NR.36/2020 | 2.10.2020 | skt
Bereit für die Fabrik?

Mainfranken Theater Würzburg eröffnet offiziell Interimsspielstätte Theaterfabrik Blaue Halle

Würzburg, 2. Oktober 2020 – Im Beisein von politischen Vertretern der Stadt eröffnete das Mainfranken Theater Würzburg am 1. Oktober feierlich die Theaterfabrik Blaue Halle als seine neue Interimsspielstätte bei der va-Q-tec AG in der Würzburger Dürrbachau. Während der Generalsanierung des Bestandsgebäudes in der Theaterstraße 21 findet ein Großteil der Produktionen ab sofort seine Bühne in der neuen Theaterfabrik.
Mit einem Festakt eröffnete das Mainfranken Theater Würzburg am 1. Oktober die neue Interimsspielstätte Theaterfabrik Blaue Halle in der Würzburger Dürrbachau auf dem Gelände der va-Q-tec AG. Im Beisein des Würzburger Oberbürgermeisters Christian Schuchardt, Kultur- und Tourismusreferenten Achim Könneke sowie des va-Q-tec Gründers und Vorstandsvorsitzenden Dr. Joachim Kuhn nahmen Intendant Markus Trabusch und Geschäftsführender Direktor Dirk Terwey die neue Ausweichspielstätte für kommende Theaterproduktionen in Betrieb. Während das neue Kleine Haus im Bestandsgebäude im Laufe der aktuellen Spielzeit eröffnet wird, steht das Große Haus des Mainfranken Theaters aufgrund der derzeitigen Sanierung und Erweiterung der Bühne für etwa zwei Jahre nicht zur Verfügung. Die Theaterfabrik Blaue Halle als Interimsspielstätte bietet mit Produktionen aus Musiktheater, Schauspiel und Tanz sowie Konzerten des Philharmonischen Orchesters allen vier Sparten einen neuen Aufführungsort.

„Ich freue mich sehr, dass sowohl dem Publikum als auch den Künstlern für die nächsten zwei Jahre nun ein eigener Raum mit ganz besonderer Atmosphäre zur Verfügung steht. Ab jetzt dürfen wir alle gespannt darauf sein, wie wir die Theaterfabrik auch künstlerisch erobern können.“, sagt Intendant Markus Trabusch zur Eröffnung.

Die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der va-Q-tec AG sei dabei „ein Glücksfall“, so Oberbürgermeister Christian Schuchardt. „Es bedarf genau dieses Gründergeistes, um Innovatives auf den Weg zu bringen. Ein Theaterbetrieb, der mit einer Spielstätte in einem Produktionsbetrieb eines mittelständischen Unternehmens startet, das ist sehr außergewöhnlich und einzigartig.“

In besonderer Anerkennung überreichten OB Christian Schuchardt und Achim Könneke den Tanzenden Schäfer der Stadt Würzburg an va-Q-tecs Vorstandsvorsitzenden Dr. Joachim Kuhn.

Geschäftsführender Direktor Dirk Terwey blickte außerdem auf die zurückliegenden Monate: „Mit dem Beginn der Bestandssanierung haben wir nun vorübergehend unser Stammhaus verlassen – gleichzeitig haben wir mit einer großen Kraftanstrengung in der Blauen Halle eine komplette Theaterinfrastruktur neu geschaffen. Die Bestuhlung des Theatersaals und eine intensive Hallenbelüftung schaffen zudem Sicherheit und Komfort auch in Coronazeiten. Nun eröffnen wir unsere Theaterfabrik Blaue Halle just in time. Endlich hebt sich wieder der Vorhang! "

Einen ersten künstlerischen Eindruck erhielten die Eröffnungsteilnehmer mit musikalischen Darbietungen der Sopranistin Ilia Papandreou mit „Dich, teure Halle, grüß' ich wieder“ aus Wagners „Tannhäuser“, begleitet am Klavier von Silvia Vassallo Paleologo, und Silke Evers mit „Augelletti, che cantate" aus Händels „Rinaldo“. Begleitet wurde sie von den Flötisten des Philharmonischen Orchesters Würzburg Corinna Döring und Young-Zoo Ko-Albers mit Pauline Floréani und Silvia Vassallo Paleologo am Klavier.

