso studierte Klavier in Venedig am dortigen Konservatorium und beendete parallel dazu sein Philosophiestudium an der Universität der Lagunenstadt mit Auszeichnung. Anschließend besuchte er die Dirigierklasse von Uroš Lajovic an der Universität Wien und schloss das Studium mit Auszeichnung und Würdigungspreis ab. Nach Stationen als musikalischer Leiter der Oper Klosterneuburg (bei Wien) und als Kapellmeister am Theater Erfurt wechselte er 2010 als erster Kapellmeister an das Mainfranken Theater Würzburg. Dort wurde er im darauffolgenden Jahr zum Generalmusikdirektor ernannt. Sein aktueller Vertrag läuft bis 2021.
Christian Schuchardt, Oberbürgermeister der Stadt Würzburg: „Wir freuen uns außerordentlich für Enrico Calesso. Seine Berufung als ständiger Gastdirigent am Linzer Landestheater zeigt, dass er ein wunderbares Aushängeschild für Würzburg und ein Botschafter der Musik auf höchstem internationalen Niveau ist. Wir freuen uns aber auch, dass Calesso sein Würzburger Engagement als Generalmusikdirektor fortsetzen möchte. Wir stehen bereits über die turnusmäßige Verlängerung seines hiesigen Vertrages, die sich beide Seiten wünschen, in Verhandlung. Eine Gremienbefassung ist für die nächsten Monate vorgesehen.“
Markus Trabusch, Intendant des Mainfranken Theaters: „Enrico Calesso ist als Gastdirigent an vielen renommierten Häusern im In- und Ausland erfolgreich. Das Mainfranken Theater und das Philharmonische Orchester Würzburg sind sehr froh, mit solch einem profilierten Generalmusikdirektor zusammenarbeiten zu können. Von seinen reichen künstlerischen Erfahrungen und dem Austausch mit anderen Häusern profitieren auch wir und unser Publikum.“
Neben seiner Tätigkeit in Würzburg gastiert Enrico Calesso unter anderem auch regelmäßig am Teatro La Fenice in Venedig, zuletzt mit der Produktion von Valtinonis „Pinocchio“ und mehrfach mit „La traviata“. Mit dieser Verdi-Oper hat er in der Spielzeit 18/19 außerdem am Teatro del Maggio Musicale Fiorentino sowie an der Oper Leipzig mit dem Gewandhausorchester debütiert. In Leipzig wird Calesso in der kommenden Saison erneut dirigieren, zudem übernimmt er 2021 am Theater Bern die musikalische Leitung der Neuproduktion von Bellinis „Norma“.
Enrico Calesso studierte Klavier in Venedig am dortigen Konservatorium und beendete parallel dazu sein Philosophiestudium an der Universität der Lagunenstadt mit Auszeichnung. Anschließend besuchte er die Dirigierklasse von Uroš Lajovic an der Universität Wien und schloss das Studium mit Auszeichnung und Würdigungspreis ab. Nach Stationen als musikalischer Leiter der Oper Klosterneuburg (bei Wien) und als Kapellmeister am Theater Erfurt wechselte er 2010 als erster Kapellmeister an das Mainfranken Theater Würzburg. Dort wurde er im darauffolgenden Jahr zum Generalmusikdirektor ernannt. Sein aktueller Vertrag läuft bis 2021.
NR.6/2020 | 3.2.2020 | SKT
„Das Froschkomplott reloaded“ für die ganze Familie
„Das Froschkomplott reloaded“ für die ganze Familie
Zweites Familienkonzert des Philharmonischen Orchesters Würzburg
Würzburg, 3. Februar 2020 – Am Sonntag, dem 9. Februar, spielt das Philharmonische Orchester Würzburg sein zweites Familienkonzert und entführt hierin in die Welt der Märchen. Nachdem die Erzählung um den Froschkönig, die Prinzessin und ihre Märchenhochzeit vor zwei Jahren auf die Bühne kam, erfahren große und kleine Besucher in der Fortsetzung der Geschichte nun, wie es den beiden in der Zwischenzeit erging und was sie erlebten. Das Philharmonische Orchester spielt unter der Leitung von André Callegaro, Sprecherin ist Konzertdramaturgin Beate Kröhnert.
Das Grimm’sche Märchen des Froschkönigs, der die goldene Kugel der Prinzessin rettet und anschließend mit ihr auf das Schloss zieht, ist zum Klassiker in vielen Kinderzimmern geworden. In der Würzburger Fassung des Familienkonzerts heirateten Frosch und Prinzessin schließlich, da sich der grüne Lurch nur so in einen Prinzen zurückverwandeln könne. Doch dies ist trotz Ehebund und zahlreicher Küsse bis heute nicht geschehen. So vermutet die Prinzessin, dass es sich um ein heimtückisches Komplott handeln müsse – ein Froschkomplott. Ohne zu zögern, versucht sie ihren Gatten daher mit fragwürdigen Methoden loszuwerden: Fliegengitter an den Fenstern verhehlen dem Frosch den einen oder anderen Snack zwischendurch. Und der neue französische Koch im Schloss beäugt den Hausherrn ständig. Was sich die Prinzessin noch alles ausgedacht hat, um ihren Frosch loszuwerden, oder ob es doch noch ein Happy End gibt, erfährt das Publikum beim zweiten Familienkonzert.
