„Nicht schweigen, nicht mehr schweigen.“ Diese Worte Hans Scholls aus Udo Zimmermanns Kammeroper Weiße Rose hallen als klingende Mahnung über die Jahrzehnte nach. Am 16. März 2025, dem 80. Jahrestag der Zerstörung Würzburgs im Zweiten Weltkrieg, bringt das Mainfranken Theater Zimmermanns eindringliches Werk auf die Bühne des Kleinen Hauses.
Es ist eine Oper über den Mut zur Wahrheit, über Widerstand gegen Unrecht – und über die Kraft von Überzeugung und Gewissen. Mit seiner 1986 in Hamburg uraufgeführten, weltweit vielfach gespielten Weißen Rose hat Udo Zimmermann ein eindrucksvolles musikalisches Denkmal für die Geschwister Hans und Sophie Scholl und ihre Widerstandsgruppe geschaffen.
In poetischen, visionären Szenen reflektieren die Protagonisten ihre Hoffnungen, ihre Ängste – und die Konsequenzen ihres Handelns. Für die Inszenierung zeichnet Regisseurin Nina Kupczyk verantwortlich, die mit dieser Arbeit erstmals in Würzburg zu Gast ist. „Die Orientierung zum Menschsein“, so Kupczyk in Vorbereitung auf ihre Arbeit, „die Hans und Sophie getragen hat, geht nicht unter, wird und kann niemals hingerichtet werden, und wir Zuhörer können Musik nicht wie rationale Inhalte verdrängen. Wir müssen uns durch die Musik der Aufgabe stellen, dieses Gewissen zu sein und die Dinge zu ändern, wenn sie Menschen schädigen, ihre Würde und ihr Wohl. Das ist der Auftrag des Stückes an uns.“
Es ist eine Oper über den Mut zur Wahrheit, über Widerstand gegen Unrecht – und über die Kraft von Überzeugung und Gewissen. Mit seiner 1986 in Hamburg uraufgeführten, weltweit vielfach gespielten Weißen Rose hat Udo Zimmermann ein eindrucksvolles musikalisches Denkmal für die Geschwister Hans und Sophie Scholl und ihre Widerstandsgruppe geschaffen.
In poetischen, visionären Szenen reflektieren die Protagonisten ihre Hoffnungen, ihre Ängste – und die Konsequenzen ihres Handelns. Für die Inszenierung zeichnet Regisseurin Nina Kupczyk verantwortlich, die mit dieser Arbeit erstmals in Würzburg zu Gast ist. „Die Orientierung zum Menschsein“, so Kupczyk in Vorbereitung auf ihre Arbeit, „die Hans und Sophie getragen hat, geht nicht unter, wird und kann niemals hingerichtet werden, und wir Zuhörer können Musik nicht wie rationale Inhalte verdrängen. Wir müssen uns durch die Musik der Aufgabe stellen, dieses Gewissen zu sein und die Dinge zu ändern, wenn sie Menschen schädigen, ihre Würde und ihr Wohl. Das ist der Auftrag des Stückes an uns.“

Weiße Rose | Foto: Nik Schölzel
Als Bühnen- und Kostümbildnerin konnte einmal mehr Aylin Kaip gewonnen werden. Sopranistin Milena Arsovska und Bariton Leo Hyunho Kim aus dem Würzburger Opernensemble verleihen den Protagonisten Sophie und Hans Scholl Stimme und Gestalt. Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Kapellmeister Ulrich Cornelius Maier.
WEITERE VORSTELLUNGEN
Donnerstag, 20.3.2025 | 19:30 Uhr
Mittwoch, 9.4.2025 |19:30 Uhr
Donnerstag, 24.4.2025 |19:30 Uhr
Samstag, 26.4.2025 | 19:30 Uhr
Dienstag, 6.5.25 | 19:30 Uhr
Freitag, 9.5. | 19:30 Uhr
Samstag, 14.6. | 19:30 Uhr
Sonntag, 22.6.25 | 18:00 Uhr
Spielort: Kleines Haus
Weitere Infos und Tickets gibt es hier.
WEITERE VORSTELLUNGEN
Donnerstag, 20.3.2025 | 19:30 Uhr
Mittwoch, 9.4.2025 |19:30 Uhr
Donnerstag, 24.4.2025 |19:30 Uhr
Samstag, 26.4.2025 | 19:30 Uhr
Dienstag, 6.5.25 | 19:30 Uhr
Freitag, 9.5. | 19:30 Uhr
Samstag, 14.6. | 19:30 Uhr
Sonntag, 22.6.25 | 18:00 Uhr
Spielort: Kleines Haus
Weitere Infos und Tickets gibt es hier.