Mit dem Bus ins Theater
In der neuen Spielstätte, die aufgrund der aktuell geltenden Abstands- und Hygienemaßnahmen 129 Zuschauer fasst, wird am 2. Oktober zur Saisonpremiere mit dem Schauspiel „Die Physiker“ erstmals Publikum begrüßt. Durch einen Bus-Shuttle Service, der für die Vorstellungen im Oktober ab sofort getestet wird, können Zuschauer bequem und kostenlos vom Bussteig A des Würzburger Busbahnhofs zur Theaterfabrik Blaue Halle und zurück gelangen. Die Busse fahren jeweils 60 und 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn ab, bei Familienkonzerten 30 Minuten vorher.
Nr.35/2020 | 1.10.2020 | ink
Auftakt in die Opernsaison:

Magisches Verwirrspiel im „Garten der Lüste“ der Theaterfabrik Blaue Halle

Würzburg, 1. Oktober 2020 – Mit „Garten der Lüste“ startet das Mainfranken Theater am 10. Oktober 2020 in die neue Musiktheatersaison. Regisseur Andreas Wiedermann nimmt sich nach seiner umjubelten Inszenierung der „Comedian Harmonists“ in der Spielzeit 19/20 einem barocken Pasticco an: ein Einakter basierend auf Händels Oper „Rinaldo“. Am Pult des Philharmonischen Orchesters Würzburg steht Generalmusikdirektor Enrico Calesso.
Händels Musik durchmisst mit ihrem melodischen, rhythmischen und atmosphärischen Reichtum die ganze Bandbreite menschlicher Gefühlsregungen: von Liebe und Freude über Enttäuschung und Eifersucht hin zu Wut, Trauer und unermesslicher Verzweiflung. „Rinaldo“ markiert den Beginn seiner Laufbahn als Opernkomponist in London. Der Plot ist dem Epos „Das befreite Jerusalem” des italienischen Renaissance-Dichters Torquato Tasso entlehnt; Händels Theaterdichter Aaron Hill entwarf daraus ein Szenarium, das Giacomo Rossi in Verse brachte. Händel selbst blieben für die Komposition des „Rinaldo” gerade einmal zwei Wochen. Diesem Umstand geschuldet, übernahm er für die Oper teilweise oder auch vollständig bestehende Nummern aus seinen früheren Werken. Unter diesen Parodien findet sich auch die berühmteste Melodie der Oper, Almirenas herzzerreißendes „Lascia, ch’io pianga“.

Unter dem Titel „Garten der Lüste“ haben Regisseur Andreas Wiedermann, Operndirektor Berthold Warnecke und Maestro Enrico Calesso ein rund 80-minütiges Szenarium zusammengestellt, das um die Irrungen und Wirrungen des 2. Aktes der Oper „Rinaldo“ kreist.

Rückkehr zum Barock

Nach Ausflügen in das große spätromantische Repertoire in den vergangenen Spielzeiten bedeutet der „Garten der Lüste“ auch für Enrico Calesso und das Philharmonische Orchester Würzburg eine Rückkehr zur frühen italienischen Oper.

Für die szenische Ausgestaltung zeichnen Regisseur Andreas Wiedermann und Bühnen- und Kostümbildnerin Aylin Kaip verantwortlich. Beide bescherten dem Mainfranken Theater bereits mit ihrer Inszenierung der „Comedian Harmonists“ einen der größten Publikumserfolge der vergangenen Saison.
„Mit dem ,Garten der Lüste’ “, so Andreas Wiedermann, „betreten wir ein irisierendes szenisches Spiegelkabinett. Die Zauberin Armida (Akiho Tsujii/ Guibee Yang), der Held Rinaldo (Marzia Marzo), die schöne Almirena (Silke Evers), ihr Vater Goffredo (Roberto Ortiz) und der verwegene Soldat Argante (Hinrich Horn) verstricken sich in diesem magisch-musikalischen Garten in ein Spiel aus Liebe, Verrat, Täuschung und Rache. Vanitas vanitatum: Alles ist Eitelkeit – getreu diesem barocken Motto verlieren sich unsere Protagonisten während der Jagd nach dem willigsten Herzen in ihren eigenen Wahnvorstellungen vom geliebten Anderen.”
Nr. 34/2020 | 28.9.2020 | ink
Das sinfonische Märchen neu erzählt:

Kinderklassiker “Peter und der Wolf“ beim ersten Familienkonzert

Würzburg, 28. September 2020 – Im Rahmen des ersten Familienkonzerts der Saison 20/21 erobern „Peter und der Wolf“ am 3. Oktober die Bühne der Theaterfabrik Blaue Halle. In insgesamt vier Vorstellungen präsentiert das Philharmonische Orchester Würzburg die  spannende und kurzweilige Geschichte aus der Feder von Komponist Sergej Prokofjew.
Seit über 80 Jahren fesselt das sinfonische Märchen um den tapferen Jungen Peter, das neckische Vögelchen und den großen grauen Wolf Jung und Alt. Zum Auftakt der Konzertsaison des Mainfranken Theaters präsentiert das Philharmonische Orchester unter der musikalischen Leitung von André Callegaro Sergej Prokofjews wunderbaren Klassiker „Peter und der Wolf“. Mit dem deutschen Text von Loriot,  gelesen von Schauspieler Martin Liema, erobert  das erste Familienkonzert in der Spielzeit 20/21 am 3. und 17. Oktober sowie am 1. November die Bühne der Theaterfabrik Blaue Halle.
NR.33/2020 | 24.9.2020 | INK
Drei exzentrische Diven im Rathaus:

Komödie „Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel“ feiert Premiere im Ratssaal

Würzburg, 24. September 2020 – Am 3. Oktober feiert mit Theresia Walsers Komödie „Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel“ die zweite Schauspielproduktion in der Spielzeit 20/21 Premiere. In der Inszenierung von Hausregisseur Kevin Barz kommt das Stück im Würzburger Ratssaal zur Aufführung.
Drei Diktatorengattinnen treffen sich zu einer Pressekonferenz. Der Anlass: Die geplante Verfilmung ihres Lebens. Frau Imelda, Frau Margot und Frau Leila waren einst Frauen großer Diktatoren und namenhafte Figuren der Weltpolitik, doch diese Zeiten sind vorbei. Längst schon winkt ihnen kein Volk mehr zu. Damit zwischen den Damen aus der DDR, von den Philippinen und aus Nordafrika keine Missverständnisse entstehen, ist Simultandolmetscher Gottfried bereits im Vorfeld der Veranstaltung dabei. Dabei korrigiert er im Sinne der Diplomatie jede Gemeinheit im Gespräch, nicht ohne hin und wieder heimlich seine persönliche Meinung zu ergänzen. Schnell offenbaren sich Größenwahn und Geltungsdrang der Damen, die sich mit absurden und spektakulären Geschichten zu überbieten versuchen.

Fiktive Versionen realer Figuren                               
Theresia Walser zählt zu den erfolgreichsten Dramatikerinnen ihrer Generation. In „Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel“ beleuchtet sie mit fiktiven Versionen realer Figuren die Frage nach menschlichen Abgründen und deren Auswirkungen auf gesellschaftliche Systeme. So entsteht ein ebenso unterhaltsames wie erschreckendes Psychogramm dreier exzentrischer Diven, die unbeirrbar auf ihrer Weltanschauung beharren und sich im Zeitalter der alternativen Fakten ihre Wirklichkeit neu erfinden.

Hausregisseur Kevin Barz inszeniert mit „Ich bin wie ihr, ich liebe Äpfel“ sein viertes Stück am Mainfranken Theater, das seine Aufführung in der imposanten Kulisse des Ratssaals im Würzburger Rathauses findet.
Nr.32/2020 | 21.9.2020 | ink
Friedrich Dürrenmatts Klassiker als Saisonpremiere:

„Die Physiker“ eröffnen die Spielzeit 20/21 in der Theaterfabrik Blaue Halle

Würzburg, 21. September 2020 – Das Mainfranken Theater präsentiert am 2. Oktober mit Friedrich Dürrenmatts „Die Physiker“ nicht nur die erste Premiere der neuen Spielzeit, sondern auch das erste Theaterstück auf der Bühne der neuen Außenspielstätte: Regisseur Tim Egloff entführt das Publikum in die Theaterfabrik Blaue Halle.  
Drei scheinbar geniale Physiker gefangen in einem Sanatorium: Einer hält sich für Isaac Newton, ein anderer für Albert Einstein. Nur der dritte – Johann Wilhelm Möbius – hält sich für sich selbst, behauptet aber in ständigem Kontakt mit König Salomo zu stehen. Doch bald zeigt sich: Möbius ist nicht etwa ein „Irrer“, sondern ein brillanter Physiker, der die „Weltformel“ entdeckt hat. Weil aber deren Anwendung katastrophale Folgen für die Menschheit hätte, versteckt er sich im Sanatorium, in der Hoffnung, sein Wissen vor der Welt zu verheimlichen. Schon bald entpuppen sich Einstein und Newton als Agenten zweier Geheimdienste, die hinter Möbius‘ Entdeckungen gekommen sind und nun an sein Wissen gelangen wollen. Aber auch die Leiterin des Sanatoriums Dr. Mathilde von Zahnd weiß um Möbius‘ Entdeckungen und hat eigene Pläne mit dem Genie.

Mit der Macht kommt die Verantwortung
Als Dürrenmatt sein Stück im Jahr 1961 schrieb, war die Nukleartechnik noch jung, und der Kalte Krieg steuerte auf einen gefährlichen Höhepunkt zu. Zum ersten Mal entstand ein allgemeines Bewusstsein dafür, dass von nun an das Ende der Welt in der Hand des Menschen selbst liegen könnte, sei es als Folge einer aktiven Handlung oder eines Kontrollverlusts über die eigene Technik.
„Was ich so spannend finde, ist die Frage nach der persönlichen Verantwortung in Bezug auf die Entwicklung der Welt“, so Regisseur Tim Egloff, der nach „Patricks Trick“ und „The Black Rider“ seine dritte Inszenierung am Mainfranken Theater zeigt. Schon im Probenprozess beschäftigte er sich gemeinsam mit dem Ensemble gezielt mit der Frage nach der Tragweite persönlicher Handlungen und Entscheidungen.
Unbändige Komik und blankes Grauen liegen in dem grotesken Zweiakter eng beieinander, aber nicht zuletzt sind „Die Physiker“ als ernsthaftes Gedankenspiel über die Grenzen der Wissenschaft nach wie vor – nicht nur in Würzburg und im Röntgenjahr – von verblüffender Aktualität.

Doppelter Auftakt: Saisonbeginn in einer neuen Spielstätte
Mit der Saisonpremiere startet das Mainfranken Theater in eine besondere Spielzeit 20/21. Sanierungsbedingt ist der Spielbetrieb zum größten Teil in die neue Spielstätte, Theaterfabrik Blaue Halle bei der vac-Q-tec AG in der Dürrbachau, verlegt. Alle wichtigen Infos dazu finden sich unter mainfrankentheater.de/theaterfabrik.
Nr. 28-31/2020 | 17.7.2020 | bgr
Mainfranken Theater stellt Teilspielzeit 20/21 vor und besiegelt Kooperation mit va-Q-tec:

Bretter, die die Welt bedeuten

Würzburg, 17. Juli 2020 – Mit der Vertragsunterzeichnung für die Theaterfabrik Blaue Halle, die ab der kommenden Saison als neue feste Außenspielstätte des in Sanierung befindlichen Mainfranken Theaters fungiert, besiegelten das künftige Staatstheater und die va-Q-tec AG am heutigen 17. Juli offiziell ihre Zusammenarbeit. Unter dem Motto „Bretter, die die Welt bedeuten“ stellte die Bühne außerdem ihr Teilspielzeit-Programm für die neue Saison bis einschließlich Januar 2021 vor.
Alle diesbezüglichen Medieninformationen finden sich in der folgenden Pressemappe (bitte Button anklicken).
Nr. 27/2020 | 25.6.2020 | bgr
Mainfranken Theater lädt mit Unplugged-Reihe zum letzten Mal in seinen großen Saal