Unter der Leitung von André Callegaro wird die Geschichte mit Ausschnitten aus Sinfonien von Joseph Haydn (Nr. 94), Wolfgang Amadeus Mozart (Nr. 25), Ludwig van Beethoven (Nr. 8) und Franz Schubert (Nr. 5) zum Leben erweckt.
Unter der Leitung von André Callegaro wird die Geschichte mit Ausschnitten aus Sinfonien von Joseph Haydn (Nr. 94), Wolfgang Amadeus Mozart (Nr. 25), Ludwig van Beethoven (Nr. 8) und Franz Schubert (Nr. 5) zum Leben erweckt.
NR.5/2020 | 24.1.2020 | SKT
Aus der Zeit von Aufführungsverboten:
Aus der Zeit von Aufführungsverboten:
Das dritte Sinfoniekonzert „Das andere Ich“
Würzburg, 24. Januar 2020 – Am 30. und 31. Januar lädt das Philharmonische Orchester Würzburg unter der Leitung seines Ersten Kapellmeisters Gábor Hontvári zum dritten Sinfoniekonzert „Das andere Ich“ in den Konzertsaal der Hochschule für Musik ein. An der Seite des Violinisten Denis Goldfeld präsentiert das Orchester das erste Violinkonzert von Schostakowitsch sowie Sibelius‘ erste Sinfonie.
Als Schostakowitsch mit seinem ersten Orchesterwerk an die Öffentlichkeit trat, war der Finne Sibelius bereits eine etablierte Größe. Die Uraufführung seiner ersten Sinfonie liegt noch vor Schostakowitschs Geburt. Obwohl das Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 in a-Moll op. 77 des russischen Komponisten und die erste Sinfonie in e-Moll op. 39 des nordischen Meisters auf den ersten Blick so wenig gemein haben, veranschaulicht die Gegenüberstellung auch die größte Gemeinsamkeit: Das uneingeschränkte Wirken für die Musik.
Schostakowitsch hatte dabei über Jahre hinweg mit der Kulturpolitik und den fatalen Auswirkungen auf seine Person zu kämpfen. Nachdem er beim sowjetischen Regime in Ungnade gefallen war und ein Hetzartikel gedruckt wurde, der einer verbalen Hinrichtung glich, befand sich Schostakowitsch unentwegt zwischen existenzieller Überlebensangst und bestmöglicher Anpassung. Zwar gelang ihm 1937 mit der fünften Sinfonie eine Rehabilitierung. Darüber hinaus erhielt er 1941 den ersten von mehreren Stalin-Preisen. Die Todesangst begleitete Schostakowitsch dennoch sein weiteres Leben. 1948 traf ihn der Bannstrahl der sowjetischen Kulturideologie ein zweites Mal: Die Vorwürfe von einst wurden wieder laut und schlossen nun auch Komponistenkollegen wie Sergej Prokofjew und Aram Khatchaturian ein. Dass Schostakowitsch in seinem ersten Violinkonzert jüdische Volkslieder verarbeitete, verschärfte die Aufführungssperre seiner Werke erneut, und so blieb das Konzert bis zum Oktober 1955 unveröffentlicht.
Heute gehört das erste Violinkonzert zu den exponiertesten Gattungsbeiträgen und bietet dem Solisten die Möglichkeit, sein Instrument in den unterschiedlichsten Facetten zu präsentieren. Beim Sinfoniekonzert am 30. und 31. Januar 2020 musiziert Violinist Denis Goldfeld an der Seite des Philharmonischen Orchesters Würzburg.
Denis Goldfeld, ausgebildet an den Musikhochschulen Lübeck und Köln, gewann zahlreiche Preise, darunter den Verbier Festival Academy Preis. Hierdurch machte er sich auch international einen Namen. Er spielte mit renommierten Musikern in Europa, den USA, Asien, Russland und Israel und konzertierte mit renommierten Orchestern weltweit.
Schostakowitsch hatte dabei über Jahre hinweg mit der Kulturpolitik und den fatalen Auswirkungen auf seine Person zu kämpfen. Nachdem er beim sowjetischen Regime in Ungnade gefallen war und ein Hetzartikel gedruckt wurde, der einer verbalen Hinrichtung glich, befand sich Schostakowitsch unentwegt zwischen existenzieller Überlebensangst und bestmöglicher Anpassung. Zwar gelang ihm 1937 mit der fünften Sinfonie eine Rehabilitierung. Darüber hinaus erhielt er 1941 den ersten von mehreren Stalin-Preisen. Die Todesangst begleitete Schostakowitsch dennoch sein weiteres Leben. 1948 traf ihn der Bannstrahl der sowjetischen Kulturideologie ein zweites Mal: Die Vorwürfe von einst wurden wieder laut und schlossen nun auch Komponistenkollegen wie Sergej Prokofjew und Aram Khatchaturian ein. Dass Schostakowitsch in seinem ersten Violinkonzert jüdische Volkslieder verarbeitete, verschärfte die Aufführungssperre seiner Werke erneut, und so blieb das Konzert bis zum Oktober 1955 unveröffentlicht.
Heute gehört das erste Violinkonzert zu den exponiertesten Gattungsbeiträgen und bietet dem Solisten die Möglichkeit, sein Instrument in den unterschiedlichsten Facetten zu präsentieren. Beim Sinfoniekonzert am 30. und 31. Januar 2020 musiziert Violinist Denis Goldfeld an der Seite des Philharmonischen Orchesters Würzburg.
Denis Goldfeld, ausgebildet an den Musikhochschulen Lübeck und Köln, gewann zahlreiche Preise, darunter den Verbier Festival Academy Preis. Hierdurch machte er sich auch international einen Namen. Er spielte mit renommierten Musikern in Europa, den USA, Asien, Russland und Israel und konzertierte mit renommierten Orchestern weltweit.
Nr.4/2020 | 23.2.2020 | ink
Ausgezeichneter Berliner Autor entwickelt Text mit dem Mainfranken Theater
Ausgezeichneter Berliner Autor entwickelt Text mit dem Mainfranken Theater
Dorian Brunz ist Leonhard-Frank-Stipendiat 2020
Würzburg, 23. Januar 2020 – Das Mainfranken Theater Würzburg vergibt sein Leonhard-Frank-Stipendium 2020 an Dorian Brunz. Der junge Berliner Dramatiker überzeugte die Dramaturgie durch seine originelle, dichte und frische Sprache. Intendant Markus Trabusch: „Brunz‘ eigene Handschrift ist schon jetzt sehr ausgeprägt. Seine Werke beschäftigen sich mit dem Themenbereich ‚soziale Verantwortung‘, einem Thema, das wir in der Dramaturgie am Mainfranken Theater für einen zentralen Aspekt im Kontext zeitgenössischer Dramatik halten."
Im Mittelpunkt des einjährigen Stipendiums, das durch den Theater- und Orchesterförderverein Würzburg ermöglicht wird, steht eine enge Zusammenarbeit mit der Dramaturgie des Mainfranken Theaters. Ziel ist es, gemeinsam einen Theatertext zu entwickeln und bis zur Präsentationsreife – zum Beispiel im Rahmen einer Lesung oder Uraufführung – zu bringen. Nach Gerasimos Bekas und Fabienne Dür ist Dorian Brunz die dritte Person, die mit dem Leonhard-Frank-Stipendium zur Förderung zeitgenössischer Dramatik ausgezeichnet wird.
Über Dorian Brunz
Dorian Brunz wurde 1993 in Berlin geboren. Er studiert Geschichte und Literatur an der Humboldt-Universität Berlin und Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Sein Stück „Dumbo oder vielleicht einer der letzten schönen Tage des Jahres“ kam im Sommer 2019 am Theater Koblenz zur Uraufführung. Mit seinem ersten Bühnenstück „Das Kind malt“ war er 2018 beim Interplay Europe Festival in Liepaja, Lettland vertreten. Weitere Arbeiten wurden als Werkstattinszenierungen in der Box des Deutschen Theaters Berlin, am Hans-Otto-Theater Potsdam und am Bat-Studiotheater gezeigt. Sein Stück „beach house“ ist zu den Autorentheatertagen 2020 eingeladen und wird im Rahmen der Langen Nacht der Autor_innen im Juni 2020 am Deutschen Theater Berlin.
Über das Leonhard-Frank-Stipendium
Das Leonhard-Frank-Stipendium zur Förderung zeitgenössischer Dramatik wird vom Mainfranken Theater vergeben und durch den Theater- und Orchesterförderverein Würzburg ermöglicht. Über eine Laufzeit von jeweils einem Kalenderjahr erhält eine Autorin oder ein Autor eine monatliche Zuwendung in Höhe von 500 Euro sowie eine kontinuierliche Begleitung durch das künstlerische Team der Bühne. Ziel ist es, gemeinsam einen Theatertext zu entwickeln und bis zur Präsentationsreife – zum Beispiel im Rahmen einer Lesung oder Uraufführung – zu bringen.
Über Dorian Brunz
Dorian Brunz wurde 1993 in Berlin geboren. Er studiert Geschichte und Literatur an der Humboldt-Universität Berlin und Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. Sein Stück „Dumbo oder vielleicht einer der letzten schönen Tage des Jahres“ kam im Sommer 2019 am Theater Koblenz zur Uraufführung. Mit seinem ersten Bühnenstück „Das Kind malt“ war er 2018 beim Interplay Europe Festival in Liepaja, Lettland vertreten. Weitere Arbeiten wurden als Werkstattinszenierungen in der Box des Deutschen Theaters Berlin, am Hans-Otto-Theater Potsdam und am Bat-Studiotheater gezeigt. Sein Stück „beach house“ ist zu den Autorentheatertagen 2020 eingeladen und wird im Rahmen der Langen Nacht der Autor_innen im Juni 2020 am Deutschen Theater Berlin.