BYE-BYE, ALTES HAUS

Würzburg, 25. Juni 2020 – Unter dem Motto „Bye-bye, altes Haus – 7 x Theater unplugged“ laden alle Sparten des Mainfranken Theaters ab dem 8. Juli 2020 für eine Woche zu einem letzten Veranstaltungsreigen ins Große Haus, bevor dieses sanierungsbedingt schließt. Das Wochenende am 11. und  12. Juli bietet Open-Air-Konzerte mit dem Philharmonischen Orchester im Innenhof des Rathauses Würzburg.
Die Scheinwerfer sind längst demontiert, das Foyer dient als Besprechungsraum: Der reguläre Spielbetrieb der Saison 19/20 am Mainfranken Theater wurde im Zeichen von Corona und angesichts der laufenden Sanierungsarbeiten bereits vorzeitig beendet. Doch die aktuellen Lockerungen der pandemiebedingten Auflagen für kulturelle Veranstaltungen und der Wunsch vieler Besucherinnen und Besucher, ihr angestammtes Theater vor seiner sanierungsbedingten Schließung im Sommer noch ein letztes Mal zu erleben, machen es möglich: Die Bühne der Stadt Würzburg öffnet vom 8. Juli bis 14. Juli 2020 seine Pforten und bietet jeden Abend ein eigens kreiertes Programm, das unter den gebotenen Vorsichtsmaßnahmen und geltenden Hygienevorschriften umsetzbar ist. Das Besondere: Alle Vorstellungen und Konzerte werden „unplugged“ gespielt, kommen also ohne imposant gestaltete Bühne, ohne großen technischen Aufwand und nur mit Arbeitslicht aus. So entsteht jeden Abend für jeweils eine Stunde ein Theatererlebnis, das roh und ursprünglich und dadurch nah an den Künstlerinnen und Künstlern ist.

Das gibt’s nur einmal – Oper unplugged eröffnet die Reihe

Unter dem Motto „Das gibt’s nur einmal“ eröffnet das Musiktheaterensemble am 8. Juli die Veranstaltungswoche und präsentiert einen kurzweiligen und abwechslungsreichen Abschiedsabend im Großen Haus. Der Bogen der Soiree spannt sich von Klassikern des französischen Chansons über Lieder von Richard Strauss, Sergei Rachmaninow und Ildebrando Pizzetti bis hin zu Beiträgen der großen italienischen, russischen und amerikanischen Oper. Ein Hauch von Wehmut darf an diesem Abend mitschwingen, denn: Das kommt nicht wieder...

Am nächsten Abend (9. Juli) gibt es ein Wiedersehen mit Philip, dem „Schwalbenkönig“. Ensemblemitglied Martin Liema hat mit diesem packenden Ein-Personen-Drama von Stefan Hornbach bereits in der Kammer des Mainfranken Theaters Erfolge gefeiert. Nun wird seine Unplugged-Version auch das Publikum im Großen Haus in den Bann ziehen.

Au revoir, das heißt: Auf Wiedersehen! – Tanz unplugged mit neuen Soli

Freitag, der 10. Juli, steht ganz im Zeichen des Tanzes. Die Mitglieder der Compagnie haben angesichts der Kontaktbeschränkungen in den zurückliegenden Monaten in den eigenen vier Wänden oder im Freien, an unterschiedlichen Orten der Stadt, weiter an ihrem Können gefeilt. Nun präsentieren sie neue Soli, die aus der Arbeit dieser Zeit entstanden sind. Mit ihrem Programm feiern die Tänzerinnen und Tänzer nicht nur ihr Wiedersehen – mit Abstand – auf der Bühne, sondern auch das Wiedersehen mit ihrem Publikum.

Open-Air-Event: Konzert unplugged mit italienischen Arien

Am Wochenende vom 11. und 12. Juli bleibt das Mainfranken Theater geschlossen. Stattdessen bietet das Philharmonische Orchester Open-Air-Konzerte im Innenhof des Rathauses Würzburg. In einer Besetzung von 25 Musikerinnen und Musikern lädt es unter der musikalischen Leitung von Enrico Calesso zu einer „Italienischen Serenade“ mit Opernhighlights von Gioachino Rossini, Giuseppe Verdi und Giacomo Puccini. Als Gesangssolisten sind Silke Evers, Hinrich Horn, Marzia Marzo, Roberto Ortiz und Akiho Tsujii zu erleben. Die Moderation des Konzerts liegt in den Händen von Konzertdramaturgin Beate Kröhnert.

Ein Kammermusikabend des Philharmonischen Orchesters Würzburg am darauffolgenden Abend (13. Juli) im Großen Haus des Mainfranken Theaters präsentiert einen Querschnitt aus den Programmen der Toscanasaal-Matineen, die coronabedingt entfallen sind. So können Kammermusikliebhaber in den Genuss von Werken aus der Feder von Wolfgang Amadeus Mozart, Frank Bridge und Claude Debussy kommen.

Lesung unplugged: „Frühstück bei Tiffany“ beschließt die Reihe

Mit einer Lesung von Truman Capotes „Frühstück bei Tiffany“ beschließt der Schauspieler Thomas Klenk die Reihe. Die Vorlage des berühmten Filmklassikers mit Audrey Hepburn entführt das Publikum nach New York, in die aufregende Welt der achtzehnjährigen Holly Golightly. Nach diesem Abend schließen sich die Türen des „alten“ Großen Hauses aufgrund der Sanierung für voraussichtlich zwei Jahre, in denen Publikum und Ensemble des Mainfranken Theaters die Theaterfabrik Blaue Halle in der Würzburger Dürrbachau erobern.

Corona-Knigge

Um seinen Gästen mit der Sonderveranstaltungsreihe „Bye-bye, altes Haus – 7 x Theater unplugged“ ein unbeschwertes Besuchserlebnis zu bereiten, setzt das künftige Staatstheater umfangreiche Vorsichtsmaßnahmen gemäß den aktuell geltenden Hygiene- und Kontaktbestimmungen um. So werden im 738 Sitze fassenden Saal nur Einzel- und Doppelplätze mit einem ausreichenden Abstand von mindestens anderthalb Metern in alle Richtungen belegt. Die Besucherströme werden nach dem Hygienekonzept gesteuert, der Einlass ins Große Haus erfolgt über den Eingang Ludwigstraße ins Parkett, der direkte Zugang vom Theaterparkhaus bleibt geschlossen. Die Sitzplätze werden erst am jeweiligen Abend persönlich zugewiesen, ein Anspruch auf bestimmte Plätze besteht nicht. Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist obligat.

Die Eintrittskarten sind bis zum Vortag der jeweiligen Veranstaltung bevorzugt online über den Spielplan des Mainfranken Theaters unter mainfrankentheater.de/spielplan buchbar. Detaillierte Informationen zum Kartenerwerb, Einlass und zu allen Vorsichtsmaßnahmen finden sich im Internet unter mainfrankentheater.de/corona-knigge.
BYE-BYE, ALTES HAUS
7 x Theater unplugged

1 _ Mittwoch, 8.7. | 19:30 Uhr
Mainfranken Theater | Großes Haus
Oper unplugged: Das gibt’s nur einmal

2 _ Donnerstag, 9.7. | 19:30 Uhr
Mainfranken Theater | Großes Haus
Schauspiel unplugged: Schwalbenkönig

3 _ Freitag, 10.7. | 19:30 Uhr
Mainfranken Theater | Großes Haus
Tanz unplugged: Au revoir, das heißt: Auf Wiedersehen!

4 _ Samstag, 11.7. | 18:00 Uhr & 20:00 Uhr
Rathaus Würzburg | Innenhof
Konzert unplugged: Italienische Serenade

5 _ Sonntag, 12.7. | 18:00 Uhr & 20:00 Uhr
Rathaus Würzburg | Innenhof
Konzert unplugged: Italienische Serenade

6 _ Montag, 13.7. | 19:30 Uhr
Mainfranken Theater | Großes Haus
Kammerkonzert unplugged:  Mozart – Bridge – Debussy