Über das Leonhard-Frank-Stipendium
Das Leonhard-Frank-Stipendium zur Förderung zeitgenössischer Dramatik wird vom Mainfranken Theater vergeben und durch den Theater- und Orchesterförderverein Würzburg ermöglicht. Über eine Laufzeit von jeweils einem Kalenderjahr erhält eine Autorin oder ein Autor eine monatliche Zuwendung in Höhe von 500 Euro sowie eine kontinuierliche Begleitung durch das künstlerische Team der Bühne. Ziel ist es, gemeinsam einen Theatertext zu entwickeln und bis zur Präsentationsreife – zum Beispiel im Rahmen einer Lesung oder Uraufführung – zu bringen.
NR.3/2020 | 22.1.2020 | SKT
Die Harmonie der Anatomie:
Die Harmonie der Anatomie:
Mit dem Tanzabend „NAKED“ bis unter die Haut
Würzburg, 22. Januar 2020 – Die Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters Würzburg präsentiert ab dem 31. Januar Dominique Dumais‘ Tanzstück „NAKED“ im Großen Haus. Das Bloßlegen der Bewegungen bis unter die Haut ist der zentrale Grundgedanke der Produktion. Cellistin Julia Kent begleitet die Tänzerinnen und Tänzer mit ihren Kompositionen live auf der Bühne.
Auf Grundlage der Wahrnehmung der Besonderheiten einzelner Körper wird in „NAKED“ das Innerste der Bewegungen bis unter die Haut offenbart. Dominique Dumais lässt sich in ihrer choreografischen Arbeit von der Beschaffenheit und Anatomie des Körpers inspirieren. In den natürlichen Kurven und geschwungenen Formen von Knochen und Muskeln findet sie eine Harmonie, die sie tänzerisch aufgreift und ausgestaltet. Die Haut als elastisches Organ verbindet zudem das Innen mit dem Außen. Bewegungen werden durch sie hindurch sichtbar, und Äußeres dringt durch sie nach innen.
Die individuelle Dynamik und die einzigartigen Charaktere der Tänzerinnen und Tänzer sind weitere Grundlagen des Tanzabends, die zu Themen wie Authentizität und der „Nacktheit“ und Verletzlichkeit eines Künstlers vor seinem Publikum führen. „NAKED“ handelt also auch vom Mut, die unverfälschte Wirklichkeit zu zeigen, und steht damit im Gegensatz zur gesellschaftlichen Tendenz, ein Leben in Hochglanz führen zu wollen und die imperfekte körperliche Wirklichkeit zu beschönigen, zu verdecken oder zu verändern.
Die individuelle Dynamik und die einzigartigen Charaktere der Tänzerinnen und Tänzer sind weitere Grundlagen des Tanzabends, die zu Themen wie Authentizität und der „Nacktheit“ und Verletzlichkeit eines Künstlers vor seinem Publikum führen. „NAKED“ handelt also auch vom Mut, die unverfälschte Wirklichkeit zu zeigen, und steht damit im Gegensatz zur gesellschaftlichen Tendenz, ein Leben in Hochglanz führen zu wollen und die imperfekte körperliche Wirklichkeit zu beschönigen, zu verdecken oder zu verändern.
Klangkosmos
Getragen wird das Tanzstück, das seine Uraufführung 2016 am Nationaltheater Mannheim feierte und in einer Neubearbeitung auf die Würzburger Bühne kommt, von den Kompositionen der New Yorker Cellistin Julia Kent. Live auf der Bühne lässt sie aus den rauwarmen Melodien ihres elektronisch verstärkten Cellos und Alltagsklängen einen eigenen Kosmos entstehen. Kents Musik ist voller kleiner Geschichten, die von den Tänzerinnen und Tänzern des Ensembles in Soli, Duetten und Gruppensequenzen aufgegriffen und weitererzählt werden.
Julia Kent machte sich zunächst als Gründungsmitglied der Cellogruppe „Rasputina“ und als Cellistin der US-Amerikanischen Band „Antony and the Johnsons“ einen Namen. Seitdem arbeitete sie mit vielen verschiedenen Künstlern zusammen, bevor sie ihre Solokarriere begann. Aktuell steht Kent bei „The Leafe Lable“ unter Vertrag und veröffentlichte mehrere erfolgreiche Alben. Die englische Zeitung „The Guardian“ rezensierte ihr neuestes Werk „Temporal“ im Erscheinungsmonat Januar 2019 als zeitgenössisches Album des Monats und nannte das 12-minütige Eröffnungsstück daraus „episch“.
Julia Kent machte sich zunächst als Gründungsmitglied der Cellogruppe „Rasputina“ und als Cellistin der US-Amerikanischen Band „Antony and the Johnsons“ einen Namen. Seitdem arbeitete sie mit vielen verschiedenen Künstlern zusammen, bevor sie ihre Solokarriere begann. Aktuell steht Kent bei „The Leafe Lable“ unter Vertrag und veröffentlichte mehrere erfolgreiche Alben. Die englische Zeitung „The Guardian“ rezensierte ihr neuestes Werk „Temporal“ im Erscheinungsmonat Januar 2019 als zeitgenössisches Album des Monats und nannte das 12-minütige Eröffnungsstück daraus „episch“.
NR.2/2020 | 10.1.2020 | skt
Großer Flohmarkt des Mainfranken Theaters am 18. Januar
Würzburg, 10. Januar 2020 – Am Samstag, dem 18. Januar, findet ein großer Flohmarkt der Theatergewerke im Mainfranken Theater statt. Schnäppchenjäger haben hier die Chance, Schätze aus dem Bühnenleben zu erwerben. Ob Kostüme, Gemälde, Requisiten, Kulissenteile, Musikequipment oder Licht- und Tontechnik – vieles muss raus.
Der große Flohmarkt findet auf den Probebühnen im Nebengebäude des Mainfranken Theaters in der Oeggstraße 2 in Würzburg statt. Die Türen öffnen sich von 10 bis 15 Uhr.
Nr.1/2020 | 3.1.2020 | bgr
Rasant, komisch, herzzerreißend:
Rasant, komisch, herzzerreißend:
Peter Eötvös’ „Goldener Drache“ feiert Premiere
Würzburg, 3. Januar 2020 – Mit dem „Goldenen Drachen“ steht erstmals ein Werk des bedeutenden ungarischen Musikdramatikers Peter Eötvös auf dem Spielplan des Würzburger Mainfranken Theaters. Vom Komponisten schlicht „Musiktheater“ überschrieben, erzählt die Geschichte in einer rasanten Abfolge bewegender Miniaturszenen vom Umgang mit dem Fremden.
Ein junger Chinese – genannt „Der Kleine“ und „panisch vor Zahnschmerzen“ – arbeitet im Thai-China-Vietnam-Schnellrestaurant „Der goldene Drache“. Da er keine Papiere hat, kann er keinen Arzt aufsuchen. Kurzerhand reißen die Kollegen den schmerzenden Zahn mit einer Rohrzange heraus. Er landet in Ingas Thai-Suppe. Der Chinese – eigentlich auf der Suche nach seiner verschollenen Schwester – verblutet in der Restaurantküche. Sein Leichnam wird in den Fluss geworfen und macht eine lange Reise zurück in die Heimat.
Peter Eötvös’ „Goldener Drache“ entstand als Auftragswerk des renommierten Frankfurter Ensemble Modern und etablierte sich mit der Uraufführung im Jahr 2014 sogleich als eine der erfolgreichsten Kammeropern des zeitgenössischen Repertoires. Das Libretto basiert auf dem gleichnamigen Schauspiel von Roland Schimmelpfennig, das 2009 nach seiner Uraufführung bei der Kritikerumfrage von Theater heute zum „Stück des Jahres“ gewählt und 2010 mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet wurde.
Peter Eötvös’ „Goldener Drache“ entstand als Auftragswerk des renommierten Frankfurter Ensemble Modern und etablierte sich mit der Uraufführung im Jahr 2014 sogleich als eine der erfolgreichsten Kammeropern des zeitgenössischen Repertoires. Das Libretto basiert auf dem gleichnamigen Schauspiel von Roland Schimmelpfennig, das 2009 nach seiner Uraufführung bei der Kritikerumfrage von Theater heute zum „Stück des Jahres“ gewählt und 2010 mit dem Mülheimer Dramatikerpreis ausgezeichnet wurde.
Schillernde Bandbreite des Lebens
Die rasant geschnittene, dabei thematisch weit ausholende Handlung mit ihren ebenso komischen wie herzzerreißend tragischen Situationen erzählt vom Umgang mit dem Fremden, berichtet in der Fabel von Ameise und Grille von Ausbeutung und Unterdrückung, weiß von Einsamkeit und sozialer Not, aber auch vom Glück einer jungen Liebe, kurz: Die ganze schillernde Bandbreite modernen Lebens ist abgebildet im engen Mit- und Nebeneinander rund um das Schnellrestaurant „Der Goldene Drache“.
Fünf Darsteller – zwei Frauen und drei Männer – schlüpfen jeweils in drei, vier unterschiedliche Rollen, wobei die individuellen Charakterprofile extrem weit auseinanderliegen und bewusst gegenläufig zum eigentlichen Stimmfach gewählt sind: Die Mezzosopranistin ist als „Frau über sechzig“ auch alte Köchin und Enkeltochter, Ameise, Hans und chinesische Mutter. Der Bariton ist als „ein Mann“ auch Asiate, die blonde Stewardess Inga sowie ein chinesischer Onkel. Kaum dass Figur und Interpret zu einer Einheit zu verschmelzen scheinen, tritt der Spieler aus dem einen Charakter hinaus, um aus einer anderen Perspektive einen Blick auf eine neue Figur zu werfen.