7 _ Dienstag, 14.7. | 19:30 Uhr
Mainfranken Theater | Großes Haus
Lesung unplugged: Frühstück bei Tiffany
Nr. 26/2020 | 22.4.2020 | bgr
Spielzeit 2019/20:

Mainfranken Theater beendet regulären Vorstellungsbetrieb

Würzburg, 22. April 2020 – Angesichts der fortdauernden pandemiebedingten Einschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen beendet das Mainfranken Theater seinen regulären Spielbetrieb bis zum Ende der laufenden Saison.
In enger Abstimmung mit seinen Trägern und unter Berücksichtigung des bis Ende August andauernden Verbots für Großveranstaltungen stellt das Mainfranken Theater Würzburg seinen regulären Spielbetrieb mit sofortiger Wirkung ein. Damit entfallen sämtliche ursprünglich noch bis zum Ende der laufenden Spielzeit im Juli geplanten Vorstellungen, Veranstaltungen und Konzerte.

Diese Entscheidung sei für alle hart, aber notwendig, so die Theaterleitung. Intendant Markus Trabusch: „Wir arbeiten an Konzepten, wie wir unsere künstlerische Arbeit, also beispielsweise unsere Proben und Tanztrainings, unter den aktuellen Sicherheits- und Hygienevorschriften fortsetzen können.“ Zugleich würden nun andere aktuelle Aufgabenstellungen der Bühne vorgezogen. Dirk Terwey, Geschäftsführender Direktor: „Gewisse Aufgaben unserer derzeitigen Sanierung können wir jetzt vorziehen, außerdem bereiten wir ab sofort unseren bevorstehenden Auszug aus unserem Bestandsgebäude vor.“

Angebot für Abonnenten

Allen Abonnenten, die noch offene Vorstellungs- und Konzertbesuche in der Saison 2019/20 gehabt hätten, möchte das Mainfranken Theater die Möglichkeit geben, ihr Guthaben auch noch in der nächsten Spielzeit einzulösen beziehungsweise anrechnen zu lassen. Die Gültigkeitszeiträume der laufenden TheaterCards werden ebenfalls verlängert. Dirk Terwey: „Unsere Abonnenten und TheaterCard-Kunden werden dazu in den nächsten Tagen ausführlich von uns informiert.“

Allen Einzelkartenbesitzern bietet das Mainfranken Theater darüber hinaus an, ihre bereits erworbenen Tickets einzutauschen. Markus Trabusch: „Wir bedauern sehr, dass unsere Besucher nun nicht mehr in den Genuss von Veranstaltungen kommen können, auf die sie sich vielleicht schon lange gefreut haben.“ Deswegen prüfe die Theaterleitung auch, ob in den kommenden Wochen Sonderformate initiiert werden können, die auch unter den aktuellen Sicherheits- und Hygienevorschriften durchführbar wären. Außerdem setzt das Mainfranken Theater sein bereits gestartetes virtuelles Programm unter der Internetadresse mainfrankentheater.de/homestories fort.
Nr. 25/2020 | 20.4.2020 | bgr

Mainfranken Theater: Rohbau fertiggestellt

Würzburg, 20. April 2020 – Gute Nachrichten von der Sanierung des Würzburger Mainfranken Theaters: Der Rohbau für den neuen Erweiterungstrakt mit dem künftigen Kleinen Haus wurde soeben termingerecht fertiggestellt.
„Eigentlich hätten wir jetzt traditionsgemäß das Richtfest begehen wollen“, sagt Dirk Terwey, „aber das ist zum Schutze in Sachen Corona natürlich nicht denkbar.“ Umso mehr freut es den Geschäftsführenden Direktor des Mainfranken Theaters, dass die Rohbauphase trotz der allgemeinen Krisenlage innerhalb der Planungsfristen abgeschlossen werden konnte und es bisher kaum pandemiebedingte Einschränkungen gab. „Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen beteiligten Teams, die dieses wichtige Etappenziel mit uns erreicht haben“, sagt Terwey.