Fünf Darsteller – zwei Frauen und drei Männer – schlüpfen jeweils in drei, vier unterschiedliche Rollen, wobei die individuellen Charakterprofile extrem weit auseinanderliegen und bewusst gegenläufig zum eigentlichen Stimmfach gewählt sind: Die Mezzosopranistin ist als „Frau über sechzig“ auch alte Köchin und Enkeltochter, Ameise, Hans und chinesische Mutter. Der Bariton ist als „ein Mann“ auch Asiate, die blonde Stewardess Inga sowie ein chinesischer Onkel. Kaum dass Figur und Interpret zu einer Einheit zu verschmelzen scheinen, tritt der Spieler aus dem einen Charakter hinaus, um aus einer anderen Perspektive einen Blick auf eine neue Figur zu werfen.
Ausgeklügelte Personenkonstellation
Nicht zuletzt in dieser dramaturgisch ausgeklügelten Personenkonstellation lag für Peter Eötvös der besondere Reiz zur Vertonung: „Ich habe das Libretto durchgearbeitet und nachvollzogen, welche Rolle zu welcher geführt wird, und ich war sicher, dass die Musik helfen kann, einen Charakter wieder zu erkennen.“ Die Grenzen zwischen Illusionstheater und Verfremdungseffekt scheinen fließend: „Jetzt wird es interessant, denkt man, aber schon ist wieder die nächste Szene da. Eine Vorabendserien-Machart: die einzelnen Schicksale werden zweitrangig, dienen einer Zopf-Dramaturgie, der Cliffhanger hält die Zuschauer bei der Stange“, so Stefan Bläske 2009 in seiner Uraufführungskritik zu Schimmelpfennigs Schauspiel. Alltagssorgen und Tagespolitik, Tierfabel und ewige Menschheitsfragen aus zweieinhalbtausend Jahren abendländischer Theatergeschichte gehen im „Goldenen Drachen“ Hand in Hand.
Virtuoser Anspruch
Für die Oper reduzierten Komponist Eötvös und Autor Schimmelpfennig die 48 Szenen der Vorlage auf nunmehr 21 kurze Szenen. Die für 16 Musiker eingerichtete, klanglich präzise ausdifferenzierte Partitur stellt enorm virtuose Ansprüche an die solistisch geführten Blas- und Streichinstrumente. Die Schlagwerker bedienen ein riesiges Arsenal an europäischen und asiatischen Schlaginstrumenten: Von Vibraphon, Xylophon, Röhrenglocken und Tamtam über Nietenbecken, Holzbrett, Plastikkamm, Flaschen, Schnapsgläser und Glöckchen-Kette bis hin zu Crotales, chinesischen Bongos, Becken und Trommeln ist so ziemlich alles dabei, was den Puls des Lebens in seiner unendlichen Vielfalt zum Klingen bringt.
Der Komponist
Der ungarische Komponist und Dirigent Peter Eötvös, geboren 1944, zählt zu den meistgespielten Musikdramatikern unserer Zeit. Seine Tschechow-Oper „Die drei Schwestern“ (1998) oder „Angels in America“ (2004) nach Tony Kushners gleichnamigem Schauspiel sind längst Klassiker des zeitgenössischen Musiktheaters. Bereits mit 14 Jahren wurde Eötvös Jungstudent an der Budapester Musikakademie. Mitte der 1960er Jahre ermöglichte ihm ein Auslandsstipendium ein Studium an der Musikhochschule Köln, wo er mit den führenden Köpfen der Nachkriegsavantgarde zusammentraf und unter anderem als Pianist und Schlagzeuger im Stockhausen-Ensemble wirkte. Von 1979 bis 1991 war er musikalischer Leiter des von Pierre Boulez gegründeten Ensemble InterContemporain, mit dem er mehr als 200 Uraufführungen realisierte. Parallel zu seinem umfangreichen kompositorischen Wirken und seiner pädagogischen Tätigkeit übernahm er seit den 1980er Jahren wiederholt Leitungspositionen bei renommierten Klangkörpern, darunter das BBC Symphony Orchestra, und ist seither weltweit als Dirigent bei den bedeutendsten Orchestern, Opernhäusern und Musikfestivals zu Gast.
Die Inszenierung
Mit dem „Goldenen Drachen“ steht zum ersten Mal überhaupt ein Werk von Peter Eötvös auf dem Musiktheater-Spielplan des Mainfranken Theaters. Die Inszenierung liegt in den Händen von Regisseurin Aldona Farrugia. Nach Engagements als Spielleiterin an der Hamburgischen Staatsoper, an der Oper Danzig sowie wiederholt an der Oper Köln zeichnet sie seit 2001 für zahlreiche eigene Regiearbeiten verantwortlich. Von 2016 bis 2018 wirkte sie als Operndirektorin am Meininger Staatstheater, wo sie zuletzt eine Inszenierung von Strauss’ „Ariadne auf Naxos“ vorgelegt hat. Im „Goldenen Drachen“ verantworten an ihrer Seite Dorota Karolczak und Gisa Kuhn das Bühnen- und Kostümbild. Die musikalische Leitung hat Gábor Hontvári inne, der seit der Spielzeit 19/20 als Erster Kapellmeister am Mainfranken Theater engagiert ist. Als Gesangssolisten sind Silke Evers, Barbara Schöller, Roberto Ortiz, Mathew Habib sowie der Bariton-Neuzugang Hinrich Horn aus dem Würzburger Opernensemble zu erleben. Am Premierenabend werden auch Komponist Peter Eötvös und Autor Roland Schimmelpfennig als Ehrengäste im Mainfranken Theater erwartet.
Nr. 79/2019 | 30.12.2019 | bgr
Theaterpreis Würzburg 2019: Enrico Calesso ausgezeichnet / Sonderpreis für Werkstattleiter Marco Bauer
Würzburg, 30. Dezember 2019 – Der Generalmusikdirektor des Mainfranken Theaters Würzburg, Enrico Calesso, wurde am heutigen 30. Dezember mit dem Theaterpreis 2019 ausgezeichnet. Werkstattleiter Marco Bauer erhielt einen Sonderpreis. Der Theater- und Orchesterförderverein Würzburg übergab die Preise im Rahmen des diesjährigen Konzerts zum Jahreswechsel.
Für seine besonderen künstlerischen Leistungen wurde Würzburgs Generalmusikdirektor Enrico Calesso mit dem Theaterpreis 2019 des Theater- und Orchesterfördervereins Würzburg ausgezeichnet. Herausragend sei zuletzt unter anderem seine Interpretation von Richard Wagners „Götterdämmerung“ gewesen, so die Begründung der Jury. Unter der musikalischen Leitung von Calesso habe sich das Philharmonische Orchester Würzburg bei der Arbeit mit der Partitur Wagners auf ganz besondere Weise künstlerisch entfalten und weiterentwickeln können. Die Musiktheaterproduktion der Spielzeit 2018/19 am Mainfranken Theater hatte für eine große mediale Resonanz gesorgt und großen Zuspruch vom Publikum erhalten.
Enrico Calesso studierte Klavier in Venedig am dortigen Konservatorium und beendete parallel dazu sein Philosophiestudium an der Universität der Lagunenstadt mit Auszeichnung. Anschließend besuchte er die Dirigierklasse von Uroš Lajovic an der Universität Wien und schloss das Studium mit Auszeichnung und Würdigungspreis ab. Nach Stationen als musikalischer Leiter der Oper Klosterneuburg (bei Wien) und als Kapellmeister am Theater Erfurt wechselte er 2010 als erster Kapellmeister an das Mainfranken Theater Würzburg. Dort wurde er im darauffolgenden Jahr zum Generalmusikdirektor ernannt.
In Würzburg leitete Calesso zahlreiche neue Produktionen, darunter neben der „Götterdämmerung“ zuletzt „Ariadne auf Naxos“, „La Bohème“, „Die Hugenotten“, „Die sizilianische Vesper“ und „Nixon in China“. Darüber hinaus pflegte er eine intensive Konzerttätigkeit als Generalmusikdirektor des Philharmonischen Orchesters Würzburg, das bereits im Jahr 2013 unter seiner Leitung mit dem Theaterpreis ausgezeichnet worden war.
Regelmäßige Gastengagements führten Calesso außerdem ans Teatro La Fenice in Venedig, an die Oper Leipzig oder beispielsweise an das Landestheater Linz. Als gefragter Gastdirigent arbeitete er unter anderem mit dem Gewandhaus Orchester Leipzig, dem Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, den Wiener und den Berner Symphonikern, mit dem Orchestre Symphonique de Mulhouse und der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin zusammen.
Enrico Calesso studierte Klavier in Venedig am dortigen Konservatorium und beendete parallel dazu sein Philosophiestudium an der Universität der Lagunenstadt mit Auszeichnung. Anschließend besuchte er die Dirigierklasse von Uroš Lajovic an der Universität Wien und schloss das Studium mit Auszeichnung und Würdigungspreis ab. Nach Stationen als musikalischer Leiter der Oper Klosterneuburg (bei Wien) und als Kapellmeister am Theater Erfurt wechselte er 2010 als erster Kapellmeister an das Mainfranken Theater Würzburg. Dort wurde er im darauffolgenden Jahr zum Generalmusikdirektor ernannt.
In Würzburg leitete Calesso zahlreiche neue Produktionen, darunter neben der „Götterdämmerung“ zuletzt „Ariadne auf Naxos“, „La Bohème“, „Die Hugenotten“, „Die sizilianische Vesper“ und „Nixon in China“. Darüber hinaus pflegte er eine intensive Konzerttätigkeit als Generalmusikdirektor des Philharmonischen Orchesters Würzburg, das bereits im Jahr 2013 unter seiner Leitung mit dem Theaterpreis ausgezeichnet worden war.
Regelmäßige Gastengagements führten Calesso außerdem ans Teatro La Fenice in Venedig, an die Oper Leipzig oder beispielsweise an das Landestheater Linz. Als gefragter Gastdirigent arbeitete er unter anderem mit dem Gewandhaus Orchester Leipzig, dem Orchestra del Maggio Musicale Fiorentino, den Wiener und den Berner Symphonikern, mit dem Orchestre Symphonique de Mulhouse und der Mecklenburgischen Staatskapelle Schwerin zusammen.