In dem Erweiterungsbau des städtischen Theaters soll künftig ein neues Kleines Haus mit rund 330 Plätzen bespielt werden. Sein Innenausbau und die technische Gebäudeausrüstung sind gestartet, die Eröffnung der neuen Spielstätte soll bereits im Laufe der nächsten Saison erfolgen. „Mit unserem Kleinen Haus erhält das Mainfranken Theater erstmals eine Bühne, die insbesondere für Schauspiel, zeitgenössisches Musiktheater und Tanz geeignet ist“, freut sich Markus Trabusch. „Die einstigen Kammerspiele, die ursprünglich gar nicht als Bühne gedacht und nur ein Notbehelf waren, haben damit endgültig ausgedient“, so der Intendant.

Bestandssanierung folgt planmäßig

Ebenfalls begonnen haben inzwischen die Vorbereitungen für den Fassadenbau. Im August 2020 folgt planmäßig die Sanierung des Bestandsgebäudes mit seinem Großen Haus, das dann für das Publikum geschlossen wird. Neue und bewährte Interimsspielstätten, allen voran die Theaterfabrik Blaue Halle, treten ab der kommenden Spielzeit bis zum Abschluss der Sanierungsarbeiten hinzu und ermöglichen es, die gewohnte Fülle an Premieren, Konzerten und Abonnements zu bieten.

Aufwertung zum Staatstheater

Der Wiedereinzug ins frisch sanierte und erweiterte Mainfranken Theater – dann als Staatstheater – ist für die Saison 2022/23 vorgesehen. Insgesamt umfassen die Sanierungs- und Erweiterungsarbeiten die Errichtung eines neuen Kopfbaus mit Kleinem Haus, neuen Probebühnen und einer neuen gastronomischen Versorgung, die Schaffung eines neuen Orchesterprobenraums, die Sanierung des Haupttraktes mit dem Großen Haus sowie die Vergrößerung der Werkstätten. Außerdem sollen sämtliche bis dato ausgelagerte Arbeitsbereiche ins Theatergebäude integriert werden.

Das Bestandsgebäude des Mainfranken Theaters stammt aus dem Jahr 1966. Die Sanierung und Erweiterung des in die Jahre gekommenen Hauses ist zwingend notwendig geworden, um die Anforderungen an einen wirtschaftlichen, sicheren und zeitgemäßen Spielbetrieb für die nächsten Jahrzehnte zu erfüllen. Die Objektplanung obliegt dem Hamburger Büro von Professor Jörg Friedrich, der PFP Planungs GmbH. Die Investitionen werden gemeinsam durch den Freistaat Bayern, die Stadt und den Landkreis Würzburg, den Bezirk Unterfranken sowie unter anderem auch aus Stiftungsmitteln und Spenden getragen.
Nr. 24/2020 | 6.4.2020 | bgr
Digitales Programm startet:

Mainfranken Theater von und für zu Hause

Würzburg, 6. April 2020 – Gegen Lagerkoller und Corona-Blues verordnet das Würzburger Mainfranken Theater sich selbst und seinem Publikum ab sofort eine tägliche Dosis Kultur.
Unter mainfrankentheater.de/homestories hat die Bühne der Stadt Würzburg soeben ein digitales Angebot mit eigens eingespielten Programmen sowie kurzen Geschichten und Beiträgen aus dem Zuhause seiner Ensembles gestartet.

Theaterfreunde dürfen sich auf Gelesenes und Gesungenes, auf Sportliches oder beispielsweise auch auf Kulinarisches freuen. Alle Sparten des Mainfranken Theaters vom Musiktheater über Schauspiel und Tanz bis hin zum Philharmonischen Orchester steuern eigene Angebote bei. Persönliche Eindrücke und der Unterhaltungsfaktor stehen bei den Videos im Vordergrund, doch auch das Kunsterleben kommt nicht zu kurz.

Das Ziel ist es, während der aktuellen Schließung der Bühne laufend mit neuen Inhalten im digitalen Theater aufzuwarten. Flankiert wird die Kampagne in den Social-Media-Kanälen des Hauses.

Pressemappe

Ihre Pressemappe wurde Ihnen per E-Mail an die angegebene Adresse zugestellt.
Alle gewünschten Downloads können Sie in der Pressemappe sammeln. Sie werden Ihnen direkt an die angegebene E-Mail Adresse geschickt.

Sie haben derzeit kein Material ausgewählt.