Sonderpreis für Marco Bauer
Ein für das Theater wesentliches künstlerisches Schaffen zu würdigen, das sich nicht nur im Scheinwerferlicht abspielt, ist Anliegen des Sonderpreises, den der Theater- und Orchesterförderverein Würzburg in diesem Jahr an den Leiter der Werkstätten und stellvertretenden technischen Direktor Marco Bauer vergeben hat.
Bauer – der als Werkstattleiter mit seinem Team von Schreinern, Schlossern, Malern, Dekorateuren und Kascheuren insbesondere den Kulissenbau verantwortet – sorge auf hervorragende Weise dafür, dass sämtliche Gewerke vor einer Premiere wie ein Uhrwerk ineinandergreifen, urteilte die Jury. Dabei setze sich Bauer immer wieder persönlich für originäre Lösungswege und neue technische Kniffe ein, um die künstlerischen Visionen der Produktionsteams Realität werden zu lassen.
Der gelernte Schreiner stieg bereits zur Spielzeit 1994/95 als Bühnenhandwerker am Mainfranken Theater ein. 2002 absolvierte Marco Bauer seine Prüfung zum Meister der Veranstaltungstechnik und wurde später als Theatermeister für die Würzburger Bühne tätig. 2008 wurde er dort zum Werkstattleiter und Stellvertreter der technischen Leitung berufen, nachdem er diese Position bereits seit 2005 kommissarisch innehatte.
Bereits zum 21. Mal hat der Theater- und Orchesterförderverein des Mainfranken Theaters den Würzburger Theaterpreis vergeben. Gestiftet wurde die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung erneut von der Sparkasse Mainfranken. Aus Mitteln des Vereins wurde der diesjährige Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro bestritten.
Bauer – der als Werkstattleiter mit seinem Team von Schreinern, Schlossern, Malern, Dekorateuren und Kascheuren insbesondere den Kulissenbau verantwortet – sorge auf hervorragende Weise dafür, dass sämtliche Gewerke vor einer Premiere wie ein Uhrwerk ineinandergreifen, urteilte die Jury. Dabei setze sich Bauer immer wieder persönlich für originäre Lösungswege und neue technische Kniffe ein, um die künstlerischen Visionen der Produktionsteams Realität werden zu lassen.
Der gelernte Schreiner stieg bereits zur Spielzeit 1994/95 als Bühnenhandwerker am Mainfranken Theater ein. 2002 absolvierte Marco Bauer seine Prüfung zum Meister der Veranstaltungstechnik und wurde später als Theatermeister für die Würzburger Bühne tätig. 2008 wurde er dort zum Werkstattleiter und Stellvertreter der technischen Leitung berufen, nachdem er diese Position bereits seit 2005 kommissarisch innehatte.
Bereits zum 21. Mal hat der Theater- und Orchesterförderverein des Mainfranken Theaters den Würzburger Theaterpreis vergeben. Gestiftet wurde die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung erneut von der Sparkasse Mainfranken. Aus Mitteln des Vereins wurde der diesjährige Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro bestritten.
NR. 78/2019 | 17.12.2019 | SKT
„Klangkörper“ im TanzXperiment:
„Klangkörper“ im TanzXperiment:
Expedition N° 4 erforscht das Zusammenspiel von Körper und Stimme
Würzburg, 17. Dezember 2019 – Am 3. Januar setzt die Tanzcompagnie des Mainfranken Theaters die in der letzten Spielzeit begonnene Reihe TanzXperiment mit der Expedition N° 4 fort. Der vierte experimentelle Abend steht unter dem Motto „Klangkörper“ und erforscht das Zusammenspiel von Körper und Stimme. Ballettdirektorin Dominique Dumais konzipiert den Improvisationsabend, der auf Improvisationsaufgaben rund um das Thema basiert.
Die Performance-Reihe TanzXperiment bietet seinem Publikum seit der vergangenen Spielzeit die Möglichkeit, die Tänzerinnen und Tänzer der Compagnie aus nächster Nähe und im intimen Rahmen der Kammer zu erleben. In der Expedition N° 4, dem neuen Improvisationsabend, erfahren die Zuschauer live, wie tänzerische Räume entdeckt und erkundet werden, wie Ideen und Möglichkeiten erforscht, verwandelt und verworfen werden.
Klangkörper
Unter dem Motto des Abends – „Klangkörper“ – schickt Ballettdirektorin Dominique Dumais die Tänzerinnen und Tänzer mit Improvisationsaufgaben auf die Suche nach dem Wechselspiel der Stimme und der Körperlichkeit. Wie beeinflusst die eine Komponente jeweils die andere? Eine entscheidende Grundlage beispielsweise des Belcanto – eines italienischen Gesangsstils, der bis zum Ende des 19. Jahrhunderts den Operngesang bestimmte – ist die Atemtechnik. Der Abend wird durch eine bunte Mischung von Arien bis Popmusik und auch mit Stimme und Body Percussion der Tänzer untermalt.
Pressemappe
Ihre Pressemappe wurde Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugestellt.
Alle gewünschten Downloads können Sie in der Pressemappe sammeln. Sie werden Ihnen direkt an die angegebene E-Mail Adresse geschickt.
Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.
Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.